Compare commits

...

76 Commits

Author SHA1 Message Date
4dbad2c09e Seite für Stapelverarbeitung hinzugefügt 2022-04-18 20:10:11 +02:00
4e50e51a64 Seite Übersichts-Suche erstellt 2022-04-18 19:21:16 +02:00
69ff9f36d2 Add license 2022-04-18 18:16:20 +02:00
4b4c2ad936 Seite für Objektgruppen hinzugefügt 2022-04-18 17:44:30 +02:00
e2900ebb88 Add draft chapter for PDF catalogue 2022-04-18 16:55:00 +02:00
8f61134874 Add general FAQ 2022-04-11 23:35:14 +02:00
04354e493d Rechtschreibfehler korrigiert 2022-04-04 18:51:54 +02:00
87c261a6a6 Referenz auf Background Log in FAQ-Eintrag zur Objektveröffentlichung eingefügt 2022-04-04 18:50:28 +02:00
958e196fee Ersten FAQ-Eintrag für Ausgabe fertig gestellt 2022-04-04 18:28:59 +02:00
5cf2fc005a Begin adding FAQ for frontend 2022-04-04 18:07:05 +02:00
Stefan Rohde-Enslin
31f19bb5a9 musdb/seitenaufbau ersten Teil der Seite erstellt 2022-03-28 18:36:25 +02:00
9b9d083785 Add dedicated chapter for batch image license editing in musdb 2022-03-24 16:12:23 +01:00
Stefan Rohde-Enslin
b6d16adec1 Merge branch 'master' of https://gitea.armuli.eu/museum-digital/handbook-de 2022-02-27 19:45:30 +01:00
Stefan Rohde-Enslin
ac4b8f7761 Textkorrektur 2022-02-27 19:45:24 +01:00
9a462e768a Add Adlib CSV import in list of importable import formats 2022-02-22 18:48:34 +01:00
60e31b3dd5 Add page for listing API-based (external) applications 2022-02-22 18:42:51 +01:00
79c1135366 Neuen Becollect-Parser in Liste der Importformate aufgelistet 2022-02-13 16:58:09 +01:00
Stefan Rohde-Enslin
8ada24b54a Kapitel musdb/benutzeroberfläche/seitenaufbau in summary eingefügt und neue datei angelegt 2022-02-07 14:46:56 +01:00
6eac179284 Korrigiere Link zu Kapitel Besucherzählung 2022-02-05 18:42:44 +01:00
Stefan Rohde-Enslin
970af730cc musdb:allgemeine museumsinformation, erster Entwurf 2022-02-05 11:37:27 +01:00
Stefan Rohde-Enslin
cf194c5078 musdb:allgemeine museumsinformation, textdatei angelegt und erste version erstellt 2022-02-05 09:42:41 +01:00
Stefan Rohde-Enslin
5248af33f0 Summary. Abschnitt musdb:allgemeine museumsinformation mit quelldatei versehen 2022-02-05 09:42:00 +01:00
Stefan Rohde-Enslin
597202113c musdb:museumsinformation.md - Erste vollständige Version 2022-02-05 09:24:40 +01:00
Stefan Rohde-Enslin
a773d16c10 musdb:museumsinfo.md angelegt und erste Version erstellt. 2022-02-05 09:05:49 +01:00
Stefan Rohde-Enslin
7d1969f650 Summary aktualisiert, musdb:museumsinfo.md aktiviert 2022-02-05 09:05:18 +01:00
Stefan Rohde-Enslin
518f4276f3 Text zu Dashboard: Link zu Besucherzählung (4.14 statt 4.13) korrigiert. 2022-02-03 07:16:57 +01:00
bca3b309eb Benutze Link im Text zur Übersichtssuche 2022-01-30 20:35:36 +01:00
Stefan Rohde-Enslin
53a28db596 Merge branch 'master' of https://gitea.armuli.eu/museum-digital/handbook-de 2022-01-30 20:21:50 +01:00
Stefan Rohde-Enslin
85a6322daf Fortsetzung Kapitel: Benutzeroberfläche, Datei overall_search.md angelegt und in Summary mit Topic verknüpft 2022-01-30 19:38:20 +01:00
472275a6e0 Move dashboard to its own chapter in /musdb 2022-01-30 17:56:49 +01:00
Stefan Rohde-Enslin
88c74fb3bd Diverses 2022-01-30 17:47:14 +01:00
Stefan Rohde-Enslin
bee02015dd In Summary Kapitel musdb/benutzeroberfläche aktiviert 2022-01-30 17:01:09 +01:00
Stefan Rohde-Enslin
e9075008e1 Link zu Import-Kapitel korrigiert 2022-01-30 16:57:25 +01:00
Stefan Rohde-Enslin
d2578d3545 Gliederung: Ausgeblendete Teile: Ausblendungen korrekt gemacht 2022-01-30 16:55:25 +01:00
Stefan Rohde-Enslin
752235f90c Dashboard: Kapitel vervollständigt, Kommentare.md angelegt und in Summary gesetzt 2022-01-30 16:48:44 +01:00
Stefan Rohde-Enslin
f7faca0cca Dashboard: Überschriften korrigiert 2022-01-29 17:50:12 +01:00
Stefan Rohde-Enslin
e625b40f55 Dashboard: Struktur vervollständigt 2022-01-29 17:46:10 +01:00
Stefan Rohde-Enslin
68d2c249c7 Einzelobjekt-Funktionen neu platziert. 2022-01-29 17:15:08 +01:00
Stefan Rohde-Enslin
44392aa766 QR-Code: Verweis von Objekt-Einzelfunktionen auf Dashboard-Seite 2022-01-29 17:10:35 +01:00
Stefan Rohde-Enslin
a1cd60438e Objekt-Funktionen: Kapitel deaktiviert 2022-01-29 17:02:02 +01:00
Stefan Rohde-Enslin
7727fb131f Dashboard-Kapitel fortgesetzt 2022-01-29 16:36:24 +01:00
Stefan Rohde-Enslin
815c98d0ee Erste Version erstellt 2022-01-29 16:32:45 +01:00
Stefan Rohde-Enslin
0633da8703 Formatiert und ALT-Tags eingefügt 2022-01-29 16:30:48 +01:00
Stefan Rohde-Enslin
43f776f2aa Zeilenenden korrigiert 2022-01-29 16:18:15 +01:00
Stefan Rohde-Enslin
d1673f3c3a Formatierungen 2022-01-29 08:23:58 +01:00
Stefan Rohde-Enslin
c2a6b49499 Kapitel Besucherzählung: Erste Version 2022-01-28 16:02:29 +01:00
Stefan Rohde-Enslin
6e212f36f7 Summary: Kapitel besucherzählung eingebunden 2022-01-28 16:01:55 +01:00
Stefan Rohde-Enslin
1e604c22a4 Formatierungen 2022-01-28 15:57:53 +01:00
Stefan Rohde-Enslin
c219c13ff8 Reformatiert: Kapitel Mehrsprachigkeit 2022-01-27 20:22:25 +01:00
Stefan Rohde-Enslin
3383e07bed Kapitel musdb/museumsinformation restrukturiert 2022-01-27 19:48:49 +01:00
Stefan Rohde-Enslin
afb275aed3 Kapitel musdb/museumsinformation neu strukturiert 2022-01-27 17:08:20 +01:00
Stefan Rohde-Enslin
24b6e5798d Formatierungen von Kapitelüberschriften bei Mehrsprachigkeit und Dashboard 2022-01-27 07:57:35 +01:00
Stefan Rohde-Enslin
7aba2c2424 Merge branch 'master' of https://gitea.armuli.eu/museum-digital/handbook-de 2022-01-27 07:54:03 +01:00
Stefan Rohde-Enslin
c12349f241 Dashboard: Absatz zu Fragen und Online-Nutzung [Museum] verfasst 2022-01-27 07:53:57 +01:00
7e2e1ccf4d Der Primus-Parser hat jetzt auch eine Vollständigkeitskontrolle 2022-01-26 17:51:13 +01:00
f3e06c6716 Korrigiere falsche Formatzuweisung für Primus-Import 2022-01-26 16:20:46 +01:00
0f3906dd06 Vervollständige Kapitel zu Importen 2022-01-26 14:16:17 +01:00
81caf51af5 Nebenbemerkung zu Unterstrichen in Suchabfragen eingefügt 2022-01-25 14:32:24 +01:00
Stefan Rohde-Enslin
524c02e65c Korrektur Kapitel Kontrollierte Vokabulare auf Seite Dashboard.md 2022-01-25 07:49:21 +01:00
Stefan Rohde-Enslin
6ad81bb8b6 Dashboard-Kapitel um 2 Grafiken und Abschnitt "Kontrollierte Vokabulare" erweitert. 2022-01-25 07:46:51 +01:00
Stefan Rohde-Enslin
c0289c06cb Titel-Tag für einführende Grafik angefügt 2022-01-24 21:26:53 +01:00
Stefan Rohde-Enslin
f9568c4d62 Seite zu Dashboard, erster Entwurf 2022-01-24 16:14:57 +01:00
5e63873bbb Korrigiere Link 2022-01-24 03:45:19 +01:00
Stefan Rohde-Enslin
04e6739a68 Link zu Nutzerrollenübersicht korrigiert 2022-01-23 16:12:59 +01:00
Stefan Rohde-Enslin
1994d61df9 Aktualisierten Screenshot für Symbolleiste/Submenu Museum eingefügt 2022-01-23 16:03:18 +01:00
Stefan Rohde-Enslin
1419fe52fc Kapitel Nutzerkonto hinzufügen überarbeitet (Text und Abbildung) 2022-01-23 16:01:51 +01:00
Stefan Rohde-Enslin
b6f5b3ded1 Einleitung zu musdb überarbeitet und Abbildung eingebunden 2022-01-23 15:41:10 +01:00
Stefan Rohde-Enslin
a4179495e0 Formatierung von Zeiten.md überarbeitet 2022-01-23 14:56:12 +01:00
Stefan Rohde-Enslin
d4a933e311 Seite zu Zeitangaben neu gefasst, formatiert und aktualisiert 2022-01-23 11:54:11 +01:00
7ac238b481 Kopiere Text zu "Globales Ändern" in eigenes Unterkapitel 2022-01-21 17:04:50 +01:00
c8327d8ca1 Füge fehlendes Protokoll in Link in Mehrsprachigkeit.md hinzu 2022-01-21 17:03:58 +01:00
Stefan Rohde-Enslin
fb6caafb61 Aktiviert: Kapitel zu Mehrsprachigkeit 2022-01-21 17:02:27 +01:00
Stefan Rohde-Enslin
f7ff11350d Letzen Satz ergänzt 2022-01-21 10:25:24 +01:00
Stefan Rohde-Enslin
51c785e604 Erste Version Kapitel Mehrsprachigkeit verfasst 2022-01-21 10:23:17 +01:00
Stefan Rohde-Enslin
d8e62ede74 Zeilenumbrüche und einführende Anführungszeichen korrigiert 2022-01-20 07:51:50 +01:00
Stefan Rohde-Enslin
11f1dd2633 Umbrüche entfernt 2022-01-19 19:46:55 +01:00
54 changed files with 1058 additions and 783 deletions

395
LICENSE Normal file
View File

@@ -0,0 +1,395 @@
Attribution 4.0 International
=======================================================================
Creative Commons Corporation ("Creative Commons") is not a law firm and
does not provide legal services or legal advice. Distribution of
Creative Commons public licenses does not create a lawyer-client or
other relationship. Creative Commons makes its licenses and related
information available on an "as-is" basis. Creative Commons gives no
warranties regarding its licenses, any material licensed under their
terms and conditions, or any related information. Creative Commons
disclaims all liability for damages resulting from their use to the
fullest extent possible.
Using Creative Commons Public Licenses
Creative Commons public licenses provide a standard set of terms and
conditions that creators and other rights holders may use to share
original works of authorship and other material subject to copyright
and certain other rights specified in the public license below. The
following considerations are for informational purposes only, are not
exhaustive, and do not form part of our licenses.
Considerations for licensors: Our public licenses are
intended for use by those authorized to give the public
permission to use material in ways otherwise restricted by
copyright and certain other rights. Our licenses are
irrevocable. Licensors should read and understand the terms
and conditions of the license they choose before applying it.
Licensors should also secure all rights necessary before
applying our licenses so that the public can reuse the
material as expected. Licensors should clearly mark any
material not subject to the license. This includes other CC-
licensed material, or material used under an exception or
limitation to copyright. More considerations for licensors:
wiki.creativecommons.org/Considerations_for_licensors
Considerations for the public: By using one of our public
licenses, a licensor grants the public permission to use the
licensed material under specified terms and conditions. If
the licensor's permission is not necessary for any reason--for
example, because of any applicable exception or limitation to
copyright--then that use is not regulated by the license. Our
licenses grant only permissions under copyright and certain
other rights that a licensor has authority to grant. Use of
the licensed material may still be restricted for other
reasons, including because others have copyright or other
rights in the material. A licensor may make special requests,
such as asking that all changes be marked or described.
Although not required by our licenses, you are encouraged to
respect those requests where reasonable. More_considerations
for the public:
wiki.creativecommons.org/Considerations_for_licensees
=======================================================================
Creative Commons Attribution 4.0 International Public License
By exercising the Licensed Rights (defined below), You accept and agree
to be bound by the terms and conditions of this Creative Commons
Attribution 4.0 International Public License ("Public License"). To the
extent this Public License may be interpreted as a contract, You are
granted the Licensed Rights in consideration of Your acceptance of
these terms and conditions, and the Licensor grants You such rights in
consideration of benefits the Licensor receives from making the
Licensed Material available under these terms and conditions.
Section 1 -- Definitions.
a. Adapted Material means material subject to Copyright and Similar
Rights that is derived from or based upon the Licensed Material
and in which the Licensed Material is translated, altered,
arranged, transformed, or otherwise modified in a manner requiring
permission under the Copyright and Similar Rights held by the
Licensor. For purposes of this Public License, where the Licensed
Material is a musical work, performance, or sound recording,
Adapted Material is always produced where the Licensed Material is
synched in timed relation with a moving image.
b. Adapter's License means the license You apply to Your Copyright
and Similar Rights in Your contributions to Adapted Material in
accordance with the terms and conditions of this Public License.
c. Copyright and Similar Rights means copyright and/or similar rights
closely related to copyright including, without limitation,
performance, broadcast, sound recording, and Sui Generis Database
Rights, without regard to how the rights are labeled or
categorized. For purposes of this Public License, the rights
specified in Section 2(b)(1)-(2) are not Copyright and Similar
Rights.
d. Effective Technological Measures means those measures that, in the
absence of proper authority, may not be circumvented under laws
fulfilling obligations under Article 11 of the WIPO Copyright
Treaty adopted on December 20, 1996, and/or similar international
agreements.
e. Exceptions and Limitations means fair use, fair dealing, and/or
any other exception or limitation to Copyright and Similar Rights
that applies to Your use of the Licensed Material.
f. Licensed Material means the artistic or literary work, database,
or other material to which the Licensor applied this Public
License.
g. Licensed Rights means the rights granted to You subject to the
terms and conditions of this Public License, which are limited to
all Copyright and Similar Rights that apply to Your use of the
Licensed Material and that the Licensor has authority to license.
h. Licensor means the individual(s) or entity(ies) granting rights
under this Public License.
i. Share means to provide material to the public by any means or
process that requires permission under the Licensed Rights, such
as reproduction, public display, public performance, distribution,
dissemination, communication, or importation, and to make material
available to the public including in ways that members of the
public may access the material from a place and at a time
individually chosen by them.
j. Sui Generis Database Rights means rights other than copyright
resulting from Directive 96/9/EC of the European Parliament and of
the Council of 11 March 1996 on the legal protection of databases,
as amended and/or succeeded, as well as other essentially
equivalent rights anywhere in the world.
k. You means the individual or entity exercising the Licensed Rights
under this Public License. Your has a corresponding meaning.
Section 2 -- Scope.
a. License grant.
1. Subject to the terms and conditions of this Public License,
the Licensor hereby grants You a worldwide, royalty-free,
non-sublicensable, non-exclusive, irrevocable license to
exercise the Licensed Rights in the Licensed Material to:
a. reproduce and Share the Licensed Material, in whole or
in part; and
b. produce, reproduce, and Share Adapted Material.
2. Exceptions and Limitations. For the avoidance of doubt, where
Exceptions and Limitations apply to Your use, this Public
License does not apply, and You do not need to comply with
its terms and conditions.
3. Term. The term of this Public License is specified in Section
6(a).
4. Media and formats; technical modifications allowed. The
Licensor authorizes You to exercise the Licensed Rights in
all media and formats whether now known or hereafter created,
and to make technical modifications necessary to do so. The
Licensor waives and/or agrees not to assert any right or
authority to forbid You from making technical modifications
necessary to exercise the Licensed Rights, including
technical modifications necessary to circumvent Effective
Technological Measures. For purposes of this Public License,
simply making modifications authorized by this Section 2(a)
(4) never produces Adapted Material.
5. Downstream recipients.
a. Offer from the Licensor -- Licensed Material. Every
recipient of the Licensed Material automatically
receives an offer from the Licensor to exercise the
Licensed Rights under the terms and conditions of this
Public License.
b. No downstream restrictions. You may not offer or impose
any additional or different terms or conditions on, or
apply any Effective Technological Measures to, the
Licensed Material if doing so restricts exercise of the
Licensed Rights by any recipient of the Licensed
Material.
6. No endorsement. Nothing in this Public License constitutes or
may be construed as permission to assert or imply that You
are, or that Your use of the Licensed Material is, connected
with, or sponsored, endorsed, or granted official status by,
the Licensor or others designated to receive attribution as
provided in Section 3(a)(1)(A)(i).
b. Other rights.
1. Moral rights, such as the right of integrity, are not
licensed under this Public License, nor are publicity,
privacy, and/or other similar personality rights; however, to
the extent possible, the Licensor waives and/or agrees not to
assert any such rights held by the Licensor to the limited
extent necessary to allow You to exercise the Licensed
Rights, but not otherwise.
2. Patent and trademark rights are not licensed under this
Public License.
3. To the extent possible, the Licensor waives any right to
collect royalties from You for the exercise of the Licensed
Rights, whether directly or through a collecting society
under any voluntary or waivable statutory or compulsory
licensing scheme. In all other cases the Licensor expressly
reserves any right to collect such royalties.
Section 3 -- License Conditions.
Your exercise of the Licensed Rights is expressly made subject to the
following conditions.
a. Attribution.
1. If You Share the Licensed Material (including in modified
form), You must:
a. retain the following if it is supplied by the Licensor
with the Licensed Material:
i. identification of the creator(s) of the Licensed
Material and any others designated to receive
attribution, in any reasonable manner requested by
the Licensor (including by pseudonym if
designated);
ii. a copyright notice;
iii. a notice that refers to this Public License;
iv. a notice that refers to the disclaimer of
warranties;
v. a URI or hyperlink to the Licensed Material to the
extent reasonably practicable;
b. indicate if You modified the Licensed Material and
retain an indication of any previous modifications; and
c. indicate the Licensed Material is licensed under this
Public License, and include the text of, or the URI or
hyperlink to, this Public License.
2. You may satisfy the conditions in Section 3(a)(1) in any
reasonable manner based on the medium, means, and context in
which You Share the Licensed Material. For example, it may be
reasonable to satisfy the conditions by providing a URI or
hyperlink to a resource that includes the required
information.
3. If requested by the Licensor, You must remove any of the
information required by Section 3(a)(1)(A) to the extent
reasonably practicable.
4. If You Share Adapted Material You produce, the Adapter's
License You apply must not prevent recipients of the Adapted
Material from complying with this Public License.
Section 4 -- Sui Generis Database Rights.
Where the Licensed Rights include Sui Generis Database Rights that
apply to Your use of the Licensed Material:
a. for the avoidance of doubt, Section 2(a)(1) grants You the right
to extract, reuse, reproduce, and Share all or a substantial
portion of the contents of the database;
b. if You include all or a substantial portion of the database
contents in a database in which You have Sui Generis Database
Rights, then the database in which You have Sui Generis Database
Rights (but not its individual contents) is Adapted Material; and
c. You must comply with the conditions in Section 3(a) if You Share
all or a substantial portion of the contents of the database.
For the avoidance of doubt, this Section 4 supplements and does not
replace Your obligations under this Public License where the Licensed
Rights include other Copyright and Similar Rights.
Section 5 -- Disclaimer of Warranties and Limitation of Liability.
a. UNLESS OTHERWISE SEPARATELY UNDERTAKEN BY THE LICENSOR, TO THE
EXTENT POSSIBLE, THE LICENSOR OFFERS THE LICENSED MATERIAL AS-IS
AND AS-AVAILABLE, AND MAKES NO REPRESENTATIONS OR WARRANTIES OF
ANY KIND CONCERNING THE LICENSED MATERIAL, WHETHER EXPRESS,
IMPLIED, STATUTORY, OR OTHER. THIS INCLUDES, WITHOUT LIMITATION,
WARRANTIES OF TITLE, MERCHANTABILITY, FITNESS FOR A PARTICULAR
PURPOSE, NON-INFRINGEMENT, ABSENCE OF LATENT OR OTHER DEFECTS,
ACCURACY, OR THE PRESENCE OR ABSENCE OF ERRORS, WHETHER OR NOT
KNOWN OR DISCOVERABLE. WHERE DISCLAIMERS OF WARRANTIES ARE NOT
ALLOWED IN FULL OR IN PART, THIS DISCLAIMER MAY NOT APPLY TO YOU.
b. TO THE EXTENT POSSIBLE, IN NO EVENT WILL THE LICENSOR BE LIABLE
TO YOU ON ANY LEGAL THEORY (INCLUDING, WITHOUT LIMITATION,
NEGLIGENCE) OR OTHERWISE FOR ANY DIRECT, SPECIAL, INDIRECT,
INCIDENTAL, CONSEQUENTIAL, PUNITIVE, EXEMPLARY, OR OTHER LOSSES,
COSTS, EXPENSES, OR DAMAGES ARISING OUT OF THIS PUBLIC LICENSE OR
USE OF THE LICENSED MATERIAL, EVEN IF THE LICENSOR HAS BEEN
ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH LOSSES, COSTS, EXPENSES, OR
DAMAGES. WHERE A LIMITATION OF LIABILITY IS NOT ALLOWED IN FULL OR
IN PART, THIS LIMITATION MAY NOT APPLY TO YOU.
c. The disclaimer of warranties and limitation of liability provided
above shall be interpreted in a manner that, to the extent
possible, most closely approximates an absolute disclaimer and
waiver of all liability.
Section 6 -- Term and Termination.
a. This Public License applies for the term of the Copyright and
Similar Rights licensed here. However, if You fail to comply with
this Public License, then Your rights under this Public License
terminate automatically.
b. Where Your right to use the Licensed Material has terminated under
Section 6(a), it reinstates:
1. automatically as of the date the violation is cured, provided
it is cured within 30 days of Your discovery of the
violation; or
2. upon express reinstatement by the Licensor.
For the avoidance of doubt, this Section 6(b) does not affect any
right the Licensor may have to seek remedies for Your violations
of this Public License.
c. For the avoidance of doubt, the Licensor may also offer the
Licensed Material under separate terms or conditions or stop
distributing the Licensed Material at any time; however, doing so
will not terminate this Public License.
d. Sections 1, 5, 6, 7, and 8 survive termination of this Public
License.
Section 7 -- Other Terms and Conditions.
a. The Licensor shall not be bound by any additional or different
terms or conditions communicated by You unless expressly agreed.
b. Any arrangements, understandings, or agreements regarding the
Licensed Material not stated herein are separate from and
independent of the terms and conditions of this Public License.
Section 8 -- Interpretation.
a. For the avoidance of doubt, this Public License does not, and
shall not be interpreted to, reduce, limit, restrict, or impose
conditions on any use of the Licensed Material that could lawfully
be made without permission under this Public License.
b. To the extent possible, if any provision of this Public License is
deemed unenforceable, it shall be automatically reformed to the
minimum extent necessary to make it enforceable. If the provision
cannot be reformed, it shall be severed from this Public License
without affecting the enforceability of the remaining terms and
conditions.
c. No term or condition of this Public License will be waived and no
failure to comply consented to unless expressly agreed to by the
Licensor.
d. Nothing in this Public License constitutes or may be interpreted
as a limitation upon, or waiver of, any privileges and immunities
that apply to the Licensor or You, including from the legal
processes of any jurisdiction or authority.
=======================================================================
Creative Commons is not a party to its public
licenses. Notwithstanding, Creative Commons may elect to apply one of
its public licenses to material it publishes and in those instances
will be considered the “Licensor.” The text of the Creative Commons
public licenses is dedicated to the public domain under the CC0 Public
Domain Dedication. Except for the limited purpose of indicating that
material is shared under a Creative Commons public license or as
otherwise permitted by the Creative Commons policies published at
creativecommons.org/policies, Creative Commons does not authorize the
use of the trademark "Creative Commons" or any other trademark or logo
of Creative Commons without its prior written consent including,
without limitation, in connection with any unauthorized modifications
to any of its public licenses or any other arrangements,
understandings, or agreements concerning use of licensed material. For
the avoidance of doubt, this paragraph does not form part of the
public licenses.
Creative Commons may be contacted at creativecommons.org.

View File

@@ -17,3 +17,7 @@ cargo install mdbook-linkcheck
### Ausgabe generieren
Das Handbuch kann im folgenden mit dem Befehl `mdbook build` generiert werden.
### Lizenz
Alle Beiträge im Handbuch sind unter [CC BY (4.0)](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/) lizensiert.

16
src/Ausgabe/FAQ.md Normal file
View File

@@ -0,0 +1,16 @@
# FAQ
## Objekte veröffentlichen
### Ich habe ein Objekt veröffentlicht, aber es erscheint nicht in der Ausgabeseite!
Das kann mehrere Dinge bedeuten:
- _Das Objekt erscheint nicht in der bundesweiten / globalen Instanz_:
Objekte werden in einer regionalen Instanz von museum-digital bearbeitet und veröffentlicht (also z.B. Sachsen-Anhalt). Dort sollten Sie sofort findbar sein. Die Synchronisierung in die bundesweite und globale Instanz geschieht entweder, wenn die Resourcenauslastung auf dem Server gerade sehr gering ist, oder am Abend. Wenn die Objekte also nicht sofort mit dem Veröffentlichen auch in der "übergeordneten" Instanz erscheinen, dann ist das aufgrund des Synchronisierungskonzeptes ganz normal.
Wann die letzte Synchronisierung stattgefunden hat kann man in einer Instanz immer durch Anfügen von `/background_log` an die URL, also z.B. [https://nat.museum-digital.de/background_log](https://nat.museum-digital.de/background_log) für die Deutschlandweite Instanz herausfinden (Nicht wundern: Das Log wird sehr kurz und bündig und auf Englisch geschrieben).
- _Das Objekt erscheint nicht auf der ersten Trefferseite unter "Objekte anzeigen":_
Die primäre Übersichtsseite für Objekte wird in regionalen Instanzen für 30 Minuten zwischengespeichert (in aggregierten Instanzen - also z.B. der Globalen - vier Stunden. In diesem Fall hilft ein bisschen Warten.
Ist das Objekt schon länger in [musdb erfasst](../musdb/Objekte/), dann erscheint es wahrscheinlich deshalb nicht auf der ersten Seite. Solange keine textbasierte Suche vorgenommen wurde (die Objekte also, nicht nach Titel, Art, oder mit einer Volltextsuche gesucht werden), ist die Trefferliste standardmäßig nach der ID der Objekte - und damit nach dem Datum der initialen Erfassung in musdb - sortiert.
Das Objekt sollte sich auf jeden Fall mit einer gezielten Suche nach dem Objekt finden lassen.

View File

@@ -1,6 +1,25 @@
Mehrsprachigkeit
======
# Mehrsprachigkeit
Das Konzept und seine Folgen
-------------------------------------------------
museum-digital setzt auf das Internet. Datenströme, Zugänge, verwendete Softwaretechnik - alles ist webbasiert. Das Internet macht weder an nationalen noch an sprachlichen Grenzen halt. Wir begreifen das als Chance: Objektinformationen die ein deutsches Museum veröffentlicht können von einem Kollegen in Singapur oder Brasilien direkt aufgerufen werden. Wer an der Sarbonne in Paris über Kastelle am Limes forscht kann passende Objekte finden. Technisch ist das gelöst. Bleibt häufig das Problem der Sprachbarriere.
Museum-digital versucht flexibel mit Mehrsprachigkeit umzugehen und immer soviel wie möglich an kontrollierten Übersetzungen anzubieten. Da ist zunächst die Sprache der Navigation: Sowohl in der öffentlichen Ausspielung als auch in musdb, dem Eingabe- und Bearbeitungswerkzeug, lässt sich die Navigationssprache umschalten. Nach und nach kommen neue Übersetzungen hinzu. Wir versuchen stets eine Sprache durchgängig zu intergrieren, was nicht einfach ist. Arabisch oder Türkisch gibt es beispielsweise nur bei der öffentlichen Ausspielung aber (noch) nicht in musdb. In allen Bereichen umgesetzt sind Deutsch, Englisch, Bahasa Indonesia und Ungarisch.
## Mehrsprachige Inhalte
Angaben zu Museen, Sammlungen, Objektgruppen und zu den Objekten selbst lassen sich bei museum-digital in 98 verschiedenen Sprachen und Schriften, eintragen. Eine unkontrollierte automatische Übersetzung findet nicht statt.
## Automatische Sprachwahl
Die Wahl der Sprache für Inhalte und Navigation geschieht automatisch (kann aber auch durch Sprachwahlschalter gesteuert werden). Das Verfahren: Ein Nutzer aus Großbritannien wird üblicherweise in seinem Browser "Englisch" als bevorzugte Sprache eingestellt haben. Ruft er eine Seite von museum-digital auf, so übermittelt sein Browser diese Information automatisch. Das nutzt museum-digital und bietet diesem Nutzer möglichst viele Inhalte in Englisch an. Englisch ist auch die Fallback-Sprachwahl für jene, deren Browsersprache wir noch nicht in unseren Übersetzungen berücksichtigen konnten. Der Nutzer aus diesem Beispiel bekommt die Navigation in Englisch angeboten. Und die Inhalte?
Ruft dieser Nutzer z.B. die Seite zu einem Museum auf, welches Informationen über sich selbst in Englisch erfasst hat, so wird auch dieser Inhalt auf Englisch präsentiert. Hat aber das Museum sich selbst nur auf Deutsch beschrieben, liegt also keine englischsprachige Museumsbeschreibung vor, so wird die deutschsprachige Beschreibung verwendet. Liegt daneben beispielsweise eine italienischsprachige Museumsbeschreibung vor, so erscheint der Sprachwahlschalter und der Nutzer aus unserem Beispiel kann sich diese wählen. In gleicher Weise wird bei Sammlungs-, Objektgruppen- oder Objektinformationen verfahren. Was von einem Museum als Übersetzung erfasst wurde wird direkt oder indirekt dem Nutzer zur Verfügung gestellt.
## Mehrsprachige kontrollierte Begriffe
Eine Besonderheit bilden die vier kontrollierten Begriffswelten von museum-digital: Akteursnamen, Ortsnamen, Zeitbegriffe, Schlagworte. Diese kommen aus einer separaten Datenquelle in der sie - sofern möglich - durch die Normdatenredaktion von museum-digital in die 27 am häufigsten verwendeten Sprachen und Schreibweisen übersetzt wurden.
Dies bietet einen enormen Vorteil: Jeder, dessen "bevorzugte Sprache" beispielsweise Englisch ist, kann in seiner Sprache Suchbegriffe eingeben. Wenn er nach "Painting" oder "Helmet" sucht - also nach Begriffen, die bei museum-digital als Schlagworte übersetzt sind - so bekommt er jene Objekte als Suchergebnis, die denen das jeweilige Museum mit "Gemälde" oder "Helm" als Schlagwort verknüpft hat. Alle Objekte von Museen, die weder Zeit noch Geld für kontrollierte Übersetzungen zur Verfügung haben, lassen sich so in mehrsprachiger Umgebung finden.
## Die globale Seite von museum-digital
Mehr noch: Auf Grundlage dieser Umsetzung von Mehrsprachigkeit haben wir die Inhalte aller museum-digital-Versionen in einer zentralen Instanz zusammengeführt: [global.museum-digtial.org](https://global.museum-digital.org). Hier lassen sich dann, bei Suche nach Gemälde (durch einen Nutzer mit bevorzugter Sprache: Deutsch) alle "Gemälde" aus deutschen Museen und zugleich alle "festmény" aus ungarischen Museen finden ... Der Beispielnutzer mit Englisch als "bevorzugter Sprache" kann nach "Painting" suchen und erhält die gleichen Resultate. Die entsprechenden Museen mussten dafür nichts übersetzen.

View File

@@ -1,154 +1,56 @@
Schlagworte
===========
Schlagworte erleichtern das Auffinden von Objekten. Bei museum-digital
kann jedes Objekt mit einer beliebigen Anzahl von Schlagworten belegt
werden. Objekte sollten mit jenen Begriffen belegt werden, unter denen
das Objekt gefunden werden soll. Der Umgang mit Schlagworten unterliegt
bei museum-digital der Normdatenkontrolle, die sich -- um eine effektive
Weitergabe der Objektinformationen zu ermöglichen -- woimmer möglich an
den im Bibliotheksbereich üblichen Gepflogenheiten orientiert.
Schlagworte werden bei museum-digital als Bezeichnungen für gedankliche
Konzepte behandelt und mit Verknüpfungen zu allgemein genutzten
Vokabularen (GND, AAT, LCSH, \...) angereichert, sie werden
hierarchisiert und mit einer kurzen Beschreibung versehen. Die
Hierarchisierung ermöglicht es z.B. bei der Suche nach \"Spielzeug\"
auch ein \"Schaukelpferd\" zu finden.
Schlagworte erleichtern das Auffinden von Objekten. Bei museum-digital kann jedes Objekt mit einer beliebigen Anzahl von Schlagworten belegt werden. Objekte sollten mit jenen Begriffen belegt werden, unter denen das Objekt gefunden werden soll. Der Umgang mit Schlagworten unterliegt bei museum-digital der Normdatenkontrolle, die sich - um eine effektive Weitergabe der Objektinformationen zu ermöglichen - woimmer möglich an den im Bibliotheksbereich üblichen Gepflogenheiten orientiert. Schlagworte werden bei museum-digital als Bezeichnungen für gedankliche Konzepte behandelt und mit Verknüpfungen zu allgemein genutzten Vokabularen (GND, AAT, LCSH, ...) angereichert, sie werden hierarchisiert und mit einer kurzen Beschreibung versehen. Die Hierarchisierung ermöglicht es z.B. bei der Suche nach "Spielzeug" auch ein "Schaukelpferd" zu finden.
Um die Schlagworte möglichst erfolgreich bei Suchen und Weitergaben
einsetzen zu können und um die Arbeit der Anreicherung und
Hierarchisierung gering zu halten sollten folgende Regeln eingehalten
werden.
Um die Schlagworte möglichst erfolgreich bei Suchen und Weitergaben einsetzen zu können und um die Arbeit der Anreicherung und Hierarchisierung gering zu halten sollten folgende Regeln eingehalten werden.
Ein gutes Schlagwort bezeichnet ein allgemeines Konzept
-------------------------------------------------------
Bei museum-digital sind kontrollierte Begriffe in vier verschiedene
Bereiche unterteilt: Ortsnamen, Namen von Personen oder Institutionen,
Zeitangaben und Schlagworte. Die entsprechenden Einträge haben jeweils
eigene Qualitäten - ein Ort hat kein Geburtsjahr und ein Zeitraum hat
keine Koordinaten. Es ist deshalb wichtig Orts-, Personen-, und
Zeitbezeichnungen nicht als Schlagwort einzutragen. Schlagworte sind
Bezeichnungen allgemeiner gedanklicher Konzepte. Für museum-digital
gilt: Als Schlagworte sind nur allgemeine Begriffe (keine Orte, Akteure
oder Zeiten) zulässig.
Bei museum-digital sind kontrollierte Begriffe in vier verschiedene Bereiche unterteilt: Ortsnamen, Namen von Personen oder Institutionen, Zeitangaben und Schlagworte. Die entsprechenden Einträge haben jeweils eigene Qualitäten - ein Ort hat kein Geburtsjahr und ein Zeitraum hat keine Koordinaten. Es ist deshalb wichtig Orts-, Personen-, und Zeitbezeichnungen nicht als Schlagwort einzutragen. Schlagworte sind Bezeichnungen allgemeiner gedanklicher Konzepte. Für museum-digital gilt: Als Schlagworte sind nur allgemeine Begriffe (keine Orte, Akteure oder Zeiten) zulässig.
Ein gutes Schlagwort kommt allein
---------------------------------
Ein einzelnes Schlagwort, etwa Armbrust", lässt sich in eine Hierarchie
als „Art von" „Schusswaffe" einordnen. Eine Schlagwortkette wie
beispielsweise „Armburst, Schild, Helm, Rüstung" ist dagegen schwer zu
hierarchisieren oder mit Einträgen in allgemein genutzten Vokabularen zu
verknüpfen. Manche anderen Datenbanksysteme zur Inventarisierung von
Museumsobjekten verfügen über nur ein einziges Feld für Schlagworte.
Sollen Objektinformationen aus solchen Systemen korrekt importiert
werden, müssen im entsprechenden Feld eines solchen Datenbanksystems
stets die gleichen Trennzeichen verwendet worden sein. Für
museum-digital selbst gilt: Schlagwortketten unbedingt vermeiden !
Ein einzelnes Schlagwort, etwa "Armbrust", lässt sich in eine Hierarchie als "Art von" "Schusswaffe" einordnen. Eine Schlagwortkette wie beispielsweise "Armburst, Schild, Helm, Rüstung" ist dagegen schwer zu hierarchisieren oder mit Einträgen in allgemein genutzten Vokabularen zu verknüpfen. Manche anderen Datenbanksysteme zur Inventarisierung von Museumsobjekten verfügen über nur ein einziges Feld für Schlagworte. Sollen Objektinformationen aus solchen Systemen korrekt importiert werden, müssen im entsprechenden Feld eines solchen Datenbanksystems stets die gleichen Trennzeichen verwendet worden sein. Für museum-digital selbst gilt: Schlagwortketten unbedingt vermeiden !
Ein gutes Schlagwort ist singulär"
Ein gutes Schlagwort ist "singulär"
-----------------------------------
Im deutschsprachigen Raum werden in Schlagwortverzeichnissen Konzepte
üblicherweise mit Begriffen im Singular belegt. Wenn es sich etwa bei
einem Museumsobjekt um eine historische Fotografie handelt, die drei
Körbe abbildet, dann sollte das Schlagwort „Korb" verwendet werden -
denn bei allen Körben ist es das gleiche Konzept („Korb"), auch wenn es
in diesem Falle dreimal zur Anwendung gekommen ist. Es gibt einige
wenige Konzepte, die für Dinge stehen, die üblicherweise als Paar
auftreten, etwa „Schuhe". Nur in diesen -- wenigen -- Fällen ist die
Pluralform die geeignetere. Für museum-digital gilt: Schlagworte sind
(fast immer) im Singular anzugeben.
Im deutschsprachigen Raum werden in Schlagwortverzeichnissen Konzepte üblicherweise mit Begriffen im Singular belegt. Wenn es sich etwa bei einem Museumsobjekt um eine historische Fotografie handelt, die drei Körbe abbildet, dann sollte das Schlagwort "Korb" verwendet werden - denn bei allen Körben ist es das gleiche Konzept ("Korb"), auch wenn es in diesem Falle dreimal zur Anwendung gekommen ist. Es gibt einige wenige Konzepte, die für Dinge stehen, die üblicherweise als Paar auftreten, etwa "Schuhe". Nur in diesen - wenigen - Fällen ist die Pluralform die geeignetere. Für museum-digital gilt: Schlagworte sind (fast immer) im Singular anzugeben.
Ein gutes Schlagwort ist ein allgemein üblicher Begriff
-------------------------------------------------------
Die deutsche Sprache erlaubt es Wortketten zu bilden und dabei
verständlich zu sein, selbst wenn die Wortketten-Begriffe eher wenig
gebräuchlich sind, wie beispielsweise „Kleinkinderlauflernschuhe". Es
ist für die Suche und für die jeweilige Hierarchisierung effektiver an
dieser Stelle eine Aufspaltung vorzunehmen und allgemein gebräuchliche
Begriffe zu wählen - um im Beispiel zu bleiben: „Kleinkind" und
„Lauflernschuhe". Anders stets es um Begriffe wie „Fingerring". Hier
bezeichnet der zusammengesetzte Begriff ein allgemein gebräuchliches
Konzept. Für museum-digital gilt: Schlagworte sollten aus allgemein
üblichen Begriffen bestehen. Wortketten sind, wenn möglich, in solche
Begriffe aufzuspalten.
Die deutsche Sprache erlaubt es Wortketten zu bilden und dabei verständlich zu sein, selbst wenn die Wortketten-Begriffe eher wenig gebräuchlich sind, wie beispielsweise "Kleinkinderlauflernschuhe". Es ist für die Suche und für die jeweilige Hierarchisierung effektiver an dieser Stelle eine Aufspaltung vorzunehmen und allgemein gebräuchliche Begriffe zu wählen - um im Beispiel zu bleiben: "Kleinkind" und „Lauflernschuhe". Anders stets es um Begriffe wie "Fingerring". Hier bezeichnet der zusammengesetzte Begriff ein allgemein gebräuchliches Konzept. Für museum-digital gilt: Schlagworte sollten aus allgemein üblichen Begriffen bestehen. Wortketten sind, wenn möglich, in solche Begriffe aufzuspalten.
Ein gutes Schlagwort kommt ohne Hierarchie
------------------------------------------
Das Schlagwortverzeichnis von museum-digital ist hierarchisch aufgebaut.
Durch die Normdatenredaktion werden neu hinzukommende Schlagworte in
diese Hierarchie eingegliedert. Es ist deshalb unnötig ein Objekt mit
mehreren Schlagworten aus einer hierarchischen Ordnung zu belegen, also
etwas zu einem Objekt, welches ein „Paar Ohrringe" darstellt sowohl
„Ohrring" als auch „Ohrschmuck" als auch „Schmuck" als Schlagworte
zuzuordnen. Diese Hierarchie („Ohrring" → „Ohrschmuck" → „Schmuck")
liegt bereits im Schlagwortverzeichnis von museum-digital vor, sie wird
bei Suchanfragen berücksichtigt. Für museum-digital gilt: Als Schlagwort
ist stets der treffendste Begriff zu wählen, hierarchisch übergeordnete
Begriffe sind dann zu vermeiden.
Das Schlagwortverzeichnis von museum-digital ist hierarchisch aufgebaut. Durch die Normdatenredaktion werden neu hinzukommende Schlagworte in diese Hierarchie eingegliedert. Es ist deshalb unnötig ein Objekt mit mehreren Schlagworten aus einer hierarchischen Ordnung zu belegen, also etwas zu einem Objekt, welches ein „Paar Ohrringe" darstellt sowohl "Ohrring" als auch "Ohrschmuck" als auch "Schmuck" als Schlagworte zuzuordnen. Diese Hierarchie ("Ohrring" → "Ohrschmuck" → "Schmuck") liegt bereits im Schlagwortverzeichnis von museum-digital vor, sie wird bei Suchanfragen berücksichtigt. Für museum-digital gilt: Als Schlagwort ist stets der treffendste Begriff zu wählen, hierarchisch übergeordnete Begriffe sind dann zu vermeiden.
Ein gutes Schlagwort macht sich nicht klein
-------------------------------------------
Das mit einem Schlagwort bezeichnete Konzept Korb" gilt auch für einen
besonders kleinen „Korb", ein „Körbchen". Diminutive sollten vermieden
werden. Zum einen lässt sich schwer eine Übereinstimmung darüber
erzielen, ab welcher Größe ein „Körbchen" ein „Korb" ist, zum anderen
liegt auch dem kleinen Körbchen das Konzept „Korb" zugrunde. Für
museum-digital gilt: Schlagworte sollen ohne Verkleinerungsform
verwendet werden.
Das mit einem Schlagwort bezeichnete Konzept "Korb" gilt auch für einen besonders kleinen "Korb", ein "Körbchen". Diminutive sollten vermieden werden. Zum einen lässt sich schwer eine Übereinstimmung darüber erzielen, ab welcher Größe ein "Körbchen" ein "Korb" ist, zum anderen liegt auch dem kleinen Körbchen das Konzept "Korb" zugrunde. Für museum-digital gilt: Schlagworte sollen ohne Verkleinerungsform verwendet werden.
Ein gutes Schlagwort ist nicht -artig" oder -förmig" ...
Ein gutes Schlagwort ist nicht "-artig" oder "-förmig" ...
----------------------------------------------------------
Wenn ein Museumsobjekt in seiner Form eine Birne" nachahmt, dann steht
hinter der Gestaltung das Konzept „Birne" auch wenn das Objekt
möglicherweise im allgemeinen Sprachgebrauch als „birnenförmig"
bezeichnet wird. Wenn die Oberfläche eines aus Plastik geformten
Designerstuhls so gestaltet ist, dass sie den Eindruck erweckt, der
Stuhl sei aus Holz, so ist das Schlagwort „Holz" zu verwenden (denn das
ist das dahinter stehende Konzept), keinesfalls aber „Holzdekor",
„Holzoptik", „Holzimitat" oder „Holzlook". Für museum-digital gilt:
Schlagworte bezeichnen die jeweiligen Konzepte selbst, wenn es sich um
Imitationen handelt, dann kann das Schlagwort „Imitation" zusätzlich
verwendet werden. (Eine Ausnahme bilden Terme aus biologischen
Klassifikationen, etwa „Delphinartige" - hier ist das „-artige" Teil der
üblichen Benennung eines Konzeptes.)
Wenn ein Museumsobjekt in seiner Form eine "Birne" nachahmt, dann steht hinter der Gestaltung das Konzept "Birne" auch wenn das Objekt möglicherweise im allgemeinen Sprachgebrauch als "birnenförmig" bezeichnet wird. Wenn die Oberfläche eines aus Plastik geformten Designerstuhls so gestaltet ist, dass sie den Eindruck erweckt, der Stuhl sei aus Holz, so ist das Schlagwort „Holz" zu verwenden (denn das ist das dahinter stehende Konzept), keinesfalls aber "Holzdekor", "Holzoptik", "Holzimitat" oder "Holzlook". Für museum-digital gilt: Schlagworte bezeichnen die jeweiligen Konzepte selbst, wenn es sich um Imitationen handelt, dann kann das Schlagwort "Imitation" zusätzlich verwendet werden. (Eine Ausnahme bilden Terme aus biologischen Klassifikationen, etwa "Delphinartige" - hier ist das "-artige" Teil der üblichen Benennung eines Konzeptes.)
Ein gutes Schlagwort ist ein Nomen
----------------------------------
Ganz generell eignen sich Adjektive (gestanzt", lakiert", gepunzt",
...) nicht als Schlagworte. Häufig beschreiben Adjektive zusätzliche
Qualitäten („Gepunztes Silber") und lassen sich besser in der
allgemeinen Objektbeschreibung unterbringen -- als Alternative lassen
sie sich durch entsprechende Hauptworte ersetzen (im Beispiel:
„Punzierung" und „Silber".) Für museum-digital gilt: Adjektive sind als
Schlagworte zu meiden.
Ganz generell eignen sich Adjektive ("gestanzt", "lakiert", "gepunzt",...) nicht als Schlagworte. Häufig beschreiben Adjektive zusätzliche Qualitäten ("Gepunztes Silber") und lassen sich besser in der allgemeinen Objektbeschreibung unterbringen - als Alternative lassen sie sich durch entsprechende Hauptworte ersetzen (im Beispiel: "Punzierung" und "Silber".) Für museum-digital gilt: Adjektive sind als Schlagworte zu meiden.
Ein gutes Schlagwort kennt kein Motiv"
Ein gutes Schlagwort kennt kein "Motiv"
---------------------------------------
Es ist schwer eine Einheitlichkeit darüber herzustellen, ob ein Gemälde,
welches eine Brücke abbildet das Konzept „Brücke" umsetzt oder ob in
diesem Falle die Brücke ein Motiv -- und „Brücke (Motiv)" ein eigenes
Konzept darstellt. Weil aber das letztlich zugrunde liegende Konzept
stets die „Brücke" ist, gilt für museum-digital: Schlagworte brauchen
keinen Zusatz „(Motiv)".
Es ist schwer eine Einheitlichkeit darüber herzustellen, ob ein Gemälde, welches eine Brücke abbildet das Konzept "Brücke" umsetzt oder ob in diesem Falle die Brücke ein Motiv -- und "Brücke (Motiv)" ein eigenes Konzept darstellt. Weil aber das letztlich zugrunde liegende Konzept stets die "Brücke" ist, gilt für museum-digital: Schlagworte brauchen keinen Zusatz "(Motiv)".
Ein gutes Schlagwort ist modern
-------------------------------
Für Schlagworte sollte, wie generell bei museum-digital, die neue
Schreibweise (z.B. Schlägel statt Schlegel) verwendet werden.
Insbesondere bei Importen von „Altdaten" aus Museumsdatenbanken kommen
jedoch häufig viele Bezeichnungen in alter Schreibweise in die
Datenbank. Diese werden von der Normdatenredaktion entweder durch die
neue Schreibweise ersetzt oder -- falls noch sehr gebräuchlich -- als
Synonym zur neuen Schreibweise in das Schlagwortverzeichnis von
museum-digital eingetragen. Für museum-digital gilt die neue
Rechtschreibung.
Für Schlagworte sollte, wie generell bei museum-digital, die neue Schreibweise (z.B. Schlägel statt Schlegel) verwendet werden. Insbesondere bei Importen von "Altdaten" aus Museumsdatenbanken kommen jedoch häufig viele Bezeichnungen in alter Schreibweise in die Datenbank. Diese werden von der Normdatenredaktion entweder durch die neue Schreibweise ersetzt oder - falls noch sehr gebräuchlich - als Synonym zur neuen Schreibweise in das Schlagwortverzeichnis von museum-digital eingetragen. Für museum-digital gilt die neue Rechtschreibung.

View File

@@ -4,287 +4,42 @@ Zeiten
Der Kontext, oder: Was ist ein guter Zeitbegriff?
-------------------------------------------------
Es gibt Wissensdisziplinen, wie beispielsweise Palöontologie, Klassische
Archäologie, Vor- und Frühgeschichte \... in denen eigene Namen für
\"Zeiten\" (Epochen, Zeitabschnitte, \...) gebräuchlich sind. Die
Definitionen dieser eigenen Begriffe werden je nach Stand der Forschung
geändert oder von den Einen anerkannt und von den Anderen verschmäht -
sie stehen nicht wirklich fest. Außerhalb solcher Wissensdisziplinen
gibt es bisweilen eine lockere Verwendung von Zeitbegriffen.
Museum-digital ist kein spezifisches Fachportal für eine einzelne
Wissensdisziplin, es wendet sich an Wissenschaftler aus allen Bereichen,
denen nicht ohne weiteres jedes Zeitvokabular jeder anderen Disziplin
vertraut ist. Es wendet sich auch an Laien. Um für alle von Nutzen (und
verständlich) zu sein, sind Kompromisse bei der Benennung von Zeiten
nötig.
Es gibt Wissensdisziplinen, wie beispielsweise Palöontologie, Klassische Archäologie, Vor- und Frühgeschichte ... in denen eigene Namen für "Zeiten" (Epochen, Zeitabschnitte, ...) gebräuchlich sind. Die Definitionen dieser eigenen Begriffe werden je nach Stand der Forschung geändert oder von den Einen anerkannt und von den Anderen verschmäht - sie stehen nicht wirklich fest. Außerhalb solcher Wissensdisziplinen gibt es bisweilen eine lockere Verwendung von Zeitbegriffen. Museum-digital ist kein spezifisches Fachportal für eine einzelne Wissensdisziplin, es wendet sich an Wissenschaftler aus allen Bereichen, denen nicht ohne weiteres jedes Zeitvokabular jeder anderen Disziplin vertraut ist. Es wendet sich auch an Laien. Um für alle von Nutzen (und verständlich) zu sein, sind Kompromisse bei der Benennung von Zeiten nötig.
Um Dinge, die zur gleichen Zeit - aber an ganz verschiedenen Orten -
geschahen, gemeinsam zu präsentieren ist es wichtig, Begriffe wie
\"Meiji-Zeit\" als Zeitbegriff zu vermeiden. Dinge, die in dem mit
\"Meiji-Zeit\" üblicherweise gemeinten Zeitraum (25.01.1868 -
30.07.1912) in Frankreich, Mexiko oder Ägypten erstellt wurden sollen
gemeinsam mit jenen gefunden werden können, deren Herstellung in Japan
geschah. \"Meiji-Zeit\" wird bei museum-digital als Schlagwort geführt,
wodurch sich Japonika aus dem entsprechenden Zeitraum separat finden
lassen. Ein \"guter Zeitbegriff\" besteht deshalb vor allem aus Zahlen
und weniger aus eingrenzenden, zumeist weiteren \"Sinn\" vermittelnden,
Worten. Die Verwendung von Zahlen erleichtert zudem die Übersetzung der
Zeitbegriffe, die bei museum-digital stets angestrebt (und von der
Normdatenredaktion durchgeführt) wird. Aus diesen Gründen ist
fachspezifisches \"Zeitvokabular\" als Zeitbegriff zu vermeiden.
Archäologische Kulturen, wie etwa die \"Rössener Kultur\" sind als
Schlagwort aufzufassen, die jeweils damit gemeinte Zeitspanne ist, wenn
sie zusätzlich angegeben werden soll, in Jahreszahlen (hier: 4990-4550
v. Chr. oder eine darin liegende Zeitspanne) anzugeben.
Um Dinge, die zur gleichen Zeit - aber an ganz verschiedenen Orten - geschahen, gemeinsam zu präsentieren ist es wichtig, Begriffe wie "Meiji-Zeit" als Zeitbegriff zu vermeiden. Dinge, die in dem mit "Meiji-Zeit" üblicherweise gemeinten Zeitraum (25.01.1868 - 30.07.1912) in Frankreich, Mexiko oder Ägypten erstellt wurden sollen gemeinsam mit jenen gefunden werden können, deren Herstellung in Japan geschah. "Meiji-Zeit" wird bei museum-digital als Schlagwort geführt, wodurch sich Japonika aus dem entsprechenden Zeitraum separat finden lassen. Ein "guter Zeitbegriff" besteht deshalb vor allem aus Zahlen und weniger aus eingrenzenden, zumeist weiteren "Sinn" vermittelnden,
Worten. Die Verwendung von Zahlen erleichtert zudem die Übersetzung der Zeitbegriffe, die bei museum-digital stets angestrebt (und von der Normdatenredaktion durchgeführt) wird. Aus diesen Gründen ist fachspezifisches "Zeitvokabular" als Zeitbegriff zu vermeiden. Archäologische Kulturen, wie etwa die "Rössener Kultur" sind als Schlagwort aufzufassen, die jeweils damit gemeinte Zeitspanne ist, wenn sie zusätzlich angegeben werden soll, in Jahreszahlen (hier: 4990-4550 v. Chr. oder eine darin liegende Zeitspanne) anzugeben.
Es gibt noch einen weiteren Grund für Einschränkungen bei der
Formulierung von Zeitbezeichnungen. Das Datenbanksystem muss effektiv
funktionieren und sowohl Suchergebnis leicht erfassbar präsentieren als
auch eine leichte Verwaltung der Zeitbegriffe erlauben. Für diese
Begriffsverwaltung gibt es bei museum-digital die Normdatenredaktion. Je
weniger die verwendeten Zeitbezeichnungen von den unten stehenden
Empfehlungen abweichen, um so weniger Arbeit hat die Normdatenredaktion.
Einige der folgenden Empfehlungen beziehen sich nur auf empfohlene
Schreibweisen, andere beschreiben genauer, was bei museum-digital als
Zeitbegriff verstanden wird (Stilepochen-Bezeichnungen der
Kunstgeschichte bezeichnen zum Beispiel einen Stil und letztlich nicht
eine ganz bestimmte Zeiteinheit). Die folgende Tabelle enthält darüber
hinaus Hinweise, wie bei museum-digital die Zeit-Zusatz-Informationen
(z.B. bei Zusätzen wie \"Ab\", \"Nach\", \...) einzutragen sind.
Es gibt noch einen weiteren Grund für Einschränkungen bei der Formulierung von Zeitbezeichnungen. Das Datenbanksystem muss effektiv funktionieren und sowohl Suchergebnis leicht erfassbar präsentieren als auch eine leichte Verwaltung der Zeitbegriffe erlauben. Für diese Begriffsverwaltung gibt es bei museum-digital die Normdatenredaktion. Je weniger die verwendeten Zeitbezeichnungen von den unten stehenden Empfehlungen abweichen, um so weniger Arbeit hat die Normdatenredaktion. Einige der folgenden Empfehlungen beziehen sich nur auf empfohlene Schreibweisen, andere beschreiben genauer, was bei museum-digital als Zeitbegriff verstanden wird (Stilepochen-Bezeichnungen der
Kunstgeschichte bezeichnen zum Beispiel einen Stil und letztlich nicht eine ganz bestimmte Zeiteinheit). Die folgende Tabelle enthält darüber hinaus Hinweise, wie bei museum-digital die Zeit-Zusatz-Informationen (z.B. bei Zusätzen wie "Ab", "Nach", ...) einzutragen sind.
### Allgemein ...
### Allgemein \...
Nr.
Nicht optimal:
Besser so:
Anmerkung
1
um 1903
1903 \[≡\|˜\]
Welcher Zeitraum mit \"um 1903\" (oder \"circa 1903\" oder \"gegen
1903\", \...) tatsächlich gemeint sein soll, das läßt sich nicht
vereinheitlichen. Für das eine Museum bedeutet \"um 1903\"
möglicherweise \"1900-1906\" für ein anderes aber \"1898-1908\". Bei
museum-digital gibt es deshalb nur \"1903\" (in der Bedeutung
\"scharf/exakt\") und \"1903\" \[≡\|˜\] (in der Bedeutung
\"unscharf/ungefähr\"). Den Scharf/Unscharf-Schalter findet man nach der
Erfassung des Zeitbegriffs in der Ereignisanzeige. Man tut also zunächst
so, als meine man \"1903\" (\"scharf\") und fügt anschließend in der
Ereignisanzeige \"unscharf\" (durch Drücken des \[≡\|˜\] - Schalters)
hinzu.
 
|Nr.|Nicht optimal|Besser so:|Anmerkung|
|---|---|---|---|
| 1|um 1903|1903 \[≡\|˜\]|Welcher Zeitraum mit \"um 1903\" (oder "circa 1903" oder "gegen 1903", ...) tatsächlich gemeint sein soll, das läßt sich nicht vereinheitlichen. Für das eine Museum bedeutet "um 1903" möglicherweise "1900-1906" für ein anderes aber "1898-1908". Bei museum-digital gibt es deshalb nur "1903" (in der Bedeutung "scharf/exakt") und "1903" \[≡\|˜\] (in der Bedeutung "unscharf/ungefähr"). Den Scharf/Unscharf-Schalter findet man nach der Erfassung des Zeitbegriffs in der Ereignisanzeige. Man tut also zunächst so, als meine man "1903" ("scharf") und fügt anschließend in der Ereignisanzeige "unscharf" (durch Drücken des \[≡\|˜\] - Schalters) hinzu.|
### Schreibweisen \...
Nr.
Nicht optimal:
Besser so:
Anmerkung
2
v.u.Z
v\. Chr.
Bitte einheitlich \"v. Chr.\" statt \"v.u.Z.\" verwenden.
3
1950-65
1950-1965
Bitte Jahreszahlen ausschreiben.
4
20er Jahre
1920-1929
Wenn ausgeschrieben (\"1920er Jahre\" statt \"20er Jahre\"), ist
sichergestellt, dass nicht die 1820er Jahre gemeint sind. Dennoch: Im
Interesse der Mehrsprachigkeit (es ruft z.B. ein Mexikaner die Seiten
auf) ist es besser nur Jahreszahlen, durch Bindestrich getrennt, zu
verwenden.
5
1989/90
1989-1990
Bitte Anfangs- und Endbezeichnungen durch Bindestrich trennen.
6
1900 - 1910
1900-1910
Bitte unnötige Leerzeichen vor und hinter den Bindestrichen vermeiden.
7
Zwischen 1560 und 1580
1560-1580
Auch hier bitte den Bindestrich verwenden (im Sinne von \"Ein Zeitpunkt,
der irgendwo in diesem Zeitraum liegt\").
 
### \"Un-Zeiten\" \...
Nr.
Nicht optimal:
Besser so:
Anmerkung
8
Barock
Zeit: 1570-1640\
Schlagwort: Barock
Stilepochen werden bei museum-digital unter \"Schlagworte\" geführt.
Epochennamen sollen daher in Zeitbegriffen nicht verwendet werden. Es
bietet sich in einem Falle wie diesem an, den Begriff \"Barock\"
zusätzlich als Schlagwort zu erfassen.
9
Jin-Dynastie
Zeit: 265-420\
Bezug: Jin-Dynastie
Bei Dynastie-Bezeichnungen bitte immer Jahreszahlen angeben. Dynastien
werden bei museum-digital im Akteur-Katalog
(Personen-/Institutionenkatalog) geführt. Es sollte deshalb neben der
Zeitangabe in Zahlen auch der Personen-/Institutionenbezug
\"Jin-Dynastie\" verwendet werden.
10
daunisch-subgeometrisch
Zeit: 700-500 v. Chr.\
Schlagwort: Daunische Keramik
Ist nicht jedem sofort verständlich. Bitte versuchen Sie zu
\"übersetzen\" und tragen stattdessen z.B. \"700-500 v. Chr.\" als
Zeitangabe ein. \"Daunische Keramik\" wäre ein gut geeignetes Schlagwort
bei museum-digital, auch \"Daunisch-subgeometrische Keramik\" ist ein
geeignetes Schlagwort.
11
Kambrium
Zeit: 542-488,3 Jahre vor heute\
Schlagwort: Kambrium
Bei paläonthologischen und stratigrafischen Einheiten ändert sich
bisweilen die Definition, und der gleiche Begriff wird dann für einen
leicht verschobenen Zeitraum gebraucht. Das \"Kambrium\" ist daher keine
exakte Zeitangabe, es sollte als Schlagwort verwendet werden.
12
Jungsteinzeit
Zeit: 11000-3500 v. Chr.\
Schlagwort: Jungsteinzeit
Begriffe wie Jungsteinzeit bezeichnen für verschiedene Räume
verschiedene Zeiten, auch ist sich hier die Gemeinde der
Fachwissenschaftler nicht wirklich einig \... Also wie zuvor: Den
Zeitbegriff in Zahlen fassen und \"Jungsteinzeit\", als Schlagwort
zusätzlich eintragen.
13
Weimarer Republik
Zeit: 1918-1933\
Schlagwort: Weimarer Republik
Eine Republik ist kein Zeitbegriff. Gleiches gilt für \"1. Weltkrieg\"
und ähnliche historische Einzelereignisse. Es ist hier aber immer
möglich, als Zeit nur Anfangs- und Endjahr (also im Beispiel 1918-1933)
einzutragen und die \"Weimarer Republik\" als Schlagworteintrag dem
entsprechenden Objekt anzufügen.
14
Nachkriegszeit
Zeit: 1945-1950\
Schlagwort: Nachkriegszeit
Zum einen gab es viele Nachkriegszeiten (etwa 1918-1933, 1648-1658,
\...), zum anderen ist das Verständis, wie lange eine solche
Nachkriegszeit angedauert hat, willkürlich. Bitte als Zeitbegriff nur
die gemeinten Jahreszahlen für Anfang und Ende eintragen, aber gerne
\"Nachkriegszeit\" als Schlagwort anfügen.
 
### Bei Neuerfassung \...
Nr.
Betrifft:
Anmerkung
15
Zählzeit aufrunden
Intern rechnet museum-digital mit einer \"Zählzeit\", die bei Zeiträumen
der Zeitraummitte entspricht. Im Feld \"Zählzeit\" tragen sie bitte den
aufgerundeten Wert für das Jahr ein. Beispiel: Zeitbegriff ist
\"1920-1925\", die Mitte wäre \"1922,5\". Das ergibt aufgerundet: 1923.
16
Ab \..., Vor \..., Nach \..., Bis \...
Zeiten ohne festes Ende oder ohne festen Anfang werden bei
museum-digital in genau diesem Sinne behandelt. \"Nach 1912\" heißt also
keinesfalls etwas wie z.B. \"1913-1920\". Auch der heutige Tag liegt
zeitlich \"Nach 1912\". Bitte tragen Sie bei Neueinträgen an den
entsprechenden Stellen einfach Fragezeichen ein und verwenden die
Zeitangabe selbst als Zählzeit. Beispiel: \"Nach 1912\" hat Beginn:
\"1912\", Ende: \"?\" und Zählzeit: \"1912\"
17
JAHR (Beginn) und JAHR (Ende)
Bei Neuerfassungen von Zeiten tragen sie in diese Felder bitte immer
eine vierstellige Jahreszahl ein, außer bei Zeiten, die mehr als 9999
Jahre vor unserer Zeitrechnung liegen. Bitte beachten Sie für
entsprechende Einträge an dieser Stelle auch das Minuszeichen, schreiben
also z.B. -3100 als Beginn und z.B. -2900 als Ende.
 
|Nr.|Nicht optimal|Besser so:|Anmerkung|
|---|---|---|---|
|2|v.u.Z.|v. Chr.|Bitte einheitlich "v. Chr." statt "v.u.Z." verwenden.|
|3|1950-65|1950-1965|Bitte Jahreszahlen ausschreiben.|
|4|20er Jahre|1920-1929|Wenn ausgeschrieben ("1920er Jahre" statt "20er Jahre"), ist sichergestellt, dass nicht die 1820er Jahre gemeint sind. Dennoch: Im Interesse der Mehrsprachigkeit (es ruft z.B. ein Mexikaner die Seiten auf) ist es besser nur Jahreszahlen, durch Bindestrich getrennt, zu verwenden.|
|5|1989/90|1989-1990|Bitte Anfangs- und Endbezeichnungen durch Bindestrich trennen.|
|6|1900 - 1910|1900-1910|Bitte unnötige Leerzeichen vor und hinter den Bindestrichen vermeiden.|
|7|Zwischen 1560 und 1580|1560-1580|Auch hier bitte den Bindestrich verwenden (im Sinne von "Ein Zeitpunkt, der irgendwo in diesem Zeitraum liegt\").|
### "Un-Zeiten" ...
|Nr.|Nicht optimal|Besser so:|Anmerkung|
|---|---|---|---|
|8|Barock|Zeit: 1570-1640 **und** Schlagwort: Barock|Stilepochen werden bei museum-digital unter "Schlagworte" geführt. Epochennamen sollen daher in Zeitbegriffen nicht verwendet werden. Es bietet sich in einem Falle wie diesem an, den Begriff "Barock" zusätzlich als Schlagwort zu erfassen.|
|9|Jin-Dynastie|Zeit: 265-420 **und** Bezug: Jin-Dynastie|Bei Dynastie-Bezeichnungen bitte immer Jahreszahlen angeben. Dynastien werden bei museum-digital im Akteur-Katalog (Personen-/Institutionenkatalog) geführt. Es sollte deshalb neben der Zeitangabe in Zahlen auch der Personen-/Institutionenbezug "Jin-Dynastie" verwendet werden.|
|10|daunisch-subgeometrisch|Zeit: 700-500 v. Chr. **und** Schlagwort: Daunische Keramik|Ist nicht jedem sofort verständlich. Bitte versuchen Sie zu "übersetzen" und tragen stattdessen z.B. "700-500 v. Chr." als Zeitangabe ein. "Daunische Keramik" wäre ein gut geeignetes Schlagwort bei museum-digital, auch "Daunisch-subgeometrische Keramik" ist ein geeignetes Schlagwort.|
|11|Kambrium|Zeit: 542-488,3 Jahre vor heute **und** Schlagwort: Kambrium|Bei paläonthologischen und stratigrafischen Einheiten ändert sich bisweilen die Definition, und der gleiche Begriff wird dann für einen leicht verschobenen Zeitraum gebraucht. Das "Kambrium" ist daher keine exakte Zeitangabe, es sollte als Schlagwort verwendet werden.|
|12|Jungsteinzeit|Zeit: 11000-3500 v. Chr. **und** Schlagwort: Jungsteinzeit|Begriffe wie Jungsteinzeit bezeichnen für verschiedene Räume verschiedene Zeiten, auch ist sich hier die Gemeinde der Fachwissenschaftler nicht wirklich einig ... Also wie zuvor: Den Zeitbegriff in Zahlen fassen und "Jungsteinzeit", als Schlagwort zusätzlich eintragen.|
|13|Weimarer Republik|Zeit: 1918-1933 **und** Schlagwort: Weimarer Republik|Eine Republik ist kein Zeitbegriff. Gleiches gilt für "1. Weltkrieg" und ähnliche historische Einzelereignisse. Es ist hier aber immer möglich, als Zeit nur Anfangs- und Endjahr (also im Beispiel 1918-1933) einzutragen und die "Weimarer Republik" als Schlagworteintrag dem entsprechenden Objekt anzufügen.|
|14|Nachkriegszeit|Zeit: 1945-1950 **und** Schlagwort: Nachkriegszeit|Zum einen gab es viele Nachkriegszeiten (etwa 1918-1933, 1648-1658, ...), zum anderen ist das Verständis, wie lange eine solche Nachkriegszeit angedauert hat, willkürlich. Bitte als Zeitbegriff nur die gemeinten Jahreszahlen für Anfang und Ende eintragen, aber gerne "Nachkriegszeit" als Schlagwort anfügen.|
### Ab ..., Vor ..., Nach ..., Bis ...
Zeiten ohne festes Ende oder ohne festen Anfang werden bei museum-digital in genau diesem Sinne behandelt. "Nach 1912" heißt also keinesfalls etwas wie z.B. "1913-1920". Auch der heutige Tag liegt zeitlich "Nach 1912". Das gleiche gilt für Zeiten ohne festen Anfang: Das Jahr 1104 wird bei einer Suche nach "Vor 1910" berücksichtigt.

View File

@@ -14,31 +14,32 @@
- [Zeiten](./Grundkonzepte/Zeiten.md)
- [Schlagworte](./Grundkonzepte/Schlagworte.md)
- [Rechtsformen / Lizenzen](./Grundkonzepte/Lizenzen.md)
- [Mehrsprachigkeit]() <!-- (./Grundkonzepte/Mehrsprachigkeit.md)
- [Mehrsprachigkeit](./Grundkonzepte/Mehrsprachigkeit.md)
# Ausgabe
- [Ausgabe]() <!---./Ausgabe/README.md--->
- [Seiten]() <!---./Ausgabe/README.md--->
- [Museen]() <!--- (./Ausgabe/Suche.md) --->
- [Sammlungen]() <!--- (./Ausgabe/Suche.md) --->
- [Objekte]() <!--- (./Ausgabe/Suche.md) --->
- [Ausstellungen]() <!--- (./Ausgabe/Suche.md) --->
- [Veranstaltungen]() <!--- (./Ausgabe/Suche.md) --->
- [Personen, Schlagworte und Quellenangaben]() <!--- (./Ausgabe/Suche.md) --->
- [Suchfunktionen]() <!---./Ausgabe/README.md--->
- [Ausgabe]() <!-- (./Ausgabe/README.md) -->
- [Seiten]() <!-- (./Ausgabe/README.md) -->
- [Museen]() <!-- (./Ausgabe/Suche.md) -->
- [Sammlungen]() <!-- (./Ausgabe/Suche.md) -->
- [Objekte]() <!-- (./Ausgabe/Suche.md) -->
- [Ausstellungen]() <!-- (./Ausgabe/Suche.md) -->
- [Veranstaltungen]() <!-- (./Ausgabe/Suche.md) -->
- [Personen, Schlagworte und Quellenangaben]() <!-- (./Ausgabe/Suche.md) -->
- [Suchfunktionen]() <!-- (./Ausgabe/README.md) -->
- [Objekte suchen](./Ausgabe/Suche.md)
- [Suchschlitz eingrenzen]() <!--- (./Ausgabe/Suche.md) --->
- [Objekte auf Karte]() <!--- (./Ausgabe/Suche.md) --->
- [Objekt-Zeitleiste]() <!--- (./Ausgabe/Suche.md) --->
- [Suchergebnisse nach Museen]() <!--- (./Ausgabe/Suche.md) --->
- [Bilder suchen]() <!--- (./Ausgabe/Suche.md) --->
- [Suchschlitz eingrenzen]() <!-- (./Ausgabe/Suche.md) -->
- [Objekte auf Karte]() <!-- (./Ausgabe/Suche.md) -->
- [Objekt-Zeitleiste]() <!-- (./Ausgabe/Suche.md) -->
- [Suchergebnisse nach Museen]() <!-- (./Ausgabe/Suche.md) -->
- [Bilder suchen]() <!-- (./Ausgabe/Suche.md) -->
- [API](./Ausgabe/API/README.md)
- [Einbindung in Museum-Webseiten]() <!-- (./Ausgabe/API/README.md)-->
- [RSS-Feeds](./Ausgabe/rss.md)
- [Gestaltungskonzepte](./Ausgabe/UI/README.md)
- [Sprachsteuerung](./Ausgabe/UI/Sprachsteuerung.md)
- [Tastensteuerung](./Ausgabe/UI/Tastensteuerung.md)
- [FAQ](./Ausgabe/FAQ.md)
# musdb
@@ -47,19 +48,24 @@
- [Zugang erhalten](./musdb/Benutzerkonto/Zugang-erhalten.md)
- [Nutzerrollen und -Rechte](./musdb/Benutzerkonto/Berechtigungen.md)
- [Neue Benutzer hinzufügen](./musdb/Benutzerkonto/Neues-Kontro-hinzufuegen.md)
- [Einstellungen (Privat): musdb anpassen](./musdb/Benutzerkonto/Einstellungen.md)
- [Kontoeinstellungen und Sicherheit](./musdb/Benutzerkonto/Kontoeinstellungen-Sicherheit.md)
- [Benutzerprofil](./musdb/Benutzerkonto/Profil.md)
- [Benutzeroberfläche]() <!-- (./musdb/UI/README.md)-->
- [Benutzeroberfläche](./musdb/UI/README.md)
- [Seitenaufbau](./musdb/UI/Seitenaufbau.md)
- [Persönliche Einstellungen](./musdb/Benutzerkonto/Einstellungen.md)
- [Navigationsleiste](./musdb/UI/Navigationsleiste.md)
- [Übersichts-Suche]()
- [Übersichts-Suche](./musdb/UI/overall_search.md)
- [Toolbar]()
- [Tastenkürzel](./musdb/UI/Keyboard.md)
- [Dashboard]()
- [Museumsinformationen]()
- [Ticket-Typen verwalten]() <!-- (./musdb/Museum/Einstellungen.md) -->
- [Öffnungszeiten eintragen]() <!-- (./musdb/Museum/Einstellungen.md) -->
- [FAQ des Museums]() <!-- (./musdb/Museum/Einstellungen.md) -->
- [Dashboard](./musdb/Dashboard/README.md)
- [Museumsinformationen](./musdb/Museum/museumsinfo.md)
- [Allgemeine Museumsinformation](./musdb/Museum/museumsinfo_allgemein.md)
- [Zusätzliche Museumsinformation]()
- [Detailinformationen]()
- [Öffnungszeiten eintragen]()
- [Ticket-Typen verwalten]()
- [FAQ des Museums]()
- [Reiter: Optionen]()
- [Einstellungen für das Museum](./musdb/Museum/Einstellungen.md)
- [Panorama-Tour durchs Museum]() <!-- (./musdb/Veranstaltungen/README.md) -->
- [Sammlungsdaten](./musdb/Sammlungen/README.md)
@@ -84,8 +90,10 @@
- [Registerkarte "Konservierung"]() <!-- (./musdb/Objekte/Registerkarten-Zusatz/Konservierung.md) -->
- [Registerkarte "Provenienz"]() <!-- (./musdb/Objekte/Registerkarten-Zusatz/Provenienz.md) -->
- [Benutzerdefinierte Bearbeitungsoberfläche]()
- [Objekt-Funktionen](./musdb/Objekte/Funktionen-Einzelobjekt.md)
- [Mehrere Objekte]() <!-- (./musdb/Objektsuche/README.md) -->
- [Objekte suchen](./musdb/Objektsuche/Filtern.md)
- [Suchabfragen speichern]() <!-- (./musdb/Objektsuche/Suchabfragen-speichern.md) -->
- [Abfragesprache](./musdb/Objektsuche/Abfragesprache.md)
- [Merkliste](./musdb/Objektsuche/Merkliste.md)
- [Stapelbearbeitung](./musdb/Objektsuche/Batch/README.md)
@@ -96,15 +104,22 @@
- [Listendruck / Treffer auflisten](./musdb/Objektsuche/Listendruck.md)
- [Ausstellungen]() <!-- (./musdb/Ausstellungen/README.md) -->
- [Veranstaltungen / Termine]() <!-- (./musdb/Veranstaltungen/README.md) -->
- [Objektgruppen]() <!-- (./musdb/Veranstaltungen/README.md) -->
- [HTML-Katalog]() <!-- (./musdb/Veranstaltungen/README.md) -->
- [Objektgruppen](./musdb/Objektgruppen/README.md)
- [Objektgruppen-Übersicht]() <!-- (./musdb/Objektgruppen/HTML-Katalog/README.md) -->
- [Objektgruppen bearbeiten]() <!-- (./musdb/Objektgruppen/HTML-Katalog/README.md) -->
- [HTML-Katalog]() <!-- (./musdb/Objektgruppen/HTML-Katalog/README.md) -->
- [Literatur]() <!-- (./musdb/Veranstaltungen/README.md) -->
- [Leihverkehre]() <!-- (./musdb/Ausstellungen/README.md) -->
- [Kontaktverwaltung]() <!-- (./musdb/Veranstaltungen/README.md) -->
- [Besuchermanagement]() <!-- (./musdb/Besuchermanagement/README.md) -->
- [Besucherzählung](./musdb/Besuchermanagement/besucherzaehlung.md)
- [Abbildungen](./musdb/Objekte/Abbildungen.md)
- [Stapelbearbeitung für Bildlizenzen](./musdb/Objekte/Abbildungen/Bildlizenzen-Stapelbearbeitung.md)
- ["Hintergründe"]() <!-- (./musdb/Besuchermanagement/README.md) -->
- [Statements]() <!-- (./musdb/Besuchermanagement/README.md) -->
- [Weiteres]() <!-- (./musdb/Besuchermanagement/README.md) -->
- [PDF-Katalog]() <!-- (./musdb/Besuchermanagement/README.md) -->
- [Link-Validitätscheck]() <!-- (./musdb/Besuchermanagement/README.md) -->
- [Kommentarfunktion und Moderation]() <!-- (./musdb/Besuchermanagement/README.md) -->
# Themator: Storytelling
@@ -126,11 +141,19 @@
# Datenimporte
- [Importe: Einleitung](./import/README.md)
- [Der Import-Prozess](./import/importprozess.md)
- [Liste der importierbaren Formate](./import/liste-der-importformate.md)
- [CSVXML](./import/CSVXML.md)
- [Liste der importierbaren Formate]()
- [Technischer Aufbau](./import/Aufbau.md)
- [Automatische Bereinigung der Daten](./import/Automatische-Bereinigung.md)
# Tools und Funktionen
- [Kommentarfunktion](./tools_functions/kommentare.md)
-----------
[FAQ](./misc/FAQ.md)
[API-basierte Anwendungen](./misc/API-basierte-Anwendungen.md)
[Dependencies](./misc/Dependencies.md)
[Förderung](./misc/Förderung.md)
[Icons](./misc/Icons.md)

View File

@@ -0,0 +1,18 @@
# Import für das <Institution> (<Datum>)
* Ansprechpartner beim Museum:
* Ansprechpartner bei md:
## Anmerkungen
## Umgebung
* Methode: <csvxml, adlib, ...>
* Instanz: <sachsen, berlin, ...>
* Institution: <123>
* Sichtbarkeit: <Sichtbar, Unsichtbar>
## Ablauf
* Geschickt: 2022-MM-TT
* Importiert: 2022-MM-TT

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 47 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 605 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 240 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 234 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 165 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 204 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 274 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 169 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 328 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 60 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 341 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 262 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 97 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 415 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 75 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 43 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 236 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 140 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 16 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 156 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 291 KiB

20
src/import/Aufbau.md Normal file
View File

@@ -0,0 +1,20 @@
# Technischer Aufbau des Import-Tools
Technisch besteht das Import-Tool aus zwei zentralen Bereichen: Einem von allen Import-Scripten gemeinsam genutzten "Kern" und einem jeweils für die verschiedenen Importformate spezifischen "Parser". Durch diese Struktur werden sowohl das Abdecken von neuen Importformaten als auch die Sicherstellung der formellen Korrektheit der Daten wesentlich erleichtert.
## Der "Kern" des Import-Tools
Der "Kern" des Import-Tools bildet die Datenbankstruktur von museum-digital in einer von anderen Scripten einfach ansprechbaren Form ab, und ist für die Kommunikation des Imports mit der Datenbank zuständig. Er überprüft die eingehenden Daten ebenfalls auf formelle Korrektheit.
Formelle Korrektheit bedeutet in diesem Fall zum Beispiel die Benutzung der erlaubten Werte aus den bei museum-digital genutzten Listen von Lizenzen, Währungen, Längeneinheiten etc. Heißt die bei museum-digital "CC BY-NC-SA" und in den Import-Daten "CC-BY-NC-SA", dann wird laut den Importdaten eine formell nicht zugelassene Lizenz benutzt. Für gebräuchliche Fälle (wie z.B. das eben genannte Beispiel) verfügt der "Kern" über Korrekturlisten, sodass die Zuordnung doch gelingt. Ist der Begriff aber bisher auch in diesen Listen nicht bekannt, wird der Importvorgang abgebrochen, sodass die Daten entweder angepasst werden oder das Format in die jeweilige Liste mit Korrektur-Zuordnungen eingetragen werden kann.
Formelle Korrektheit bedeutet aber auch die Umsetzung der bei museum-digital geltenden Regeln im Bezug auf die Qualität der zu veröffentlichenden Daten. Bei museum-digital können standardmäßig keine Objekte ohne Abbildung veröffentlicht werden. Steht in den Importdaten, dass das Objekt _veröffentlicht_ werden soll, aber keine Referenz für Abbildungen des Objektes, erkennt der "Kern" dies automatisch und stellt sicher, dass das Objekt nur _nicht öffentlich_ importiert wird.
Der "Kern" erkennt zudem auf Basis der Inventarnummer, ob ein zu importierendes Objekt schon in den Daten des Museums in museum-digital erfasst ist. Ist das der Fall, wird der vorhandene Datensatz mit den Importdaten überschrieben, sonst wird ein neuer angelegt.
Bei all dem fungiert der "Kern" aber als Programmbibliothek: Er bietet keine eigene Oberfläche (ob Web-basiert oder auf der Kommandozeile), sondern muss durch andere Scripte benutzt werden.
## Parser
Der für jedes Import-Format spezifische Teil des Importers sind die "Parser". Diese sind zuständig für das Auslesen der Daten aus einem angegebenen Import-Ordner (also das auslesen einer CSV-, JSON- oder XML-Datei), und benutzen die verschiedenen vom "Kern" bereitgestellten Funktionen, um die im Import bereitgestellten Daten den jeweiligen Datenbankfeldern in museum-digital zuzuordnen. Dadurch, dass der "Kern" die sichere Kommunikation mit der Datenbank und die Überprüfung der eingehenden Daten übernimmt, können Programmierer sich beim Schreiben eines neuen Parsers ganz auf das vorhandene Importformat und die Festlegung der Zuordnungen konzentrieren. Die meisten Parser geraten so zu recht kurzen und schnell geschriebenen Scripten.

View File

@@ -0,0 +1,39 @@
# Bereinigung und Angleichung der Importdaten
Beim Importieren sind zwangsläufig immer wieder bisher unbekannte Werte in den Daten zu finden.
Bei Feldern wie Längeneinheiten oder Lizenzangaben kann das über einfache Korrekturlisten gelöst werden. "cn" ist bei Längeneinheiten ein Rechtschreibfehler, und sollte eigentlich "cm" sein. "CC-BY-NC-SA" heißt bei museum-digital "CC BY-NC-SA". Dasselbe gilt für [Ereignistypen](../Grundkonzepte/Ereignistypen.md), die in vielen anderen Programmen für die Inventarisierungsdaten über Rollenangaben für Personen abgebildet werden: Ist der Akteur bei der Herstellung als Maler gekennzeichnet, heißt das, dass es sich um ein "wurde Gemalt"-Ereignis handelt. Alle diese Beispiele haben in museum-digital vorgegebene Listen von erlaubten Werten, bei denen anderslautende Angaben als Fehler gewertet werden. Andererseits ist die Menge der von den bei museum-digital erlaubten Werten abweichenden Angaben überschaubar.
Ganz anders verhält es sich mit importierten Akteuren, Orten, Zeiten und Schlagworten. Hier wird museum-digital mit Sicherheit niemals Vollständig sein, und viele bisher unbekannte Einträge sind korrekt und sinnvoll.
Und doch sind es eben auch viele nicht - oder sie sind tatsächlich eigentlich schon bekannt. Um doch die richtigen Zuordnungen zu finden und die Einträge gleich so korrekt wie möglich zu importieren, werden verschiedene Methoden zur (halb-)automatischen Bereinigung eingetzt, von denen viele mittlerweile auch Einzug in musdb gehalten haben.
## Importieren nach Linked-Open-Data-IDs
Im Idealfall werden in den Importdaten schon Bezüge zu anderen Normdatenrepositorien wie Wikidata, den Library of Congress Subject Headings oder der Gemeinsamen Normdatei (GND) angegeben.
In diesem Fall werden die angegeben Bezüge mit den bei museum-digital schon erfassten Bezügen abgeglichen. Ist im den Importdaten dieselbe Referenz zur GND zu finden wie im Personenvokabular von museum-digital, handelt es sich um dieselbe Person.
Sind - wie bei den meisten Importen - keine Bezüge zu externen Normdatenrepositorien vorhanden, muss der angegebene Name (bei Personen: Name und Lebensdaten) als Basis für das Auffinden schon erfasster Begriffe genutzt werden.
## Vollständig automatische Korrekturen und Angleichungen
In einigen Fällen lassen sich Einträge durch automatische Korrekturen zuordnen oder gleich vollständig anreichern.
Ein erster Schritt in diese Richtung ist das allgemeine Entfernen von Leerzeichen am Anfang und Ende aller Eingaben.
Danach werden die Eingaben darauf geprüft, ob sie in den Listen der gesperrten Begriffe verzeichnet sind. Die Angabe von "_Unbekannt_" oder "_Sonstige_" ist etwa in allen vier Vokabularen verboten. Ist die Eingabe in den jeweiligen Sperrlisten verzeichnet, wird sie beim Import ignoriert.
Ist sie es nicht, folgt die Überprüfung auf Marker für Unsicherheit. Ist die Ortsangabe in den Importdaten etwa "`Berlin?`", wird das Fragezeichen am Ende des Namens automatisch als Zeichen für die Unsicherheit der Angabe erkannt. Die Ortsangabe wird in den Ortsnamen "`Berlin`" geändert, und kann so dem schon bekannten Ort Berlin zugeordnet werden. Die Ortsbeziehung wird dann als "unsicher" markiert.
Einen Sonderfall stellen Zeitbegriffe dar, die allgemein fast standardisiert gebraucht werden. Für diese gibt es eine wesentlich weitergehende Autokorrektur, die bekannte Varianten von Datumsangaben automatisch angleicht. "`1. Februar 1922`" kann so etwa automatisch zum in museum-digital gebräuchlichen Format "`01.02.1922`" umgewandelt werden.
## Korrekturen der Normdatenredaktion nachhaltig machen
In vielen Fällen helfen aber auch die vollautomatischen Bereinigungen nicht, um schon bekannte Einträge zu identifizieren. Ein klassisches Beispiel hierfür sind Titel bei Akteursangaben (bei museum-digital werden Personen ohne Titel erfasst): Fedor Jagor ist bei museum-digital erfasst. Steht in den Importdaten "Professor Fedor Jagor", wird das als neue Person ins Personenvokabular importiert.
Die Normdatenredaktion vereinigt beim Bereinigen der Daten den neuen Datensatz mit dem Alten. Bei diesem Vereinigen kann über das Drücken eines Buttons eingetragen werden, dass diese Vereinigung auch für alle neuen Eingaben gelten soll. Sollte jemand wieder versuchen, "Professor Fedor Jagor" einzugeben oder zu importieren, wird ab jetzt immer der Eintrag von Fedor Jagor gefunden und zugeordnet.
Aber selbst wenn dieser Button nicht gedrückt wurde, werden Verschmelzungen von Einträgen für Importe eines Hauses geloggt und festgeschrieben. Das ist hilfreich bei Eingaben wie "Frankfurt". Es könnte Frankfurt am Main sein, aber vielleicht auch Frankfurt an der Oder. Welches Frankfurt wirklich gemeint ist, wird sich von Benutzer zu Benutzer unterscheiden - aber es ist eine gerechtfertigte Annahme, dass die Benutzung innerhalb eines Museums konsistent erfolgt. Ein Museum in Frankfurt am Main wird mit "Frankfurt" sicher immer "Frankfurt am Main" meinen.
Wird das unzulässig verkürzte "Frankfurt" also mit "Frankfurt am Main" verschmolzen, um alle mit "Frankfurt" verknüpften Daten mit "Frankfurt am Main" zu verknüpfen, wird gespeichert, dass im importierenden Museum "Frankfurt" gleichbedeutend zu "Frankfurt am Main" ist. Bei zukünftigen Importen desselben Museums wird "Frankfurt" automatisch durch "Frankfurt am Main" ersetzt.

View File

@@ -1,116 +1,15 @@
# Importe: Einleitung
# Importe bei museum-digital
Was ist ein Import?
-------------------
Möchte man mit museum-digital arbeiten - egal, ob es um die reine Publikation von Daten geht oder um das Inventarisieren - und hat man bestehende Daten, stellt sich schnell die Frage, ob und wie die Daten aus einem externen System in museum-digital importiert werden können.
Wenn Ihr Museum aktuell eine andere Datenbank zur Inventarisierung
verwendet, aber gerne auf die Arbeit mit museum-digital umsteigen
möchte, so gibt es die Möglichkeit eines Imports der Daten aus dem
bisherigen Programm. Gleiches gilt, wenn Sie bei Ihrer
Inventarisierungssoftware bleiben, aber museum-digital zum
Veröffentlichen Ihrer Daten nutzen möchten. Dabei werden gebündelt alle
Daten und Bilder aus der alten Datenbank in museum-digital importiert --
vorausgesetzt, die Daten erfüllen die notwendigen Vorgaben.
In diesem Kapitel wird erst der Import-Prozess beschrieben:
Ein Import kann grundsätzlich stattfinden, wenn die Metadateien im XML
oder CSV-Format und Bilddateien im JPG-Format vorliegen.
- Wer kann importieren?
- Was kann importiert werden?
- Welche Arbeit macht das importieren?
Wer importiert?
---------------
Darauf folgende Unterkapitel beleuchten verschiedene Aspekte des Importierens in museum-digital. Der Fokus fällt zuerst auf die Frage, welche Datenformate importiert werden können und wie die Daten vor einem Import vorbereitet werden sollten, damit der Import reibungslos vonstatten gehen kann.
Das Importieren Ihrer bisherigen Datenbestände wird aktuell nur von den
technischen Entwicklern von museum-digital durchgeführt. Zur
Vorbereitung eines Imports nehmen Museen in Baden-Württemberg,
Brandenburg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Sachsen,
Sachsen-Anhalt, Westfalen und Ostwestfalen-Lippe bitte mit ihrem/ihrer
jeweils zuständigen Regionaladministrator\*in Kontakt auf. Museen aus
den übrigen Regionen in Deutschland wenden sich an Stefan Rohde-Enslin.
Daraufhin folgt ein genauerer Blick auf den technischen Aufbau des Import-Tools. In diesem Zuge wird auch erklärt, wie ein neues Import-Script geschrieben werden kann.
[**\> Hier geht es zu den richtigen
Ansprechpartner\*innen!**](https:/nat.museum-digital.de/index.php?t=kontakt)
Sie sollten aber Ihre Daten selbst für den Import vorbereiten. Im
Folgenden wird beschrieben, wie das funktioniert.
Welche Daten können importiert werden?
--------------------------------------
Daten können importiert werden, wenn sie als CSV- oder XML-Datei
vorliegen. In einer CSV-Datei sind die Werte in einer Textdatei
gespeichert und werden durch ein standardisiertes Trennzeichen (zum
Beispiel ein Komma) getrennt. Tabellenprogramme können CSV-Dateien
normalerweise öffnen und darstellen -- die durch das Trennzeichen
getrennten Werte werden dabei in separaten Zellen angezeigt.
Viele Inventarprogramme bieten die Möglichkeit, die Daten als CSV-Datei
zu exportieren. Wenn das funktioniert hat, ist der nächste Schritt, die
Datenfelder aus dem alten Programm den Datenfeldern in museum-digital
zuzuordnen (siehe Abschnitt \"Zuordnen der Datenfelder\").
Die jeweils zuständen Regionaladministator\*innen überprüfen gerne die
zu importierenden Daten auf ihre Qualität und auf ihre Übereinstimmung
mit den Standards von museum-digital. Bei Bedarf unterstützen sie auch
bei notwendigen Anpassungen, damit der Import reibungslos funktioniert.
Welche Daten können nicht importiert werden?
--------------------------------------------
Daten von händisch geführten, analogen Listen oder Karteikarten können
nicht automatisiert importiert werden. Sie müssen zuerst in ein
Tabellenprogramm übertragen werden. Dabei entspricht eine Spalte einem
Datenfeld in museum-digital. Eine Zeile entspricht einem Datensatz. Wenn
in einem Tabellenprogramm inventarisiert wurde, dürfen Zellen nicht
miteinander verbunden sein. Spalten und Zeilen dürfen nicht ausgeblendet
sein.
Wenn eine Tabelle wie ein Formular verwendet wurde, d.h. mit
verbundenen Zellen und unterschiedlichen Informationen in einer Spalte,
dann müssen diese Daten zuerst händisch korrigiert werden, bevor sie
importiert werden können.
![](../assets/imports/verbundene_zellen.png)
Auf diesem Bild sieht man, dass in Spalte A zwei verschiedene Arten von
Informationen erfasst werden, die eigentlich in zwei verschiedene
Spalten gehören. Das sind \"Datum (Ankauf)\" und \"Beschreibung\".
Außerdem wurden für das Feld \"Beschreibung\" mehrere Zellen miteinander
verbunden. Die Daten dieses Beispiels können daher nicht importiert
werden.
![](../assets/imports/nicht_verbundene_Zellen.png)
In dieser Tabelle enthält jede Spalte nur eine Art von Informationen.
Es gibt keine verbundenen Zellen. Mit dieser Tabelle kann nun
weitergearbeitet werden.
Import von Bildern
------------------
Das massenhafte Hochladen von Bildern zu bereits bestehenden
Datensätzen ist nicht programmiert, das gleichzeitige Hochladen von
Bildern und zu importierenden Datensätzen ist leicht möglich. Bilder im
Internet benötigen allerdings immer Angaben zu den
Bildrechten.
Auf der im Folgenden verlinkten Seite finden sich die Titel für die
entsprechenden Spalten der vorzubereitenden CSV-Tabelle im Bereich
„Abbildungen". Man muss dort in der Spalte den tatsächlichen Bildnamen
eintragen, also „123456.jpg" und nicht den Pfad (z.B.
„c:\\\\123456.jpg") und der Import funktioniert auch nur mit
jpg-Dateien. Zudem müssen die jpg-Dateien die Mindestgröße von 540 Pixel
für die kurze Seite haben.
**[[ \> Hier geht es zur CSV-Vorlage sowie zum
Prüfassistenten.]](https://csvxml.imports.museum-digital.org/)**
Importe für große Museen
------------------------
Für große Museen mit umfangreichen Daten und Sammlungsbeständen besteht
gegebenenfalls die Möglichkeit, dass ein eigenes Importskript von den
Entwicklern von museum-digital programmiert wird. Nehmen Sie mit Ihren
Regionaladministrator\*innen oder  den Entwicklern Kontakt auf:
[**\> Hier geht es zu den richtigen
Ansprechpartner\*innen!**](https:/nat.museum-digital.de/index.php?t=kontakt)
Je nach dem, wie gut die Daten vorbereitet wurden, macht ein Import aber immer noch substanzielle Nacharbeiten nötig. Das letzte Unterkapitel beschreibt daher, wie das Import-Tool versucht, kontrollierte Begriffe automatisch korrekt zuzuordnen.

View File

@@ -0,0 +1,66 @@
# Wie läuft der Import-Prozess ab?
Um die Stabilität der Server von museum-digital sicherzustellen, werden strenge Beschränkungen auf die maximale Ausführungsdauer von einzelnen Scripten angewendet: Rufen Benutzer über das Netz ein langsames Script auf, wird die Berechnung nach spätestens 10 Sekunden abgebrochen, sodass die "teuren" Berechnungen dieses einen Scripts die verfügbaren Ressourcen für andere Scripte und andere Benutzer nicht weiter schmälern können.
Normalerweise ist das ein wichtiges Sicherheitsfeature. Beim Importieren führt es dazu, dass Importe nur von der Kommandozeile aus durchgeführt werden können[^fn-web-imports]. Das heißt auch, dass Importe auf dem Server letztlich vom Admin-Team von museum-digital durchgeführt werden.
[^fn-web-imports]:Sehr kleine Importe oder Importe ohne verknüpfte Bilddateien könnten theoretisch auch über das Web getätigt werden, aber bisher ist das nicht implementiert.
Damit das Admin-Team nicht vollends überlastet ist, hat sich ein mehrstufiger Prozess etabliert.
Bevor ein Import möglich ist, muss sichergestellt werden, dass das Museum in einer Instanz von museum-digital angelegt ist. [Hierzu benötigt es eine Mail an die jeweiligen Betreuer der lokalen Regional-Instanz von museum-digital und grundlegende Informationen zum Museum: Ein Name, eine Adresse, eine Kurzbeschreibung und ein Bild.](../musdb/Benutzerkonto/Zugang-erhalten.md)
## Lohnt sich ein Import?
Wie es weiter geht hängt stark von der Beschaffenheit und Menge der zu importierenden Daten ab:
- Handelt es sich um 50 mittelmäßig erfasste Objekte, lohnt sich oft ein händisches Eingeben der Objekte mehr als ein Import.
- Geht es um ungefähr 300 bis 500 Objekte, lohnt sich ein Anpassen der Daten an das Standard-Importformat von museum-digital. Das kann über einfache getan werden. Für diese Importtabellen bietet museum-digital ein Validierungs- und Umwandlungstool, [CSVXML](./CSVXML.md).
- Handelt es sich um tausende gut erfasste Objekte, lohnt sich ein händisches Anpassen der Daten definitiv weniger als das Schreiben eines für die Daten angepassten Imports.
- Liegen die Daten in einem Format vor, für das es schon ein eigenes Importscript gibt (z.B. LIDO oder die CSV-Exporte von Google Arts and Culture), ist ein Import mit dem vorhandenen Script meist sinnvoller als das anpassen der Daten an die Import-CSV-Tabelle von museum-digital.
- Liegen die Daten in einem automatisiert quasi nicht auslesbaren Format vor (z.B. Word-Dateien oder PDFs) lohnt sich ein Import nicht.
- Ob ein Objekt-Datensatz neu importiert oder geupdatet wird, erkennt das Import-Tool auf Basis von Inventarnummern. Sind Inventarnummern innerhalb desselben Museums doppelt vergeben, kann nicht importiert werden - sonst würden gegebenenfalls die Daten eines anderen Objektes, das dieselbe Inventarnummer hat wie ein neu zu importierendes, überschrieben.
## Vom Museum zum Regionaladministrator zum Import-Server
Wird ein Import also als lohnend eingeschätzt, werden wieder die lokalen Regional-Administratoren kontaktiert, die die Daten noch einmal genauer überprüfen und dann - wenn sie für einen Import vorbereitet sind - in einen mit den Importierenden geteilten Ordner hochladen.
Für ein einfaches Wiederfinden der Importdateien (etwa, falls es zu einem Problem im Importprozess gekommen ist und der Import wiederholt werden soll) und für ein möglichst schnelles Verständnis durch die Importierenden werden die Daten hier in einem regelmäßigen Format angelegt:
- Jeder Import hat einen ihm zugewiesenen Unterordner, der das Datum des Erhalts der Daten und ein bezeichnendes Merkmal wie z.B. den Namen des Museum im Ordnernamen trägt (also z.B. `[2022-01-01]Testmuseum`)
- Innerhalb dieses Unterordners befindet sich eine Datei, die den Import in einer regelmäßigen Form beschreibt, und mindestens eigene Unterordner für die zu importierenden Metadaten und die zu importierenden Bilddateien. Diese Ordner sollten ebenso wie der übergeordnete, allgemeine Importordner das Datum und das Museum im Namen tragen, aber für ein einfaches Kopieren in die Kommandozeile idealerweise keine Leerzeichen (gute Benennungen wären also `20220101_Testmuseum_XML` bzw. `20220101_Testmuseum_IMG`).
Die den Import beschreibende Datei wird als Datei `README.md` in den Ordner gelegt und nach der folgenden Vorlage ausgefüllt:
```
{{#include ../assets/imports/README.template.de.md}}
```
Mit den so gegebenen Daten kann der Import-Prozess - gegeben, dass es keine Probleme mit den Daten gibt - schnell von statten gehen.
Die Daten werden vom jeweiligen Importierenden aus dem geteilten Ordner auf den Server geladen und an die richtigen Stellen bewegt. Das Import-Tool importiert die Daten auf Basis einer vorgegeben Ordnerstruktur: Es gibt in jeder Instanz von [musdb](../musdb) einen zentralen Ordner, in dem Importdaten liegen. Innerhalb dieses Ordners gibt es einen Ordner `xml` für Metadaten und einen Ordner `files` für Digitalisate. Innerhalb dieser Ordner repräsentiert je ein Unterordner einen Import.
```
.
├── files
│ └── 20220101_Testmuseum_IMG
└── xml
└── 20220101_Testmuseum_XML
```
## Auf dem Server: Den Import durchführen
Ist der Import gut vorbereitet, und gibt es keine verbleibenden Probleme mit den Daten (TODO: Link zu Einschränkungen), muss jetzt nur noch ein Script auf der Kommandozeile ausgeführt werden. Beim Aufruf des Scripts sind eben die oben in der Readme-Datei angegebenen Informationen von Nöten:
- Der zu benutzende "Parser", also die zu benutzende Importroutine
- Die ID des Museums
- Der Name des Ordners, in dem sich die Importdaten befinden (Objektmetadaten)
- Der Name des Ordners, in dem sich die Digitalisate befinden (optional)
- Ob die Objekte direkt veröffentlicht werden sollen (optional, standardmäßig wird nicht öffentlich importiert)
- Die ID einer Sammlung, der die importierten Objekte zugeordnet werden sollen (optional, diese Angabe überschreibt die in den Importdaten angegebenen Sammlungszuordnungen)
Das Import-Tool importiert nun die Daten.
Dabei werden qualitativ unzureichende Objektinformationen in einer CSV-Tabelle geloggt, z.B. Objektbeschreibungen mit weniger als 25 Buchstaben. Ist eine Objektinformation grundsätzlich falsch (das betrifft vor allem korrupte oder zu kleine Bilddateien), bricht der Importer ab und es werden manuelle Verbesserungen nötig. Genauso haben viele "Parser" eine eingebaute Vollständigkeitsprüfung: Sind noch nicht importierte Daten zum Objekt in der Datei vorhanden, wenn die Objektinformationen soweit spezifiziert importiert wurden, bricht das Programm ab und erzwingt einen expliziten Umgang mit der gegebenen Information.
Ist der Parser vollständig, und sind alle Objektinformationen korrekt importierbar, vollbringt das Import-Tool sein Werk. Nach dem anschließenden Durchlaufen der üblichen Scripte für das Befüllen von Zwischenspeichern und die Analyse der Daten sind die Objekte ab diesem Zeitpunkt in musdb zum Weiterarbeiten verfügbar. Parallel dazu kann die Normdatenredaktion beginnen, neu importierte und zuvor noch unbekannte Orte, Personen, Zeiten, und Schlagworte anzureichern. Der Importierende gibt dem Museum und / oder dem Betreuer der regionalen Instanz per Mail Bescheid, dass der Import getan ist.

View File

@@ -0,0 +1,33 @@
# Liste der importierbaren Formate
In der folgenden Tabelle findet sich eine Liste der bisher vorhandenen "Parser" für die verschiedenen Formate von importierbaren Eingangsdaten.
Nur, weil ein Parser für die Exportdaten eines gegebenen Programms oder für einen gegebenen Austauschstandard besteht, heißt das nicht automatisch, dass die Daten immer korrekt und vollständig importiert werden. Gerade bei Austauschstandards wie LIDO gibt es oft substanzielle Unterschiede in der Interpretation des Standards durch verschiedene Programmierer, sodass die importierten Daten nach dem Importieren dringend noch einmal geprüft werden sollten.
Eine Abhilfe kann hierbei eine eingebaute Vollständigkeitsprüfung liefern, die in einigen Parsern eingebaut ist. Sind am Ende des Imports eines Objektes noch nicht spezifizierte Datenfelder vorhanden, wird in diesem Fall der Import abgebrochen und das Ergänzen des Parsers erzwungen. Ob eine solche Vollständigkeitsprüfung aber realistisch eingebaut werden kann, hängt auch stark vom Format der gegebenen Eingangsdaten ab. Je verschachtelter das Format, desto schwerer ist die Umsetzung der Vollständigkeitsprüfung. Ob ein Parser eine automatische Vollständigkeitsprüfung bietet ist in der Tabellenspalte _Prüfung_ zu sehen.
| Name | Datenformat | Prüfung | Notiz |
|-----------------------|-------------|-----------|-----------|
| Adlib | XML | Nein | Für die XML-Exportdaten aus [Axiell Adlib](https://www.axiell.com/de/loesungen/produkt/adlib/). Geschrieben und optimiert für das [Schwule Museum Berlin](https://www.schwulesmuseum.de/). |
| Adlib | CSV | JA | Parser für CSV-Exportdaten aus [Axiell Adlib](https://www.axiell.com/de/loesungen/produkt/adlib/). |
| Beecollect (2019) | XML | Nein | Für die Exportdaten aus Solvatecs [Beecollect](http://www.solvatec.com/index.php?id=21). Beecollect-Parser müssen erfahrungsgemäß für jedes importierende Museum stark angepasst werden. |
| Beecollect (2022) | XML | Teilweise | Ein Parser für Becollect-Exporte der sächsischen Industriemuseen, die ein sehr anderes Format als die vorherigen haben. Ansonsten: siehe oben. |
| csvxml | XML | Ja | Der Referenz-Parser für das [Standard-Importformat](./CSVXML.md) von museum-digital. |
| csvxml_json | JSON | Ja | Eine JSON-basierte Variante des CSVXML-Formats. |
| First Rumos | XML | Ja | [First Rumos](https://www.firstrumos.de) hat einen Eingaben Export-Schalter für museum-digital. Dieser Parser importiert die so exportierten Daten. |
| First Rumos (CSV) | CSV | Ja | Ein Parser für die über den CSV-Export von [First Rumos](https://www.firstrumos.de) exportierten Daten. |
| Google Arts & Culture | CSV | Ja | Parser für CSV-Daten, wie sie von [Google Arts & Culture](https://artsandculture.google.com/) exportiert werden. |
| GOS | XML | Nein | Ein Parser für einen XML-Export der Daten des [Deutsch Russischen Museums in Berlin-Karlshorst](https://www.museum-karlshorst.de/). Inwiefern der Parser für andere Importe von GOS-Daten genutzt werden kann ist bisher unbekannt. |
| IKMK | JSON | Ja | Parser für die `json_ext`-Exportdaten aus den verschiedenen Instanzen des "Interaktiven Katalog des Münzkabinetts". |
| imdas pro | XML | Nein | Parser für die Export-Daten des [Landesmuseums Württemberg](https://www.landesmuseum-stuttgart.de/). Ob sich der Parser auch für die Exporte aus anderen Instanzen von [Imdas Pro](https://www.joanneum.at/digital/produkteloesungen/imdas-pro-archivis-pro) benutzen lässt, ist bisher unbekannt |
| Primus | XML | Ja | Parser für die aus [Primus](https://www.landesstelle.de/service/primus/) exportierten Daten. Deckt die Felder eines Gesamt-Exports ab. |
| LIDO | XML | Teilweise | Parser für nach dem Austauschstandard [LIDO](https://cidoc.mini.icom.museum/working-groups/lido/lido-overview/about-lido/) geformte Daten. Weil der LIDO-Standard von verschiedenen Entwicklern sehr verschieden ausgelegt wird, existieren verschiedene LIDO-Parser und neue Importe benötigen oft zusätzliche Anpassungen. |
| Museo | SQL | Nein | Parser für die seinerzeit für die Museen der Lausitz enwickelte Datenbank "Museo". |
| SRU-MODS | XML | Ja | Parser, der die Daten eines Hauses über eine externe SRU-Schnittstelle ausließt und importiert. Unterstützt bisher nur Metadaten. Entwickelt auf Basis von und optimiert für die SRU-Schnittstelle von [Kalliope](https://kalliope-verbund.info/). |
Dazu gibt es generische Parser, die für jeden Import neu angepasst werden müssen, aber eine gute Grundlage für sehr einfache Importe - wie zum Beispiel einfache, zuvor in Excel gepflegte Standortlisten - bieten:
| Name | Datenformat | Prüfung | Notiz |
|----------------------------|----------------------|---------|-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------|
| csv | CSV | Ja | Importiert gegebene Daten (welche muss für jeden Import neu definiert werden) nach Inventarnummer. |
| Bilder nach Inventarnummer | Keines / Dateisystem | Nein | Benutzt die Dateinamen, um Bilder stapelweise zu schon erfassten Objektdatensätzen zu importieren. Die Inventarnummern müssen dabei am Anfang des Dateinamens stehen und alle zu importierenden Bilder müssen im selben Ordner (ohne Unterordner) vorliegen. |

View File

@@ -0,0 +1,27 @@
# API-basierte Anwendungen
Hier sind verschiedene Anwendungen, die auf Basis der APIs von museum-digital arbeiten, zu finden.
## Ausgabe
### Ausspielung der Objekte auf der Museumsseite
#### SaOn des Landesmuseum Württembergs (LMW)
- https://www.landesmuseum-stuttgart.de/sammlung/sammlung-online/
#### Religio-Museum Telgte
- https://museum-telgte.de/digitaler-katalog/components/museum_digital/list/templates/
#### Museum Naturalienkabinett Waldenburg
- https://www.museum-waldenburg.de/museum/sammlungen/detail/bluetenreihungen-und-wandfriese-der-graeber-in-thebanischen-nekropolen
#### Magyar Kereskedelmi és Vendéglátóipari Múzeum - Digitális gyűjtemények
- https://mkvm.hu/digitalis-gyujtemenyek-2/?collection_id=889
## md:term
- Berlin-Brandenburgisches Künstlerinnenlexikon

9
src/misc/FAQ.md Normal file
View File

@@ -0,0 +1,9 @@
# FAQ
_Anmerkung: Dieser FAQ befasst sich mit übergeordneten Fragen zu museum-digital. Für die einzelnen Tools gibt es jeweils eigene FAQs (oder solche sind geplant, sobald entsprechende Fragen auftreten):_
- [Ausgabe](../Ausgabe/FAQ.md)
## Wo stehen die Server von museum-digital?
Bei museum-digital sind derzeit zwei Server im Einsatz. Unser Haupt-Server wird bei Strato gehostet, ein zweiter wird uns von digiS (dem Forschungs- und Kompetenzzentrum Digitalisierung Berlin) zur Verfügung gestellt.

View File

@@ -1,4 +1,4 @@
# Einstellungen (Privat): Die Benutzeroberfläche anpassen
# Persönliche Einstellungen: Die Benutzeroberfläche anpassen
Ganz oben mittig in der Navigation von musdb findet sich der Name des
gerade angemeldeten Benutzers. Klickt man darauf, gelangt man zu den

View File

@@ -1,50 +1,16 @@
Neue Benutzer hinzufügen
========================
Dieser Abschnitt des Handbuchs ist ausschließlich für Nutzer in der
Rolle Museumsdirektor relevant. Nur Museumsdirektoren und
Administratoren können neue Benutzer hinzufügen. Im Weiteren werden die
einzelnen Schritte erklärt.
Dieser Abschnitt des Handbuchs ist ausschließlich für Nutzer in der Rolle Museumsdirektor relevant. Nur Museumsdirektoren und Administratoren können neue Benutzer hinzufügen. Im Weiteren werden die einzelnen Schritte erklärt.
![](../../assets/musdb/symbole_oben_user.JPG)
![](../../assets/musdb/navigation/museumssymbol.png)
Nach dem Anmelden im Eingabe- und Bearbeitungstool von museum-digital
erscheint am oberen Rand des Bildschirms eine Symbolleiste. In dieser
Symbolleiste findet sich ein Museumssymbol. Wird dieses mit der Maus
überfahren öffnet sich ein kleines Menü mit Unterpunkten. Gleich der
erste dieser Menüpunkte heißt "Benutzer". Der Bezeichnung des
Menüpunktes folgt ein Stift (das Symbol für "Benutzer bearbeiten") und
ein "+" als Symbol für "Benutzer hinzufügen". Ein Klick auf dieses
Symbol öffnet das Fenster zum Neueintrag eines Nutzers:``
Nach dem Anmelden im Eingabe- und Bearbeitungstool von museum-digital erscheint am oberen Rand des Bildschirms eine Symbolleiste. In dieser Symbolleiste findet sich ein Museumssymbol. Wird dieses mit der Maus überfahren öffnet sich ein kleines Menü mit Unterpunkten. Gleich der erste dieser Menüpunkte heißt "Benutzer". Wer als Museumsdirektor angemeldet ist, der kann auf "Benutzer" klicken und die Benutzerverwaltung für sein Museum aufrufen. Der Bezeichnung des Menüpunktes folgt ein "+" als Symbol für "Benutzer hinzufügen". Ein Klick auf dieses Symbol öffnet das Fenster zum Neueintrag eines Nutzers:
![](../../assets/musdb/neuer_nutzer.JPG)
Dieses Eingabefenster muss vollständig ausgefüllt werden. Unter
"*Anmeldename*" ist jener Name einzutragen, mit dem der zukünftige
Nutzer sich später anmelden muss (er kann ihn nach erfolgter Anmeldung
ändern). In das Feld "*Wirklicher Name*" tragen Sie bitte keinen Alias
sondern den tatsächlichen Namen des zukünftigen Benutzers ein. Der hier
eingegbene Name sollte darüber hinaus einzigartig sein. In das Feld
"*e-Mail*" ist unbedingt eine funktionierende e-Mail-Adresse einzutragen,
denn ohne diese kann der Benutzer sein Konto nicht aktivieren. Schließlich
ist eine passende [Benutzerrolle](Berechtigungen.html) für den neuen Nutzer zu wählen.
Dieses Eingabefenster muss vollständig ausgefüllt werden. Unter "*Anmeldename*" ist jener Name einzutragen, mit dem der zukünftige Nutzer sich später anmelden muss (er kann ihn nach erfolgter Anmeldung ändern). In das Feld "*Wirklicher Name*" tragen Sie bitte keinen Alias sondern den tatsächlichen Namen des zukünftigen Benutzers ein. Der hier eingegebene Name sollte darüber hinaus einzigartig sein. In das Feld "*e-Mail*" ist unbedingt eine funktionierende e-Mail-Adresse einzutragen, denn ohne diese kann der Benutzer sein Konto nicht aktivieren. Schließlich ist eine passende [Benutzerrolle](../../musdb/Benutzerkonto/Berechtigungen.md) für den neuen Nutzer zu wählen.
Sobald alle Felder ausgefüllt und "Abschicken" geklickt wurde, schickt
das System dem zukünftigen Nutzer eine e-Mail. Diese e-Mail enthält einen
Link, den der neue Benutzer anklicken (oder in die URL-Zeile kopieren)
kann. Folgt der Angeschriebene diesem Link gelangt er auf eine Seite,
auf welcher - gemäß DSGVO - erklärt wird, welche Angaben bei
museum-digital von ihm gespeichert werden. Unten auf dieser Seite kann
er sich selbst ein Passwort vergeben. Mit dem Setzen eines Passwortes
und Klick auf Abschicken erklärt sich der neue Nutzer mit der
notwendigen Speicherung seiner e-Mail-Adresse einverstanden. Danach ist
das Konto aktiviert und der neue Nutzer kann sich mit dem ihm vom
Einrichtenden vergebenen Anmeldenamen sowie dem von ihm selbst gesetzten
Passwort in der entsprechenden Instanz von museum-digital anmelden.
Wichtig ist zu beachten: Das Konto muss **innerhalb von 72 Stunden (drei
Tagen)** aktiviert werden. Ist das nicht der Fall, dann muss der Prozess
von vorne begonnen werden. Wichtig auch: Ein gültiges Passwort muss
**mindestens 8 Zeichen** umfassen und dabei wenigstens ein Sonderzeichen
enthalten.
Sobald alle Felder ausgefüllt und "Abschicken" geklickt wurde, schickt das System dem zukünftigen Nutzer eine e-Mail. Diese e-Mail enthält einen Link, den der neue Benutzer anklicken (oder in die URL-Zeile kopieren) kann. Folgt der Angeschriebene diesem Link gelangt er auf eine Seite, auf welcher - gemäß DSGVO - erklärt wird, welche Angaben bei museum-digital von ihm gespeichert werden. Unten auf dieser Seite kann er sich selbst ein Passwort vergeben. Mit dem Setzen eines Passwortes und Klick auf Abschicken erklärt sich der neue Nutzer mit der notwendigen Speicherung seiner e-Mail-Adresse einverstanden. Danach ist das Konto aktiviert und der neue Nutzer kann sich mit dem ihm vom Einrichtenden vergebenen Anmeldenamen sowie dem von ihm selbst gesetzten Passwort in der entsprechenden Instanz von museum-digital anmelden.
Wichtig ist zu beachten: Das Konto muss **innerhalb von 72 Stunden (drei Tagen)** aktiviert werden. Ist das nicht der Fall, dann muss der Prozess von vorne begonnen werden. Wichtig auch: Ein gültiges Passwort muss **mindestens 8 Zeichen** umfassen und dabei wenigstens ein Sonderzeichen enthalten.

View File

@@ -0,0 +1,3 @@
# Besucherzählung
Museum-digital kann sehr leicht zur Zählung der Besucher eines realen Museums eingesetzt werden.

View File

@@ -0,0 +1,79 @@
# Dashboard
Es ist möglich, sich im Menu "Persönliche Einstellungen" eine andere Startseite für *musdb* zu wählen. Standardmäßig ist hier das Dashboard gewählt.
![Das Dashboard von musdb](../../assets/musdb/navigation/dashboard_focus.png "Dashboard von musdb")
Das Dashboard besteht im wesentlichen aus drei Teilen. Die linke Spalte erlaubt statistische Angaben über die eigenen Objekte sowie Angaben über die Objekte der jeweiligen Version von museum-digital, bei der sich der Nutzer angemeldet hat. Auch lassen sich hier allgemeine Tools aufrufen. Die breite Spalte rechts bietet oben Schnellzugänge zu eigenen Objekten, Sammlungen, Ausstellungen, Veranstaltungen, Leihvorgängen und Kontakten. Im Hauptteil bietet diese Spalte Raum für Notizen. Am unteren Rand findet sich zusätzlich ein Verzeichnis der erfassten Links zu Internetseiten, welche die Institution für die jemand angemeldet ist, repräsentieren.
## Datenbankinhalte des Hauses
Eine Möglichkeit sich den Verlauf der Erfassung der Objekte seines Museums in einer Grafik anzeigen zu lassen bietet der erste Punkt des Menus: "Datenbankinhalte des Hauses".
![Verlauf der Erfassung](../../assets/musdb/navigation/eigene_inhalte.png "Entwicklung der Erfassung (Museumsweit)")
Hier können unterhalb der Grafik verschiedene Kriterien ausgewählt und dann in ihrem Verlauf veranschaulicht werden. Beim überfahren der Linien in der Grafik werden exakte Werte angezeigt.
## Kontrollierte Vokabulare
Die Sektion "Kontrollierte Vokabulare" enthält zunächst einen Überblick, der einen Vergleich ermöglicht. Eine Antwort auf die Frage: Wie werden kontrollierte Vokabulare von allen Museen genutzt und wie steht es damit in dem Museum, für das ich angemeldet bin?
![Vergleich der Nutzung kontrolliertes Vokabulars](../../assets/musdb/navigation/konrollierte_vokabulare1.png "Nutzung kontrollierten Vokabulars - Vergleich: Gesamt - Museum")
Einen weiteren Vergleich ermöglicht der untere Teil dieser Sektion. Hier werden die vier kontrollierten Bereiche: Orte, Akteure, Schlagworte und Zeiten in ihrer Nutzung durch das Museum verglichen. Besondere Häufungen werden erkennbar: Etwa bei der Erfassung von Orten, die mit Objekten des Museums verknüpft sind. Oder Schlagworte, die besonders häufig verwendet werden ... .
![Vergleich der Nutzung der verschiedenen kontrollierte Vokabulare](../../assets/musdb/navigation/konrollierte_vokabulare2.png "Nutzung kontrollierten Vokabulars - Vergleich der Vokabulare")
## Fragen an Daten
Die Rubrik "Fragen an Daten" bietet Zugang zu grundsätzlichen Fragestellungen. Sie ist dynamisch konzipiert. Wenn ein Museum einen besonderen Einblick in seine Objektinformationen benötigt und die Fragestellung auch für andere Museen (in Bezug auf deren Daten) von Interesse sein könnte, dann wird eine entsprechende Abfrageroutine programmiert. An dieser Stelle wird dann eine aktuelle Grafik zur Fragestellung (in Bezug auf die Daten des Museums, für das man angemeldet ist) abrufbar. Möchte ein Museum beispielsweise erfahren, ob die Personen, die in Beziehung zu seinen Objekten stehen, mehrheitlich weiblich oder männlich waren - dann ist ja nicht ausgeschlossen, dass ein anderes Museum irgendwann die gleiche Frage für seine Objekte beantwortet haben möchte. Die für das zuerst fragende Museum programmierte Abfrageroutine wird an dieser Stelle für alle Museen (mit den jeweils eigenen Daten) nutzbar.
![Akteursverknüpfung nach Geschlecht](../../assets/musdb/navigation/dashboard_fragen.png "Akteursverknüpfung nach Geschlecht")
## Online-Nutzung [Museum]
Vier verschiedene Grafiken finden sich in dieser Rubrik - alle zeigen die Aufrufe, welche die Objekte des Museums für das jemand angemeldet ist, in der öffentlichen Ausgabe von museum-digital erfahren haben. Alle Grafiken beziehen sich auf die jeweils letzten 30 Tage. Beim Überfahren erscheinen die entsprechenden Zahlenangaben.
![Online-Nutzung - Museum](../../assets/musdb/navigation/dashboard_users_museum.png "Online-Nutzung - Museum")
## Besucherstatistik
Dieser Punkt des Dashboards ist vor allem für jene interessant, die ihre realen Besucher im realen Museum mit museum-digital zählen. Es werden die Besuche der letzten Zeit angezeigt. Mehr zur Besucherzählung findet sich hier unter "[4.14 Besucherzählung](../Besuchermanagement/besucherzaehlung.md)".
## Letzte eigene Änderungen
Die 20 zuletzt vorgenommenen Änderungen werden an dieser Stelle aufgelistet. Die entsprechenden Objekte lassen sich durch Klick auf ihre ID direkt aufrufen.
![Letze Änderungen](../../assets/musdb/navigation/last_changes.png "Die 20 zuletzt vorgenommenen Änderungen")
## Datenbankinhalte: Gesamte Instanz
Ganz ähnlich wie bei "Datenbankinhalte des Hauses" werden hier die Inhalte der gesamten Instanz von museum-digital, in welcher man angemeldet ist angezeigt. Auch hier sind verschiedene Parameter wählbar und werden in ihrem zeitlichen Verlauf verbildlicht. Beide Grafiken ("Datenbankinhalte des Hauses" und "Datanbankinhalte: Gesamte Instanz") nebeneinandergelegt erlaubt es die Erfassung im eigenen Museum mit der Erfassung anderer Museen zu vergleichen.
## Online-Benutzung
Die weiter oben beschriebene "Online-Nutzung [Museum]" zeigt Zugriffe auf die vom Museum gestalteten Inhalte. Der Schalter "Online-Benutzung" hingegen zeigt die Zugriffe für alle bei museum-digital beteiligten Museen. Auch hier bietet sich die Möglichkeit das eigene mit allgemeinerem zu vergleichen.
![Online-Nutzung - Alle](../../assets/musdb/navigation/nutzung_instanz.png "Online-Nutzung - Alle")
## Werkzeuge
Vier verschiedene Werkzeuge stehen an dieser Stelle zur Verfügung.
![Dashboard - Werkzeuge](../../assets/musdb/navigation/dashboard_tools.png "Werkzeuge des Dashboards")
### QR-Code-Generator
Ein QR-Generator für den allgemeinen Gebrauch. Sie können an dieser Stelle jeden beliebigen Text (der die bei QR-Code erlaube Maximallänge nicht überschreitet) einfügen und durch Klick einen QR-Code generieren. Im erscheinenden Gestaltungsbildschirm können Sie die Qualität und die Größe des QR-Codes bestimmen und ihn anschließend abspeichern oder ausdrucken.
### Link-Validitätscheck
Der Link-Checker zeigt auf dem Dashboard den Stand der Überprüfung an. Durch Klick auf "Mehr" gelangen Sie zu einer Möglichkeit weitere Prüfungen der Links, die Sie bei ihren Objekten gesetzt haben, durchzuführen.
### Neueste Kommentare
Die Sektion Kommentare auf dem Dashboard arbeitet eng zusammen mit der generellen Kommentarfunktion bei museum-digital. Auf dem Dashboard erfolgt dabei die Steuerung der Anzeige von Nutzerkommentaren. Die Kommentarfunktion wird in einem [eigenen Abschnitt](../../tools_functions/kommentare.md) erläutert. Sie ist standardmäßig deaktiviert.
### Listen
Die hier abrufbaren Listen entstehen bei Importen. museum-digital ist stets um qualitätvolle Daten bemüht. Ein Teil der Qualitätssicherung geschieht schon beim Import aus anderen Programmen. Das Importmodul berücksichtigt Regeln, welche die Normdatenredaktion aufgestellt hat. Heißt beispielsweise eine solche Regel: "Ersetze Ortsname 'Kobenhagen' immer durch 'Kopenhagen'", so wird das nicht nur bei der Eingabe in museum-digital berücksichtigt sondern auch beim Import. Wenn dort, in den Originaldaten "Kobenhagen" stand, wird bei museum-digital im Importprozess "Kopenhagen" gespeichert, welches die museum-digital-Orts-ID 922 hat. Die hier abrufbaren Listen verzeichnen die Konkordanzen, also etwa "Kobenhagen (Original) wurde zu Ort 922 (museum-digital)". Die Listen sind zur Nachvollziehbarkeit wichtig. Mehr über Importe nach museum-digital finden Sie im [entsprechenden Kapitel](../../import/README.md).

View File

@@ -1,134 +1,59 @@
Einstellungen (Museum)
======================
# Einstellungen (Museum)
Einstellungen für das Museum kann nur jemand in der Rolle
\"Museumsdirektor\" vornehmen. Ist jemand mit dieser Rolle angemeldet so
erscheint in der Navigationsleiste das Symbol \"Museum\". Bei Berührung
mit dem Mauszeiger öffnet sich ein Aufklappmenü:
Einstellungen für das Museum kann nur jemand in der Rolle "Museumsdirektor" vornehmen. Ist jemand mit dieser Rolle angemeldet so erscheint in der Navigationsleiste das Symbol "Museum". Bei Berührung mit dem Mauszeiger öffnet sich ein Aufklappmenü:
![](../../assets/musdb/museum/einstellungenmuseum1.JPG)
![Aufklappmenu: Museumsweite Einstellungen](../../assets/musdb/museum/einstellungenmuseum1.JPG)
Hat der \"Museumsdirektor\" den Punkt \"Einstellungen (Museum)\"
ausgewählt, so erscheint das entsprechende Eingabefenster mit mehreren
Optionen:
Hat der "Museumsdirektor" den Punkt "Einstellungen (Museum)" ausgewählt, so erscheint das entsprechende Eingabefenster mit mehreren Optionen:
Rechteangaben für Objektdarstellungen
-------------------------------------
## Rechteangaben für Objektdarstellungen
 ![](../../assets/musdb/museum/rechtedarstellungen.JPG)
![Einstellungen (Museum): Vorgaben für Rechte](../../assets/musdb/museum/rechtedarstellungen.JPG)
An dieser Stelle können Vorgabewerte für das Heraufladen von Abbildungen
oder anderen Ressourcen gesetzt werden. Jede Ressource hat eigene ihr
anhaftende Rechte. Sobald eine Ressource zu einem Objekt heraufgeladen
(oder mit dem Objekt verknüpft) wird, verlangt das System Angaben zur
Rechtesituation dieser Ressource. Die dort erscheinenden Eingabeschlitze
sind jeweils vorausgefüllt mit den hier gesetzten Vorgabewerten. In den
meisten Fällen ist der Rechteinhaber an den Abbildungen von Objekten das
Museum selbst, deshalb ist hier der Museumsname vorausgefüllt. Die am
häufigsten verwendete [Rechtsform](../../Grundkonzepte/Lizenzen.md) ist
\"CC BY-NC-SA\" (Namensnennung - keine kommerzielle Verwendung -
Weitergabe unter gleichen Bedingungen), auch dieses ist hier
standardmäßig vorgegeben. Beide Werte können jedoch verändert werden, um
andere Vorgabewerte für das Hochladen von Abbildungen zu setzen.
Beschäftigt ein Museum einen Fotografen, von dem die meisten der
hochzuladenden Abbildungen stammen, so kann hier ebenfalls ein
Vorgabewert gesetzt werden. Änderungen in den drei Feldern dieser Option
wirken sich nicht auf schon vorhandene Abbildungen aus.
An dieser Stelle können Vorgabewerte für das Heraufladen von Abbildungen oder anderen Ressourcen gesetzt werden. Jede Ressource hat eigene ihr anhaftende Rechte. Sobald eine Ressource zu einem Objekt heraufgeladen (oder mit dem Objekt verknüpft) wird, verlangt das System Angaben zur Rechtesituation dieser Ressource. Die dort erscheinenden Eingabeschlitze sind jeweils vorausgefüllt mit den hier gesetzten Vorgabewerten. In den meisten Fällen ist der Rechteinhaber an den Abbildungen von Objekten das Museum selbst, deshalb ist hier der Museumsname vorausgefüllt. Die am häufigsten verwendete [Rechtsform](../../Grundkonzepte/Lizenzen.md) ist "CC BY-NC-SA" (Namensnennung - keine kommerzielle Verwendung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen), auch dieses ist hier standardmäßig vorgegeben. Beide Werte können jedoch verändert werden, um andere Vorgabewerte für das Hochladen von Abbildungen zu setzen.
Beschäftigt ein Museum einen Fotografen, von dem die meisten der hochzuladenden Abbildungen stammen, so kann hier ebenfalls ein Vorgabewert gesetzt werden. Änderungen in den drei Feldern dieser Option wirken sich nicht auf schon vorhandene Abbildungen aus.
![](../../assets/musdb/museum/Bildrechte_aendern.jpg)
![Einstellungen (Museum): Fallweise ändern](../../assets/musdb/museum/Bildrechte_aendern.jpg)
Der letzte Punkt dieser Option \"Fallweise ändern (Nur heraufgeladene
Abbildungen)\" führt bei Anklicken zu einer Übersicht der für die
heraufgeladenen Abbildungen vorkommenden Rechteangaben. Jede einzelne
Kombination aus Rechteinhaber, Rechtestatus und Fotograf/Schöpfer läßt
sich an dieser Stelle ändern. Vorgenommene Änderungen betreffen dann
alle Abbildungen (und Ressourcen), für welche die entsprechende
Kombination zutraf. Auf diese Weise ist es leicht möglich, bei z.B.
einem Namenswechsel des Museums auch zu allen Abbildungen einen neuen
Rechteinhaber-Namen einzutragen oder bei einer Änderung der Grundsätze
Der letzte Punkt dieser Option "[Fallweise ändern (Nur heraufgeladene Abbildungen)](../Objekte/Abbildungen/Bildlizenzen-Stapelbearbeitung.md)" führt bei Anklicken zu einer Übersicht der für die heraufgeladenen Abbildungen vorkommenden Rechteangaben. Jede einzelne
Kombination aus Rechteinhaber, Rechtestatus und Fotograf/Schöpfer läßt sich an dieser Stelle ändern. Vorgenommene Änderungen betreffen dann alle Abbildungen (und Ressourcen), für welche die entsprechende
Kombination zutraf. Auf diese Weise ist es leicht möglich, bei z.B. einem Namenswechsel des Museums auch zu allen Abbildungen einen neuen Rechteinhaber-Namen einzutragen oder bei einer Änderung der Grundsätze
im Museum selbst, für alle Abbildungen den Rechtestatus zu ändern.
Rechte an (Objekt-)Metadaten
----------------------------
## Rechte an (Objekt-)Metadaten
 ![](../../assets/musdb/museum/objektmetadatenrechte.jpg)
![Einstellungen (Museum): Rechte an Metadaten](../../assets/musdb/museum/objektmetadatenrechte.jpg)
In der Sektion \"Rechte an (Objekt-)Metadaten\" geht es wiederum um
Vorgabewerte für Rechtsangaben. An dieser Stelle geht es nicht um Rechte
an Abbildungen oder Ressourcen, sondern um Rechte an den Informationen
zu einem Objekt. Werden diese Felder nicht ausgefüllt, so wird als
Rechteinhaber der Name des Museums eingetragen und der Rechtestatus mit
CC BY-NC-SA angenommen. Die hier gesetzten, museumsweiten gültigen
Vorgabewerte erscheinen auf der objektbezogenen Registerkarte \"Rechte\"
und können dort mit objektspezifischen Angaben überschrieben werden.
\"Rechte an (Objekt-)Metadaten\" sind vor allem wichtig für Exporte an
Portale, die diese Angaben verlangen.
In der Sektion "Rechte an (Objekt-)Metadaten" geht es wiederum um Vorgabewerte für Rechtsangaben. An dieser Stelle geht es nicht um Rechte an Abbildungen oder Ressourcen, sondern um Rechte an den Informationen zu einem Objekt. Werden diese Felder nicht ausgefüllt, so wird als Rechteinhaber der Name des Museums eingetragen und der Rechtestatus mit CC BY-NC-SA angenommen. Die hier gesetzten, museumsweiten gültigen Vorgabewerte erscheinen auf der objektbezogenen Registerkarte "Rechte"
und können dort mit objektspezifischen Angaben überschrieben werden. "Rechte an (Objekt-)Metadaten" sind vor allem wichtig für Exporte an Portale, die diese Angaben verlangen.
Nutzung von Social-Media auf dieser Plattform
---------------------------------------------
## Nutzung von Social-Media auf dieser Plattform
![](../../assets/musdb/museum/einstellungensm.JPG)
![Einstellungen (Museum): Social Media](../../assets/musdb/museum/einstellungensm.JPG)
Die Sektion \"Nutzung von Social-Media auf dieser Plattform\" enthält
wiederum einen Vorgabewert. Dieser entscheidet bei Neueingaben darüber,
ob die Nutzung von Social-Media auf museum-digital standardmäßig
erlaubt- oder untersagt ist. Zu jedem Objekt läßt sich der Eintrag
jederzeit individuell im Rahmen der Objektbearbeitung ändern. Dort ist
ein Schalter \"Verberge SM-Buttons\" zu finden, der den Vorgabewert der
Einstellungen (Museum) übernimmt. Ist der \"Verberge
SM-Buttons\"-Schalter auf \"Nein\" gesetzt so erscheint in der Anzeige
des Objektes auf den Seiten von museum-digital kein Leiste mit Links zu
Facebook, Twitter und Co.
Die Sektion "Nutzung von Social-Media auf dieser Plattform" enthält wiederum einen Vorgabewert. Dieser entscheidet bei Neueingaben darüber, ob die Nutzung von Social-Media auf museum-digital standardmäßig
erlaubt- oder untersagt ist. Zu jedem Objekt läßt sich der Eintrag jederzeit individuell im Rahmen der Objektbearbeitung ändern. Dort ist ein Schalter "Verberge SM-Buttons" zu finden, der den Vorgabewert der Einstellungen (Museum) übernimmt. Ist der "Verberge SM-Buttons"-Schalter auf "Nein" gesetzt so erscheint in der Anzeige des Objektes auf den Seiten von museum-digital kein Leiste mit Links zu Facebook, Twitter und Co.
Wenn ein Museum also diese Leiste zu einem einzelnen Objekt nicht
angezeigt haben möchte, so schaltet es \"Verberge SM-Buttons\" auf ja.
Will das Museum generell die Leiste bei keinem seiner neu erfassten
Objekte angezeigt haben, so wählt es unter Einstellungen (Museum) die
Nutzung von Social-Media auf dieser Plattform ab.
Wenn ein Museum also diese Leiste zu einem einzelnen Objekt nicht angezeigt haben möchte, so schaltet es "Verberge SM-Buttons" auf ja. Will das Museum generell die Leiste bei keinem seiner neu erfassten
Objekte angezeigt haben, so wählt es unter Einstellungen (Museum) die Nutzung von Social-Media auf dieser Plattform ab.
DARSTELLUNG DER INHALTE AUF DEN SEITEN VON \...
-----------------------------------------------
## Darstellung der Inhalte auf Museumsseiten
![](../../assets/musdb/museum/darstellunginhalteseitenselbst.JPG)
![Einstellungen (Museum): Darstellung](../../assets/musdb/museum/darstellunginhalteseitenselbst.JPG)
Dieser Menüpunkt betrifft ausschließlich jene Museen, die ihre eigenen
Objekte aus museum-digital über einen iframe einbinden. Einige
grundsätzliche Gestaltungsmöglichkeiten für diese Option können hier
gesteuert werden, d.h. es wird das Erscheinen des aus museum-digital
kommenden Inhalts gesteuert.
Dieser Menüpunkt betrifft ausschließlich jene Museen, die ihre eigenen Objekte aus museum-digital über einen iframe einbinden. Einige grundsätzliche Gestaltungsmöglichkeiten für diese Option können hier
gesteuert werden, d.h. es wird das Erscheinen des aus museum-digital kommenden Inhalts gesteuert.
\- Schalter \"Sammlungsübersicht\" anzeigen. Mit diesem Schalter wird
bestimmt, ob im iframe der Museumsseite der Schalter und das betreffende
Menü \"Sammlungsübersicht\" angezeigt wird. Steht dieser Schalter auf
grün, wird also die Sammlungsübersicht angezeigt wird, so kann über die
nächsten beiden Schalter bestimmt werden, wie sich ein Klick auf einen
Eintrag im Menü \"Sammlungsübersicht\" innerhalb des iframes der
Museumsseite auswirkt, soll dieser Klick zu einer (aus museum-digital in
den iframe übermittelten) Sammlungsbeschreibung führen oder zu einer
Übersicht der Objekte in der ausgewählten Sammlung?
- Schalter "Sammlungsübersicht" anzeigen. Mit diesem Schalter wird bestimmt, ob im iframe der Museumsseite der Schalter und das betreffende Menü "Sammlungsübersicht" angezeigt wird. Steht dieser Schalter auf grün, wird also die Sammlungsübersicht angezeigt wird, so kann über die nächsten beiden Schalter bestimmt werden, wie sich ein Klick auf einen Eintrag im Menü "Sammlungsübersicht" innerhalb des iframes der Museumsseite auswirkt, soll dieser Klick zu einer (aus museum-digital in den iframe übermittelten) Sammlungsbeschreibung führen oder zu einer Übersicht der Objekte in der ausgewählten Sammlung?
\- Unter jeder Sammlung kann bei museum-digital der Satz \"\... mehr
über diese Sammlung im Internet\" angezeigt werden, wenn entsprechende
Dokumente oder Quellen verlinkt sind. Mit dem Schalter \"Link unterhalb
von Sammlungsbeschreibung \...\" kann diese Möglichkeit für die
iframe-Lösung abgeschaltet werden. In vielen Fällen würde sonst der Link
unterhalb von Sammlungbeschreibung nur zur Museumsseite führen.
- Unter jeder Sammlung kann bei museum-digital der Satz "... mehr über diese Sammlung im Internet" angezeigt werden, wenn entsprechende Dokumente oder Quellen verlinkt sind. Mit dem Schalter "Link unterhalb von Sammlungsbeschreibung ..." kann diese Möglichkeit für die iframe-Lösung abgeschaltet werden. In vielen Fällen würde sonst der Link unterhalb von Sammlungbeschreibung nur zur Museumsseite führen.
Für all jene Museen, die ihre Objekte über die API von museum-digital
einbinden oder die auf eine Einbindung von Objekten in die Museumsseite
verzichten ist die Option \"Darstellung der Inhalte auf den Seiten von
\...\" ohne Belang.
Für all jene Museen, die ihre Objekte über die API von museum-digital einbinden oder die auf eine Einbindung von Objekten in die Museumsseite verzichten ist die Option "Darstellung der Inhalte auf den Seiten von ..." ohne Belang.
Dienste
-------
## Dienste
![](../../assets/musdb/museum/dienstefuer.JPG)
![Dienste für das Museum](../../assets/musdb/museum/dienstefuer.JPG)
Diese Sektion bietet einen Link zum Export-Dialog-System von museum-digital. Im
Export-Dialog kann ausgewählt werden, welche Informationen zu welchen
Objekten in welchem Format exportiert werden sollen. Mehr über das
Export-Dialog-System findet sich [hier](../Objektsuche/Export.md).
Diese Sektion bietet einen Link zum Export-Dialog-System von museum-digital. Im Export-Dialog kann ausgewählt werden, welche Informationen zu welchen Objekten in welchem Format exportiert werden sollen. Mehr über das Export-Dialog-System findet sich [hier](../Objektsuche/Export.md).
Darüber hinaus gibt es hier die Möglichkeit einen Katalog aller Objekte
des Museums zu erstellen. Aus technischen Gründen werden dabei jeweils
Teil-Kataloge aus 50 Objekten erzeugt.
Darüber hinaus gibt es hier die Möglichkeit einen Katalog aller Objekte des Museums zu erstellen. Aus technischen Gründen werden dabei jeweils Teil-Kataloge aus 50 Objekten erzeugt.

View File

@@ -0,0 +1,7 @@
# Museumsinformationen erfassen
"Museum" ist bei museum-digital eine zentrale Größe. Objekte, Sammlungen, Ausstellungen, ... fast alles muss einem Museum zugeordnet werden. Hier, im Eingabe- und Bearbeitungsbereich, werden die allgemeine Museumsinformationen erfasst, die automatisch öffentlich sichtbar werden, sobald ein erstes Objekt des Museums für die Öffentlichkeit freigeschaltet wurde. Diese Informationen sind weitgehend Pflichtangaben, da ohne Sie eine Präsentation des Museums bei museum-digital unvollständig wäre. Dazu kommen einige Zusatzinformationen über das Museum, die ausgefüllt werden können, aber nicht müssen.
Diese Sektion des Handbuchs enthält einer Schilderung der Verwaltung der für die Öffentlichkeit bestimmten Informationen. Daneben werden Optionen und Funktionen erläutert, die für den internen Gebrauch gedacht sind und etwa zur Bearbeitung und Analyse des eigenen Objektbestandes zur Verfügung stehen. Neben den "Privaten Einstellungen" (die an anderer Stelle erläutert werden) gibt es bei museum-digital auch eine Reihe von "Einstellungen für das Museum", also museumsweit gültigen Einstellungen. Diese werden vorgestellt.
Bildliche Information über das Museum kann ein Panoramarundgang bieten. Wie dieser mit museum-digital erstellt werden kann, dazu gibt es einen eigenen Abschnitt.

View File

@@ -0,0 +1,15 @@
# Allgemeine Museumsinformation bearbeiten
Jeder Nutzer von musdb ist mindestens einem Museum zugeordnet. Hat er dabei die Rolle "Museumsdirektor", so kann er alle Angaben über das Museum ändern. Nutzer mit der zugewiesenen Rolle "Mitarbeiter" oder "Eingebender" sind hierzu nicht berechtigt. Die allgemeinen Museumsinformationen sind prinzipiell öffentlich und nach einem Klick auf "Abschicken" sofort auch in der öffentlichen Ausgabe von museum-digital aktualisiert.
Zur Bearbeitung aller Informationen über das Museum genügt ein Klick auf den Menüpunkt "Museum".
![Zugang zu Museumsinformationen](../../assets/musdb/museum/accessmuseuminformation.png "Zugang zur Änderung von Museumsinformation")
Es erscheint die Eingabeoberfläche für Museumsinformation, die in ihrer Gestaltung ähnlich ist wie andere Eingabeoberflächen bei museum-digital.
## Eingabeoberfläche für Museumsinformation
Die Elemente der Eingabeoberfläche bestehen aus Feldname, Feldinhalt, Hilfetext, Kontextschalter, Sprachschalter und Feldanzeiger mit Sonderfunktionen.
![Basisinformation zu Museum](../../assets/musdb/museum/museum_basisinfo.png "Basisinformation zu Museum")

View File

@@ -0,0 +1,13 @@
# Stapelbearbeitung für Bildlizenzen ("Fallweise Ändern")
Benutzern mit der Benutzerrolle "Museumsdirektor" steht eine Funktion für das stapelweise Ersetzen und Anpassen von Bildlizenzen zur Verfügung. Dies ist nützlich, wenn das Todesdatum eines etwa Künstlers, dessen Gemälde in musdb verzeichnet sind, etwa gerade länger als 75 Jahre vergangen ist - und die Objekte damit aus dem Urheberschutz fallen. In diesem Fall können alle Abbildungen, deren Lizenzangabe zuvor "RR-F" (also, "Alle Rechte vorbehalten") lautete und deren Rechteinhaber der Künstler ist, auf einen Schlag gemeinfrei gestellt werden.
Die Stapelbearbeitung für Bild-Lizenzangaben ist über die Seite [Einstellungen für das Museum](../../Museum/Einstellungen.md) erreichbar. Klickt man hier im Bereich für ["Rechteangaben für Objektdarstellungen"](../../Museum/Einstellungen.html#rechteangaben-für-objektdarstellungen) auf den Button "Fallweise ändern", erscheint eine Liste der bisher gesetzten Kombinationen von Fotograf, Rechteinhaber und Bildlizenz.
![](../../../assets/musdb/objects-edit/Screenshot-mir-Einstellungen.jpg)
Hinter jeder aufgeführten Kombination finden sich in der Liste zwei Buttons. Mit dem ersten Button wird auf die Anzahl der so ausgezeichneten Abbildungen hingewiesen (ein Klick auf den Button führt zur entsprechend gefilterten [../Abbildungen.md](Bildübersicht)). Der zweite Button, "Bearbeiten", führt zur Seite für die Stapelweise Bearbeitung der Rechteangaben für alle Abbildungen, die die entsprechenden Rechteangaben aufweisen.
![](../../../assets/musdb/objects-edit/Screenshot-mir-Updates.png)
Klickt man auf den Button "Bearbeiten", erscheint eine Seite mit drei Eingabeschlitzen bzw. Auswahllisten, in denen die zu bearbeitenden Werte vorausgefüllt sind. Ändert man einen dieser Werte und klickt "Abschicken", werden alle passenden Abbildungen angepasst und mit den so neu eingestellten Rechteangaben ausgezeichnet.

View File

@@ -0,0 +1,7 @@
# Funktionen für ein einzelnes Objekt
Hier wird die linke Spalte der Einzelobjektansicht beschrieben
## QR-Code erzeugen
Der Schalter für das Erzeugen von QR-Code erscheint an dieser Stelle nur dann, wenn das Objekt für die Öffentlichkeit freigegeben ist. In den QR-Code wird die Internet-Adresse der öffentlichen Seite zum Objekt hineingeschrieben, was nur Sinn macht, wenn eine solche Seite auch verfügbar ist. Möchten Sie einen beliebigen Text als QR-Code erhalten, dann nutzen Sie bitte das entsprechende Werkzeug, welches Sie über das [Dashboard > Werkzeuge](../Dashboard/README.md#qr-code-generator) erreichen.

View File

@@ -0,0 +1,5 @@
# Objektgruppen
Objektgruppen sollen tun, was der Name sagt: Eine generische Gruppierung von Objekten nach nicht näher spezifizierten Kriterien, die aber permanent gelten. Eine Objektgruppe könnte also z.B. ein Fotoalbum sein. Genauso wurden Objektgruppen in musdb aber auch schon für rein organisatorische, interne Gruppierungen verwendet, wie z.B. um alle Objekte aus einem Import zu gruppieren.
Die so gruppierten Objekte können im Folgenden leicht zusammen durchgesucht, stapelbearbeitet, und zusammen exportiert werden.

View File

@@ -8,7 +8,7 @@ Durch diese eigene Abfragesprache wird einerseits die Sicherheit erhöht - nur d
## Grundlegende Logik
Die grundlegende Logik der Such-Abfragesprache lässt sich am besten mit einem Beispiel erklären. Eine Suchabfrage mit drei zusammengesetzten Suchbedingungen mag etwa `Foto tag:132 -place:61 -name:München -length:>1000` sein. Wie im Beispiel zu sehen, werden einzelne Suchbedingungen durch ein Leerzeichen getrennt. Damit besteht eine einzelne Suchbedingung aus bis zu vier Elementen.
Die grundlegende Logik der Such-Abfragesprache lässt sich am besten mit einem Beispiel erklären. Eine Suchabfrage mit drei zusammengesetzten Suchbedingungen mag etwa `Foto tag:132 -place:61 -name:München -length:>1000` sein. Wie im Beispiel zu sehen, werden einzelne Suchbedingungen durch ein Leerzeichen getrennt (möchte man Suchen nach einem Suchbegriff, der aus mehreren Worten besteht, ausführen, muss man die Leerzeichen im Suchbegriff durch Unterstriche _ ersetzen). Damit besteht eine einzelne Suchbedingung aus bis zu vier Elementen.
Alle vier Elemente sind im Beispiel `-length:>1000` zu sehen:

View File

@@ -1 +1,80 @@
# Globales Ändern
Globales Ändern (Stapelverarbeitung)
====================================
Wann benutzt man die Funktion „Globales Ändern"?
------------------------------------------------
Manchmal möchte man Einträge bei mehreren Objekten gleichzeitig
verändern. Ein klassischer Anwendungsfall ist beispielsweise ein
Depotumzug: Der Standort ändert sich bei allen Objekten, und zwar
beispielsweise von „Außendepot, Raum 1" zu „Außendepot, Raum 2". Wenn
hier mehrere Hundert Objekte umziehen, ist es mühsam, in jedem Datensatz
den Standort einzeln zu ändern. Und es ist auch nicht notwendig -- die
Funktion dafür heißt „Globales Ändern". Sie funktioniert wie eine
Stapelverarbeitung, um Änderungen schnell und gleichzeitig an mehreren
Datensätzen durchzuführen. Benutzer:innen, die die Funktion „Globales
Ändern" verwenden wollen, müssen mindestens die Nutzerrolle
"Museumsdirektor" haben.
> **Achtung! Das „Globale Ändern" ist eine mächtige Funktion.
> Änderungen, die man damit durchführt, lassen sich nicht mehr
> rückgängig machen! Man muss sehr sorgfältig sein und testet die
> Funktion besser erst bei einzelnen Objekten (oder besser sogar
> Testobjekten) aus.**
Wie aktiviert man die Funktion „Globales Ändern"?
-------------------------------------------------
Nutzer:innen, die mindestens die Nutzerrolle „Museumsdirektor" haben,
aktivieren die Funktion, indem sie im Menüband ganz oben auf ihren Namen
klicken und dann den Haken bei „Globales Ändern" durch Anklicken setzen.
![](../../../assets/musdb/objects-list/persoenliche_Einstellungen_bearbeiten.png)
![](../../../assets/musdb/objects-list/globales_aendern_aktivieren.png)
![](../../../assets/musdb/objects-list/persoenliche_Einstellungen_bearbeiten.png)
Inhalte mit „Globales Ändern" bearbeiten
----------------------------------------
Nun muss man die Objekte auswählen, die geändert werden sollen. Dafür
geht man zunächst auf die normale Objektliste und filtert nach den
gewünschten Objekten, im Beispiel zum Beispiel alle Objekte, die im
Volltext das Wort „Bügeleisen" enthalten.
[**\> Hier wird erklärt, wie man den Filter
benutzt!**](../../Objektsuche/Filtern.md)
![](../../../assets/musdb/objects-list/filtern_Buegeleisen_Volltext.png)
Scrollt man dann ganz nach unten, so findet man beim Filterbereich ganz
unten nun die Funktion „Globales Ändern". Ein Klick darauf öffnet diese.
 ![](../../../assets/musdb/objects-list/globales_aendern_1.png)
Zunächst kann man nun das Feld auswählen, in dem Änderungen vorgenommen
werden sollen. Im Beispiel soll der Standort bei den beiden ausgewählten
Objekten im Feld „Aktueller Aufenthalt" von „Außendepot, Raum 1" zu
„Außendepot, Raum 2" geändert werden.
![](../../../assets/musdb/objects-list/globales_aendern_2.png)
Weiter nach unten zum richtigen Feld scrollen.
![](../../../assets/musdb/objects-list/globales_aendern_3.png)
Die Änderungen müssen in der Maske eingegeben werden.
![](../../../assets/musdb/objects-list/globales_aendern_4.png)
Beim Klick auf „Abschicken" erscheint noch einmal eine Warnung mit dem
Hinweis, wie viele Datensätze geändert werden.
> **Achtung! Wer jetzt auf „So sei es!" klickt, der ändert die
> Datensätze unwiederbringlich!**
![](../../../assets/musdb/objects-list/globales_aendern_5.png)
Die Kontrolle zeigt: Der Eintrag wurde bei beiden Datensätzen geändert.
![](../../../assets/musdb/objects-list/feld_aktueller_aufenthalt.png)

View File

@@ -1,80 +1,8 @@
Globales Ändern (Stapelverarbeitung)
====================================
# Stapelverarbeitung
Wann benutzt man die Funktion „Globales Ändern"?
------------------------------------------------
Objektdaten können in musdb auf verschiedene Weisen stapel-bearbeitet werden:
Manchmal möchte man Einträge bei mehreren Objekten gleichzeitig
verändern. Ein klassischer Anwendungsfall ist beispielsweise ein
Depotumzug: Der Standort ändert sich bei allen Objekten, und zwar
beispielsweise von „Außendepot, Raum 1" zu „Außendepot, Raum 2". Wenn
hier mehrere Hundert Objekte umziehen, ist es mühsam, in jedem Datensatz
den Standort einzeln zu ändern. Und es ist auch nicht notwendig -- die
Funktion dafür heißt „Globales Ändern". Sie funktioniert wie eine
Stapelverarbeitung, um Änderungen schnell und gleichzeitig an mehreren
Datensätzen durchzuführen. Benutzer:innen, die die Funktion „Globales
Ändern" verwenden wollen, müssen mindestens die Nutzerrolle
"Museumsdirektor" haben.
> **Achtung! Das „Globale Ändern" ist eine mächtige Funktion.
> Änderungen, die man damit durchführt, lassen sich nicht mehr
> rückgängig machen! Man muss sehr sorgfältig sein und testet die
> Funktion besser erst bei einzelnen Objekten (oder besser sogar
> Testobjekten) aus.**
Wie aktiviert man die Funktion „Globales Ändern"?
-------------------------------------------------
Nutzer:innen, die mindestens die Nutzerrolle „Museumsdirektor" haben,
aktivieren die Funktion, indem sie im Menüband ganz oben auf ihren Namen
klicken und dann den Haken bei „Globales Ändern" durch Anklicken setzen.
![](../../../assets/musdb/objects-list/persoenliche_Einstellungen_bearbeiten.png)
![](../../../assets/musdb/objects-list/globales_aendern_aktivieren.png)
![](../../../assets/musdb/objects-list/persoenliche_Einstellungen_bearbeiten.png)
Inhalte mit „Globales Ändern" bearbeiten
----------------------------------------
Nun muss man die Objekte auswählen, die geändert werden sollen. Dafür
geht man zunächst auf die normale Objektliste und filtert nach den
gewünschten Objekten, im Beispiel zum Beispiel alle Objekte, die im
Volltext das Wort „Bügeleisen" enthalten.
[**\> Hier wird erklärt, wie man den Filter
benutzt!**](../../Objektsuche/Filtern.md)
![](../../../assets/musdb/objects-list/filtern_Buegeleisen_Volltext.png)
Scrollt man dann ganz nach unten, so findet man beim Filterbereich ganz
unten nun die Funktion „Globales Ändern". Ein Klick darauf öffnet diese.
 ![](../../../assets/musdb/objects-list/globales_aendern_1.png)
Zunächst kann man nun das Feld auswählen, in dem Änderungen vorgenommen
werden sollen. Im Beispiel soll der Standort bei den beiden ausgewählten
Objekten im Feld „Aktueller Aufenthalt" von „Außendepot, Raum 1" zu
„Außendepot, Raum 2" geändert werden.
![](../../../assets/musdb/objects-list/globales_aendern_2.png)
Weiter nach unten zum richtigen Feld scrollen.
![](../../../assets/musdb/objects-list/globales_aendern_3.png)
Die Änderungen müssen in der Maske eingegeben werden.
![](../../../assets/musdb/objects-list/globales_aendern_4.png)
Beim Klick auf „Abschicken" erscheint noch einmal eine Warnung mit dem
Hinweis, wie viele Datensätze geändert werden.
> **Achtung! Wer jetzt auf „So sei es!" klickt, der ändert die
> Datensätze unwiederbringlich!**
![](../../../assets/musdb/objects-list/globales_aendern_5.png)
Die Kontrolle zeigt: Der Eintrag wurde bei beiden Datensätzen geändert.
![](../../../assets/musdb/objects-list/feld_aktueller_aufenthalt.png)
- Mit der Funktion ["Globales Ändern"](./Globales-Aendern.md) können Worte oder Zeichenkette in den Eingabefeldern von vielen Objekten mit einem Mal gesucht und ersetzt werden.
- Mit der "Treffer zuordnen"-Funktion können stapelweise Bezüge zu Orten, Zeiten, Schlagworten, aber auch Literaturquellen mit Objekten verknüpft werden
- Mit der Funktion "Treffer zuordnen (Sichtbarkeit)" können alle Objekte einer Treffermenge auf einen Schlag versteckt oder - so der Vollständigkeit der Objektdaten nach möglich - veröffentlicht werden.
- Direkt auf der Objekt-Übersichtsseite können gezielt kleinere Gruppen von Objekten per Ziehen mit der Maus ausgewählt und mit Ausstellungen, Schlagworten, oder Objektgruppen verknüpft oder veröffentlicht werden.

View File

@@ -1,29 +1,13 @@
Erfassen und Bearbeiten: musdb
==============================
Für die Eingabe und die Bearbeitung von Museums-, Sammlungs- oder
Objektinformationen gibt es ein eigenes Werkzeug bei museum-digital:
*musdb*. Wie alle anderen Tools von museum-digital ist musdb browser-basiert
und wird von Museen einer Region gemeinsam benutzt.
Für die Eingabe und die Bearbeitung von Museums-, Sammlungs- oder Objektinformationen, aber auch zur Erfassung von Ausstellungen, Veranstaltungen oder Hintergrundinformationen gibt es ein eigenes Werkzeug bei museum-digital: *musdb*. Wie alle anderen Tools von museum-digital ist musdb browser-basiert und wird von Museen einer Region gemeinsam benutzt.
Sobald ein Administrator ein Museum bei museum-digital eingerichtet hat,
richtet er auch einen Zugang für mindestens einen Mitarbeiter in der Rolle "Museumsdirektor"
ein. Mit diesem Zugang können dann weitere Zugänge für das Museum - ganz
ohne Zutun des Administrators - angelegt werden. Die Handhabung des
Eingabe- und Bearbeitungstools wird in den entsprechenden Unterpunkten
erläutert. Das Werkzeug verfügt über eine eigene, stets erreichbare
Navigationsleiste, mit der sich grundsätzliche Einstellungen vornehmen
lassen.
Sobald ein Administrator ein Museum bei museum-digital eingerichtet hat, richtet er auch einen Zugang für mindestens einen Mitarbeiter in der Rolle "Museumsdirektor" ein. Mit diesem Zugang können dann weitere Zugänge für das Museum - ganz ohne Zutun des Administrators - angelegt werden. Das "Dashboard", die voreingestellte Startseite bietet Zugang zu allen Funktionen (abhängig von der Nutzerrolle), ebenso zu einigen Statistiken und zur Kommunikation.
Diese Sektion beschreibt die Gründzüge des Arbeitens mit musdb.
Erfassens oder Bearbeitens von Objektinformationen bei museum-digital.
Prinzipiell gibt es für das Erfassen zwei Möglichkeiten: Das Importieren
und das händische Eingeben - beides wird näher erläutert. Einige
Einstellungen des Programmes erlauben es dem Eingebenden oder Bearbeiter
die Arbeit zu erleichtern indem "Vorgabewerte" gesetzt werden (etwa:
"Wenn-nicht-anders-angegeben-dann-verwende-folgendes"). Auch diese
Einstellungen, die teils für alle Eingebenden oder Bearbeiter eines
Museums gelten, teils nur einzelne Bearbeiter betreffen, werden erklärt.
![Das "Dashboard" von musdb](../assets/musdb/navigation/dashboard.png "Das Dashboard von musdb")
Mehr zum "Dashboard" findet sich im [entsprechenden Kapitel](./Dashboard/README.md). Bevor die einzelnen Bedienungselemente von *musdb* vorgestellt werden, soll der Umgang mit Benutzerkonten im Vordergrund stehen.
## Weitere Quellen

View File

@@ -1 +1,15 @@
# Benutzeroberfläche
museum-digital soll für Alle leicht nutzbar sein! Dieser Anspruch hat dazu geführt, dass die Benutzeroberfläche dynamisch ist und in weiten Teilen den eigenen Ansprüchen und Absichten angepasst werden kann. Es werden immer nur jene Schalter angezeigt und solche Funktionen angeboten, die der jeweilige Nutzer auch nutzen darf und nutzen können will.
Die Steuerung übernimmt der Nutzer über das Menu [Persönliche Einstellungen](../../musdb/Benutzerkonto/Einstellungen.md). Jemand, der in der Rolle "Museumsdirektor" angemeldet ist, kann zudem [Einstellungen für das Museum](../../musdb/Museum/Einstellungen.md) bestimmen, die dann museumsweit gelten. Die Grundstruktur der Benutzeroberfläche ändert sich jedoch nicht mit den getätigten Einstellungen. Am oberen Rand des Bildschirms erscheint stets eine Leiste, die Auskunft gibt, wo man sich gerade befindet, Zugang zum Menu "Persönliche Einstellungen" erlaubt und eine Reihe von Symbolen in einer Navigationsleiste enthält.
![Oberste Leiste](../../assets/musdb/navigation/top_navigation.png "Oberste Leiste von musdb")
## Menüleiste
Direkt darunter kommt die Menuleiste, die in der Standard-Einstellung - für Nutzer in der Rolle "Museumsdirektor" - die Punkte "Museum", "Sammlung", "Objekt" enthält, aber durch Zuschaltungen im Menu "Persönliche Einstellungen" auch wesentlich umfangreicher sein kann. Diese beiden Leisten sind stets vorhanden, können aber verschieden gestaltet werden. Ein Beispiel:
![Menuleiste - Standard und Erweitert](../../assets/musdb/navigation/top_menuleiste.png "Menuleiste, Standard (oben) und Erweitert (unten)")
Die Menuleiste hat am rechten Rand einen Punkt oder Kreis, der eine zweifache Funktion hat. Die Farbe des Kreises ändert sich mit dem gewählten Bereich. Werden z.B. Eingaben zum Museum bearbeitet, so färbt sich der Kreis rot etc. Klickt man in den Kreis, so öffnet sich das Suchformular ["Übersichts-Suche"](../../musdb/UI/overall_search.md).

View File

@@ -0,0 +1,11 @@
# Grundsätzliches zum Aufbau der Seiten von musdb
Das Eingabe- und Bearbeitungswerkzeug von museum-digital ist sehr flexibel und kann vom Eingebenden in weiten Bereichen gestaltet werden. Entsprechend sind die Seiten der Benutzeroberfläche nicht bei jedem und jeder gleich. Es gibt jedoch einige Elemente die nicht verschiebbar sind und sich nicht an- oder abschalten lassen. Im Folgenden wird der grundsätzliche Seitenaufbau von musdb vorgestellt. Neben speziellen Seiten für bestimmte Zwecke, die an anderer Stelle beschrieben werden, gibt es zwei Arten von Seitentypen, Bearbeitungsseiten und Übersichtsseiten.
## Aufbau von Bearbeitungsseiten
Text
## Aufbau von Übersichtsseiten
Text

View File

@@ -0,0 +1,11 @@
# Übersichts-Suche
Den rechten Rand der Menuleiste kennzeichnet ein farbiger Punkt. Dieser Punkt hat zwei Funktionen. Seine Farbigkeit verrät, zu welchem Bereich die aktuell aufgerufene Seite gehört. So ist zum Beispiel die Objektbearbeitung durch einen blauen Punkt gekennzeichnet, die Bearbeitung von Museumsinformationen durch einen roten Punkt etc.
 ![](../../assets/musdb/sucheueberalles.png)
Die zweite Funktion dieses Punktes ist die Übersichts-Suche, d.h. eine Suche über alle Einträge hinweg, also auch über Einträge zu Literatur, Ausstellungen, Objekte etc.
Ein Klick auf den Punkt (egal, in welcher Farbe er sich präsentiert) blendet am oberen Rand eine Suchleiste ein. Sobald dort mehr als zwei Buchstaben eingetippt wurden erscheint eine Vorschlagsliste mit jeweils 5 Vorschlägen aus den einzelnen Bereichen. Diese Vorschläge sind anklickbar und führen direkt zu den entsprechenden Seiten.
 ![](../../assets/musdb/uebersichtssuche.jpg)

View File

@@ -0,0 +1,3 @@
# Kommentarfunktion
Die Kommentarfunktion bei museum-digital erlaubt es Internetnutzern in verschiedener Weise über einzelne Objekte mit dem entsprechenden Museum in Austausch zu treten. Da Kommentare nicht unkontrolliert von Jederman eingegeben und veröffentlicht werden sollten, muss die entsprechende Funktion erst aktiviert werden.