Initial: Transfer introductory chapters of old handbook
This commit is contained in:
commit
ae1095a8cc
1
.gitignore
vendored
Normal file
1
.gitignore
vendored
Normal file
@ -0,0 +1 @@
|
||||
book
|
6
book.toml
Normal file
6
book.toml
Normal file
@ -0,0 +1,6 @@
|
||||
[book]
|
||||
authors = ["Joshua Ramon Enslin"]
|
||||
language = "en"
|
||||
multilingual = false
|
||||
src = "src"
|
||||
title = "museum-digital:handbuch"
|
14
src/SUMMARY.md
Normal file
14
src/SUMMARY.md
Normal file
@ -0,0 +1,14 @@
|
||||
# Summary
|
||||
|
||||
- [Einleitung](./chapter_1-0.md)
|
||||
- [Entstehung](./chapter_1-1-Entstehung.md)
|
||||
- [Wer steht dahinter?](./chapter_1-2-WerStehtDahinter.md)
|
||||
- [Ziele und Grundsätze](./chapter_1-3-Ziele-und-Grundsaetze.md)
|
||||
- [Aufbau](./chapter_1-4-Aufbau.md)
|
||||
- [Mitmachen](./chapter_1-5-Mitmachen.md)
|
||||
- [Grundlegende Konzepte](./chapter_2-0-Konzepte.md)
|
||||
- [Ereignistypen](./chapter_2-1-Ereignistypen.md)
|
||||
- [Orte](./chapter_2-2-Orte.md)
|
||||
- [Akteure](./chapter_2-3-Akteure.md)
|
||||
- [Zeiten](./chapter_2-4-Zeiten.md)
|
||||
- [Schlagworte](./chapter_2-5-Schlagworte.md)
|
BIN
src/assets/chapter_1-0/001-000-taeglicheshandbuch.jpg
Normal file
BIN
src/assets/chapter_1-0/001-000-taeglicheshandbuch.jpg
Normal file
Binary file not shown.
After Width: | Height: | Size: 55 KiB |
BIN
src/assets/chapter_1-1/kreismuseum_bitterfeld.jpg
Normal file
BIN
src/assets/chapter_1-1/kreismuseum_bitterfeld.jpg
Normal file
Binary file not shown.
After Width: | Height: | Size: 25 KiB |
BIN
src/assets/chapter_1-2/agdib_quedlinburg_800.jpg
Normal file
BIN
src/assets/chapter_1-2/agdib_quedlinburg_800.jpg
Normal file
Binary file not shown.
After Width: | Height: | Size: 141 KiB |
BIN
src/assets/chapter_1-3/423.jpg
Normal file
BIN
src/assets/chapter_1-3/423.jpg
Normal file
Binary file not shown.
After Width: | Height: | Size: 140 KiB |
BIN
src/assets/chapter_1-3/423gut.jpg
Normal file
BIN
src/assets/chapter_1-3/423gut.jpg
Normal file
Binary file not shown.
After Width: | Height: | Size: 61 KiB |
78
src/chapter_1-0.md
Normal file
78
src/chapter_1-0.md
Normal file
@ -0,0 +1,78 @@
|
||||
# Einleitung
|
||||
|
||||
Warum ein Handbuch für museum-digital? Webseiten, die ein Handbuch
|
||||
brauchen, um benutzbar zu sein, sollte es nicht geben! museum-digital
|
||||
ist aber mehr als eine Webseite. In diesem Handbuch geht es weniger um
|
||||
die Webseite (das, was für jeden sichtbar ist) als um dieses
|
||||
mehr. „museum-digital" ist zugleich ein Kulturportal für
|
||||
Museumsobjekte, eine Software zum Inventarisieren für Museumsobjekte und
|
||||
vieles mehr.
|
||||
|
||||
<img src="assets/chapter_1-0/001-000-taeglicheshandbuch.jpg" style="float: left; margin-right: 1em;" />
|
||||
|
||||
Im Anschluss an eine „Kleine Geschichte von museum-digital" werden die „Ziele"
|
||||
geschildert. Soviel vorweg: Alles bei museum-digital folgt einem
|
||||
„iterativen Prozess", d.h. ein Ziel wird definiert, ein Schritt zu
|
||||
seiner Verwirklichung unternommen, dabei werden Erfahrungen gesammelt,
|
||||
die dann dazu führen das Ziel genauer zu beschreiben, neu zu definieren
|
||||
oder fallen zu lassen. Ist das Ziel neu definiert wird wieder ein
|
||||
Schritt zur Umsetzung unternommen\...
|
||||
|
||||
Entsprechend bleiben nur die allgemeinen Zielvorgaben bestehen, die
|
||||
konkreteren Zielformulierungen ändern sich. Die im Laufe der Zeit
|
||||
gesammelten Erfahrungen haben zur Formulierung von „Grundsätzen bei
|
||||
museum-digital" geführt, die ebenfalls vorgestellt werden.
|
||||
|
||||
Der „Aufbau" von museum-digital, seine internationalen, nationalen,
|
||||
regionalen und thematischen Versionen, spiegelt den Verlauf des
|
||||
Vorhabens. Dieser Aufbau wird in einer eigenen Sektion erläutert. Eine
|
||||
weitere Sektion widmet sich der Struktur, d.h. der Verwaltung und
|
||||
Speicherung der einzelnen Informationen. In ihr werden Benutzerrollen
|
||||
ebenso beschrieben wie die Orientierung an Ereignissen oder der Umgang
|
||||
mit Zeitangaben.
|
||||
|
||||
Grundsätzlich ist jede Version von museum-digital eigenständig, doch sie
|
||||
nutzen gemeinsam zentrale Datenbanken, in denen kontrolliertes Vokabular
|
||||
verwaltet wird. Die große Bedeutung, die den Normdaten bei
|
||||
museum-digital beigemessen wird, welche Kontrollen und Anreicherungen
|
||||
stattfinden -- das erläutert ein weiterer Abschnitt.
|
||||
|
||||
museum-digital veröffentlicht und verwaltet Informationen zu Objekten
|
||||
aus den beteiligten Museen. Mögliche Wege dieser Informationen in die
|
||||
Platform von museum-digital werden im Abschnitt „Import nach
|
||||
museum-digital" erläutert. Neben dem Import besteht bei museum-digital
|
||||
immer auch die Möglichkeit der direkten Eingabe der Informationen.
|
||||
|
||||
Der Umgang mit dem Eingabe- und Bearbeitungswerkzeug von museum-digital
|
||||
steht im Zentrum dieses Handbuchs. Dieses Werkzeug kann entweder
|
||||
ausschließlich zum Publizieren von Objektinformation genutzt werden,
|
||||
oder aber - bei Verwendung weiterer Felder - auch zum Inventarisieren.
|
||||
Das „Inventarisieren mit museum-digital" hat seinen eigenen Abschnitt.
|
||||
|
||||
Bei museum-digital gespeicherte Informationen lassen sich auf
|
||||
verschiedene Weisen nutzen, neben der Ausspielung auf der Plattform von
|
||||
museum-digital hat jedes beteiligte Museum die Möglichkeit seine Daten
|
||||
per Knopfdruck im LIDO-Austauschformat zu exportieren und an Portale wie
|
||||
die Deutsche Digitale Bibliothek oder die Europeana weiterzugeben. Auch
|
||||
für das „Exportieren aus museum-digital" gibt es einen eigenen
|
||||
Abschnitt. Eine weitere Nutzung der Objektinformationen entsteht
|
||||
dadurch, dass Museen die jeweils passenden Teile aus museum-digital
|
||||
leicht in ihre eigene Internet-Präsenz einbauen können, so dass die
|
||||
Objekte des Museums über die Internetseite des Museums erreichbar sind.
|
||||
Hierfür gibt es zwei Möglichkeiten, die „Einbindung über iframe" und die
|
||||
Nutzung der „APIs von museum-digital" - beides wird ausführlich
|
||||
erläutert.
|
||||
|
||||
Schließlich hält museum-digital noch ein Zusatzwerkzeug parat: Den
|
||||
„Themator", ein Werkzeug zum einfachen Erstellen von kleinen digitalen
|
||||
Ausstellungen. Dieses Werkzeug kann auch separat genutzt, es entfaltet
|
||||
seine Möglichkeit jedoch erst richtig im Zusammenspiel mit den
|
||||
verschiedenen Varianten von museum-digital. Der Themator hat seinen
|
||||
eigenen Abschnitt.
|
||||
|
||||
Mit all diesen Informationen soll das Handbuch einen „Blick hinter die
|
||||
Kulissen" von museum-digital gestatten und es soll die Möglichkeiten
|
||||
aufzeigen, die allen beteiligten Museen offenstehen. Natürlich wäre das
|
||||
Handbuch unvollständig ohne zu sagen, wie eine Beteiligung an
|
||||
museum-digital möglich ist.\
|
||||
|
134
src/chapter_1-1-Entstehung.md
Normal file
134
src/chapter_1-1-Entstehung.md
Normal file
@ -0,0 +1,134 @@
|
||||
Die Anfänge \...
|
||||
================
|
||||
|
||||
Der Museumsverband Sachsen-Anhalt führte 2008 eine Veranstaltungsreihe
|
||||
zur Digitalisierung der Museen durch. Die Veranstaltungen waren durchweg
|
||||
gut besucht. Im Ergebnis taten sich Mitarbeiter:innen verschiedenster
|
||||
Museen des Verbandes zusammen, um eine Arbeitsgemeinschaft
|
||||
Digitalisierung zu gründen.
|
||||
|
||||
AG Digitalisierung (2009)
|
||||
-------------------------
|
||||
|
||||
<img alt="Das Kreismuseum Bitterfeld" src="assets/chapter_1-1/kreismuseum_bitterfeld.jpg" style="float: right; margin-left: 1em;" />
|
||||
|
||||
Das erste Treffen der AG Digitalisierung fand im Februar 2009 im
|
||||
Kreismuseum Bitterfeld statt. Die Diskussion zeigte, dass zwar alle
|
||||
Beteiligten ein allgemeines Interesse daran hatten, die Digitalisierung
|
||||
in ihren Museen voranzubringen, dass aber die Interessen der Einzelnen
|
||||
sehr voneinander abwichen. Mancher suchte Ersatz für von Herstellerseite
|
||||
nicht mehr gepflegte Datenbanken (dbase II), ein anderer wollte über die
|
||||
optimale Datenbank für mehrere Millionen Objekte diskutieren, andere
|
||||
wollten -- ausgehend von ihren Museumsobjekten -- die Vernetzung von
|
||||
Kontextinformationen zu einem Thema machen und wieder andere sahen die
|
||||
digitale Objektfotografie im Vordergrund\...
|
||||
|
||||
Letztlich einigte man sich, kein Thema auszuklammern und Schritt für
|
||||
Schritt vorzugehen. Das erste Thema sollte die Veröffentlichung von
|
||||
Objektinformationen sein. Allen war klar, dass die Orientierung an
|
||||
großen und reichen Museen, die auch schon damals Objekte online
|
||||
stellten, nicht zum Maßstab genommen werden konnte. Vielmehr wurde eine
|
||||
kleine Forschung in Gang gesetzt, um die Möglichkeiten der beteiligten
|
||||
Museen zu ermitteln.
|
||||
|
||||
Gib mir Fünf
|
||||
------------
|
||||
|
||||
In einem ersten Schritt wurde ermittelt, welche Informationen über ein
|
||||
Objekt andere Museen ins Internet stellen oder auf Portalen
|
||||
veröffentlichen. Was dabei herauskam, waren genau jene
|
||||
Informationspartikel, von denen auch Interpol jedem Museum empfiehlt,
|
||||
sie im Internationalen Leihverkehr den verliehenen Objekten beizugeben.
|
||||
Ganze acht Angaben, darunter Titel, Maße, \... und eine Abbildung. Der
|
||||
nächste Schritt bestand darin, dass die Mitglieder der AG sich die
|
||||
Aufgabe stellten, zu jeweils fünf Objekten jeder Sammlung ihres Museums
|
||||
diese acht Angaben zusammenzutragen und dabei zu messen, wieviel Zeit
|
||||
dies in Anspruch nahm. Alle hauptamtlich geführten Museen des Verbandes
|
||||
wurden informiert und eingeladen, sich an dieser kleinen Forschung zu
|
||||
beteiligen. Der Museumsverband Rheinland-Pfalz griff das Vorhaben auf
|
||||
und auch dort beteiligten sich Museen an der Ermittlung. Im Ergebnis
|
||||
stellte sich heraus, dass es zwischen drei Minuten und drei Stunden
|
||||
dauerte, die ermittelten acht Angaben für ein einzelnes Objekt
|
||||
zusammenzustellen. Das war überraschend. Als Grund wurde ermittelt, dass
|
||||
einige Informationen nicht vorhanden waren und erst ermittelt werden
|
||||
mussten, andere Informationen waren auf Karteikarten, wieder andere in
|
||||
Eingangsbüchern oder Listen enthalten. Eine Objektabbildung fehlte
|
||||
zumeist. Wenn das Objekt seit Jahren in den Tiefen eines Depots
|
||||
schlummerte, so musste es gefunden, hervorgeholt, gereinigt,
|
||||
fotografiert und wieder an seinen Ort gebracht werden. Die AG wertete
|
||||
die Ergebnisse aus und beschloß, den Versuch einer Online-Publikation zu
|
||||
wagen, dabei aber nicht so sehr auf große Anzahlen von Objekten als auf
|
||||
qualitätvolle Angaben zu setzen.
|
||||
|
||||
Erste Sichtbarkeit
|
||||
------------------
|
||||
|
||||
Mit Unterstützung ehrenamtlich Tätiger wurde eine Datenbank
|
||||
programmiert, um daraus eine Online-Platform zu speisen. Als Grundlage
|
||||
der Datenbankstruktur wurde das damals gebräuchliche Austauschformat
|
||||
„museumdat" (heute: LIDO) gewählt. So sollte sichergestellt sein, das
|
||||
die Objektinformationen problemlos an Portale wie die europeana
|
||||
(www.europeana.eu) gegeben werden konnten. Eine erste Version der
|
||||
Online-Platform wurde bereits Mitte 2009 öffentlich gemacht. Die
|
||||
gesammelten Objektinformationen einiger Museen wurden zudem an ein
|
||||
Projekt in Athen gegeben, welches eine Software für die Integration der
|
||||
Informationen in die europeana entwickelte. Ende November konnte die
|
||||
Mitteldeutsche Zeitung titeln: „[Fahnen aus Anhalt flattern als
|
||||
Testversion in
|
||||
Griechenland](http://www.mz-web.de/bernburg/fahnen-aus-anhalt-flattern-als-testversion-in-griechenland-7950844)"
|
||||
(mz - 19.11.2009). Mitte 2010 wurden dort die ersten Objekte aus
|
||||
museum-digital sichtbar.
|
||||
|
||||
Das Eingabetool entsteht
|
||||
------------------------
|
||||
|
||||
Die ersten Objekte hatten einen holprigen Weg in die neue Datenbank. Die
|
||||
Kollegen in den Museen füllten in ihrem Textverarbeitungsprogramm ein
|
||||
Formular pro Objekt aus, schickten dieses mit dazugehörigen Bilddateien
|
||||
per E-Mail an die Kollegen, welche dann die Informationen in die
|
||||
Datenbank einfügten. Gut daran war, dass bei der Eingabe Tipp- und
|
||||
Verständnisfehler in Absprache mit den Kollegen in den Museen beseitigt
|
||||
werden konnten. Dennoch war es ein sehr aufwändiger Prozess. Eine kleine
|
||||
Förderung des Landes Sachsen-Anhalt (20.000 Euro) ermöglichte es weitere
|
||||
Recherchen zu betreiben. Drei "Redakteure" wurden eingestellt, um in die
|
||||
Museen zu gehen, sich mit deren Datenbanken und dem Stand der Einträge
|
||||
bekannt zu machen, Objektaufnahmen zu erstellen und diese -- in
|
||||
Einstimmung mit den Museen -- mit nachrecherchierten und
|
||||
vervollständigten Objektangaben an die Datenbankbetreuer zur Eingabe zu
|
||||
schicken.
|
||||
|
||||
Auch das Land Rheinland-Pfalz förderte die Einrichtung einer regionalen
|
||||
Instanz von museum-digital für Rheinland-Pfalz mit 10.000 €.
|
||||
|
||||
Weitere technische Entwicklungen
|
||||
---------------------------------
|
||||
|
||||
In den Folgejahren bis 2018 gab es zahlreiche weitere Entwicklungen:
|
||||
|
||||
- Eingabetool „musdb" für Museen: Heutet bietet das Eingabetool mehr
|
||||
als die Erfassung der Basisdaten (Pflichtfelder: Inventarnummer,
|
||||
Objektart, Objektname, Objektbeschreibung) sowie einer Abbildung für
|
||||
die Veröffentlichung. Es bietet zahlreiche vertiefende
|
||||
Inventarisierungsfunktionen in eigenen Reitern, die je nach
|
||||
gewünschter Erfassungstiefe an- oder abgeschaltet werden können.
|
||||
musdb ist browserbasiert.
|
||||
- nodac und md:term: Mit der Software "nodac" wird das
|
||||
Normvokabular, d.h. Personen und Körperschaften, Geographie und
|
||||
Gebäude, Zeitbegriffe und Schlagworte, bearbeitet. Über „md:term"
|
||||
kann es öffentlich eingesehen werden.
|
||||
- Themator: Der „Themator" ist eine einfache Möglichkeit für Museen
|
||||
und deren externe Partner, Online-Ausstellungen oder Themenportale
|
||||
zu erstellen. Objekte, die mit museum-digital inventarisiert wurden
|
||||
und öffentlich sichtbar sind, können verknüpft werden.
|
||||
- Modernisierung der Gestaltung und Nutzerfreundlichkeit: Regelmäßig
|
||||
wurden sowohl die Eingabetools als auch die Ausgabe überarbeitet.
|
||||
- Umsetzung von Mehrsprachigkeit
|
||||
- Ungarn-Instanz (md:hu), Österreich-Instanz (md:at)
|
||||
|
||||
Jüngste technische Entwicklungen (2019 bis heute)
|
||||
-------------------------------------------------
|
||||
|
||||
- md:story: Ein neues Format für Online-Ausstellungen nach dem Prinzip
|
||||
des „Scrollytelling"
|
||||
- Versionierung: Um Änderungen an Objekteinträgen transparent zu
|
||||
machen, wurde eine Versionierung eingeführt
|
85
src/chapter_1-2-WerStehtDahinter.md
Normal file
85
src/chapter_1-2-WerStehtDahinter.md
Normal file
@ -0,0 +1,85 @@
|
||||
Wer dahinter steht
|
||||
==================
|
||||
|
||||
Entscheidungen
|
||||
--------------
|
||||
|
||||
Grundsätzlich sind es die beteiligten Museen und ihre Verbände, die das
|
||||
Geschehen von museum-digital lenken. Jedes Museum ist für seine eigenen
|
||||
Beiträge (und Einträge) verantwortlich. Diese Beiträge gestaltet das
|
||||
Museum mit den entsprechenden Werkzeugen von museum-digital in der
|
||||
regionalen (oder thematischen) Version, der es zugeordnet ist. Jede
|
||||
regionale (oder thematische) Version von museum-digital hat andere
|
||||
Betreuer:innen -- zumeist sind dies die regionalen Museumsverbände oder
|
||||
Landesstellen für Museumsbetreuung. Die deutschlandweite Version von
|
||||
museum-digital entsteht aus den regionalen (und thematischen) Versionen
|
||||
(halb-) automatisch.
|
||||
|
||||
![Die AG Digitalisierung trifft sich in Quedlinburg](assets/chapter_1-2/agdib_quedlinburg_800.jpg)
|
||||
|
||||
Weitere Entwicklungen bei museum-digital geschehen auf Anregung aus den Museen
|
||||
oder ihren Verbänden. Grundsätzliche Änderungen, d.h. Änderungen, die
|
||||
das Gesamtsystem betreffen, werden nur dann umgesetzt, wenn die AG
|
||||
Digitalisierung des Museumsverbandes Sachsen-Anhalt, die Keimzelle von
|
||||
museum-digital, zustimmt. Änderungen, die nur in einer einzelnen Version
|
||||
zum Tragen kommen und andere Versionen nicht tangieren, werden dann
|
||||
umgesetzt, wenn die entsprechenden Versions-Betreuer es für nötig
|
||||
halten.
|
||||
|
||||
Alle konzeptuellen Änderungen (z.B. Aufnahme privater Sammlungen in das
|
||||
Verzeichnis) werden in der AG Digitalisierung des Museumsverbandes
|
||||
Sachsen-Anhalt diskutiert und entschieden.
|
||||
|
||||
Ansprechpartner:innen
|
||||
---------------------
|
||||
|
||||
### Agrargeschichte
|
||||
|
||||
- Dr. Jürgen Weisser (j.weisser\@uni-hohenheim.de)
|
||||
|
||||
### Baden-Württemberg
|
||||
|
||||
- Dina Sonntag (sontag\@landesstelle.de)
|
||||
- Frank Lang (<emailbox@frank-lang.de>)
|
||||
|
||||
### Brandenburg
|
||||
|
||||
- Arne Lindemann (lindemann\@museen-brandenburg.de)
|
||||
|
||||
### Bremen
|
||||
|
||||
- Frank von Hagel (<f.v.hagel@museum-digital.de>)
|
||||
|
||||
### Mecklenburg-Vorpommern
|
||||
|
||||
- Dr. Bernd Lukasch (info\@lilienthal-museum.de)
|
||||
|
||||
### Rheinland-Pfalz
|
||||
|
||||
- Miriam Anders (anders\@museumsverband-rlp.de)
|
||||
|
||||
### Sachsen
|
||||
|
||||
- Johanna Jahn (Johanna.Jahn\@skd.museum)
|
||||
|
||||
### Sachsen-Anhalt
|
||||
|
||||
- Dr. Elisabeth Böhm (boehm\@mv-sachsen-anhalt.de)
|
||||
|
||||
### Westfalen und Ostwestfalen-Lippe
|
||||
|
||||
- Manfred Hartmann (Manfred.Hartmann\@lwl.org)
|
||||
|
||||
### Andere Versionen und Koordination
|
||||
|
||||
- Dr. Stefan Rohde-Enslin (s.rohde-enslin\@museum-digital.de)
|
||||
|
||||
### Technisches
|
||||
|
||||
- Joshua Enslin (<joshua@museum-digital.de>)
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
[**\> Hier geht es zur aktuelle
|
||||
Kontakteliste.**](https://nat.museum-digital.de/index.php?t=kontakt)
|
||||
|
183
src/chapter_1-3-Ziele-und-Grundsaetze.md
Normal file
183
src/chapter_1-3-Ziele-und-Grundsaetze.md
Normal file
@ -0,0 +1,183 @@
|
||||
Ziele UND Grundsätze
|
||||
====================
|
||||
|
||||
Das Ziel in einem Satz
|
||||
----------------------
|
||||
|
||||
Das eigentliche Ziel von museum-digital ist es allen Museen eine
|
||||
Möglichkeit zu bieten fundierte Informationen zu Ihren Objekten auf
|
||||
einfache Weise effektiv im Internet sichtbar zu machen. Hinter diesem
|
||||
Ziel steht die Absicht mit der Publikation der Objektinformation auf die
|
||||
Museen selbst und die in ihnen geleistete Erschließungsarbeit aufmerksam
|
||||
zu machen. Gleichzeitig sollen den Museen Möglichkeiten der Nachnutzung
|
||||
digitaler Information erschlossen werden, etwa durch Einbindung der
|
||||
Informationen in die eigene Internetpräsenz oder durch digitale
|
||||
Ausstellungen (Themenportale). museum-digital ist in jedem Fall nur ein
|
||||
Werkzeug. Für jene Museen, die über kein eigenes Programm zur
|
||||
Inventarisierung verfügen, stellt museum-digital die entsprechenden
|
||||
Funktionen in einem gesonderten Bereich zur Verfügung.
|
||||
|
||||
Aus dieser, schon 2009 von der AG Digitalisierung des Museumsverbandes
|
||||
Sachsen-Anhalt, formulierten Zielstellung und insbesondere aus den seit
|
||||
damals gewonnenen Erfahrungen leiten sich einige Grundsätze ab, die für
|
||||
alle Versionen von museum-digital gültig sind:
|
||||
|
||||
Inventarisieren vs. Publizieren
|
||||
-------------------------------
|
||||
|
||||
Inventarisieren ist eine Notwendigkeit. In den meisten Museen dient die
|
||||
Inventarisierung ausschließlich der Verwaltung der Objekte, dem
|
||||
Besitznachweis, dem Leihverkehr \... Die Einträge in den zur
|
||||
Inventarisierung genutzten Datenbanken sind entsprechend vor allem
|
||||
stichwortartig. Die Inventarisierungsdatenbanken sind in den meisten
|
||||
Fällen geschlossene Systeme, die nicht mit Systemen anderer Museen oder
|
||||
zentralen Datenbanken, wie etwa der Gemeinsamen Normdatei der
|
||||
Bibliotheken, kommunizieren können. Die Einträge in
|
||||
Inventarisierungsdatenbanken werden üblicherweise von Mitarbeitern des
|
||||
Museums ausschließlich für Mitarbeiter des gleichen Museums vorgenommen.
|
||||
Entsprechend sind Einträge wie \"Stuhl, blau\" als Objektbeschreibung
|
||||
häufig zu finden. Solche Einträge sind für die Publikation wenig
|
||||
geeignet.
|
||||
|
||||
![](assets/chapter_1-3/423.jpg)
|
||||
![](assets/chapter_1-3/423gut.jpg)
|
||||
|
||||
Ganz ähnlich verhält es sich mit Abbildungen zu Objekten. Für die Inventarisierung werden häufig
|
||||
Fotos erstellt auf denen eine Inventarnummer zuerkennen ist und/oder ein
|
||||
genormter Farbbalken mit dem Objekt abgelichtet wurde. Dies soll die
|
||||
Zuordnung von Abbildungen zu Objekten erleichtern und die Rekonstruktion
|
||||
der Farbigkeit eines Objektes ermöglichen. Bildästhetische Maßstäbe
|
||||
werden nicht berücksichtigt. Solche Abbildungen (bei denen mitunter die
|
||||
Darstellung der Inventarnummer das Objekt bedeckt) sind für die
|
||||
Publikation wenig geeignet.
|
||||
|
||||
Für die Internet-Publikation sind ansprechende und aussagekräftige
|
||||
Objektabbildungen sowie ausführliche und geprüfte Objektinformationen
|
||||
nötig. Jenen Museen, die mit museum-digital nicht nur publizieren,
|
||||
sondern auch inventarisieren, wird empfohlen schon die Inventarisierung
|
||||
publikationsfähig zu gestalten. Das ist der einfachste Weg.
|
||||
|
||||
Nicht in erster Linie ein Portal
|
||||
--------------------------------
|
||||
|
||||
Objekte und Museen im Internet sichtbar machen heißt bei museum-digital
|
||||
die Objekte und Museen vor allem dort zu platzieren, wo die
|
||||
Internet-Nutzer sind. Der Aufbau eines \"Portals für Museumsobjekte\"
|
||||
ist nicht das Ziel von museum-digital. Die Mehrzahl der Internet-Nutzer
|
||||
kennen ihre Suchmaschine und sie sind es gewohnt diese Suchmaschine für
|
||||
allgemeine Fragen zu benutzen. Entsprechend ist es Absicht von
|
||||
museum-digital mit möglichst vielen Objekten möglichst weit vorn auf den
|
||||
Trefferlisten der Suchmaschinen zu sein. Dort suchen die Nutzer und von
|
||||
dort sollen sie den Weg zu den Objekten finden. Sind sie dann auf den
|
||||
Seiten von museum-digital angekommen, dann ist es das Ziel durch
|
||||
Verknüpfungen von Objektinformationen Anreize zu geben, weitere Seiten
|
||||
bei museum-digital zu lesen. Natürlich wird mit der Zeit bei immer mehr
|
||||
Nutzern bekannt, dass manche ihrer Fragen bei museum-digital eine
|
||||
Antwort finden. Diese Nutzer gehen dann, bei passenden Fragen, direkt zu
|
||||
museum-digital - das, auf diese Weise, ungewollt Portal-Funktionen
|
||||
wahrnimmt. Die Konsequenz aus diesem Grundsatz ist, dass der Quellcode
|
||||
von museum-digital in regelmäßigen Abständen für Suchmaschinen optimiert
|
||||
wird, dass viele Verlinkungsmöglichkeiten zwischen Objekten eingerichet
|
||||
wurden und dass dennoch die Suchfunktionen bei museum-digital selbst
|
||||
sehr ausgefeilt sind.
|
||||
|
||||
Es bedingt sich gegenseitig: Je mehr Museen mitmachen, desto größer
|
||||
werden Spektrum und Anzahl von Querverweisen. Mit mehr Querverweisen und
|
||||
(automatisch entstehenden) Übersichtsseiten steigt das Potential für die
|
||||
Suchmaschinenoptimierung. Im Streit um Aufmerksamkeit im Internet ist es
|
||||
für Museen hilfreich Objektinformationen gemeinsam zu publizieren.
|
||||
|
||||
Offen für alle Museen
|
||||
---------------------
|
||||
|
||||
Museum-digital steht allen Museen zur Verfügung. Dieser Anspruch hat
|
||||
Konsequenzen:
|
||||
|
||||
- Die verwendete Software muss sehr einfach zu bedienen sein.
|
||||
Mitarbeiter müssen sie ohne teure IT-Schulung benutzen können.
|
||||
- Die verwendete Software muss weitestgehend kostenfrei sein. Längst
|
||||
nicht jedes Museum kann sich die oft sehr teueren Lizenzen von
|
||||
Museums-Softwareproduktion gewinnorientierter Firmen leisten.
|
||||
Museum-digital basiert auf frei verfügbarer Software (mysql, php).
|
||||
- Das System muss sehr flexibel sein. Es gibt in den verschiedenen
|
||||
Museen verschiedene Traditionen des Formulierens von
|
||||
Objektinformationen. Als Beispiel sei auf Zeitangaben verwiesen, wo
|
||||
\"1600/1650\" häufig das gleiche meint wie \"1600-1650\" oder wie
|
||||
\"Erste Hälfte des 17. Jahrhunderts\", was auch oft als \"1. H. 17.
|
||||
Jh.\" notiert wird und sich wenig von \"Anfang bis Mitte 17.
|
||||
Jahrhundert\" unterscheidet. In einem Museum werden die
|
||||
Informationen auf die eine Art und in einem anderen auf eine andere
|
||||
Art notiert. Häufig gibt es keine Regeln (oder niemanden, der auf
|
||||
eine Einhaltung achtet) und es bleibt dem - möglicherweise täglich
|
||||
wechselnden - Geschmack der Bearbeiter überlassen, wie sie die
|
||||
Informationen notieren. Verschiedenartige Einträge erschweren die
|
||||
Suche - nicht nur in der museumseigenen Objektdatenbank sondern
|
||||
besonders bei kooperativen Systemen wie museum-digital, in denen die
|
||||
Kreativität vieler Museen aufeinandertrifft. Eine Redaktion
|
||||
bestimmter zentraler Angaben (Ortsnamen, Personen- und
|
||||
Institutionenbezeichnungen, Zeitangaben und Schlagworte) wird durch
|
||||
museum-digital vorgenommen. Einträge werden hierbei gleichgesetzt
|
||||
oder zu Synonymen erklärt. Ein Teil der Qualitätssicherung ist damit
|
||||
sozusagen von den Museen zu museum-digital verlagert.
|
||||
- Weil Museen aller Arten und Sparten mitwirken, kann und will
|
||||
museum-digital fachspezifische Internetportale nicht ersetzen. Wer
|
||||
beispielsweise sehr tiefgehende Hintergrund- und
|
||||
Grundlageninformationen über Mineralien (einschließlich modellhafter
|
||||
Abbildungen von Kristallstrukturen, Verbreitungskarten, etc.) sucht,
|
||||
der ist bei [mindat.org](https://www.mindat.org/) besser aufgehoben.
|
||||
Wo möglich verlinkt museum-digital aber zu solchen
|
||||
Fachdatenbank-Systemen.
|
||||
- Offen für alle Museen bedeutet auch, dass die beteiligten Museen auf
|
||||
die Entwicklung des Software-Systems Einfluß nehmen können. Nur so
|
||||
kann sichergestellt werden, dass die Software für alle Museen gut zu
|
||||
verwenden ist und dass sie den Ansprüchen der Museen genügt.
|
||||
|
||||
Mehrsprachigkeit
|
||||
----------------
|
||||
|
||||
Das Internet ist global. museum-digital ist daher auf Mehrsprachigkeit eingerichtet - in Eingabe,
|
||||
Ausgabe und Verwaltung von Objektinformationen. Die Navigation der
|
||||
Seiten, wie auch die Informationen zu Museen, zu Sammlungen oder zu
|
||||
Objekten lassen sich in beliebig vielen Sprachen ein- und ausgeben. Dies
|
||||
ermöglicht Kooperationsprojekte über Sprachgrenzen hinweg. Im Augenblick
|
||||
stehen im Eingabe- und Bearbeitungwerkzeug folgende Sprachen zur
|
||||
Verfügung: Deutsch, Englisch, Indonesisch, Polnisch, Portugiesisch,
|
||||
Ungarisch. Auf der Internetseite können die Nutzer zwischen Deutsch,
|
||||
Englisch, Indonesisch, Italienisch, Polnisch, Portugiesisch und
|
||||
Ungarisch wählen. Ein eigenes Werkzeug erleichtert das Einrichten
|
||||
weiterer Sprachversionen.
|
||||
|
||||
Mehrfachnutzung
|
||||
---------------
|
||||
|
||||
museum-digital ist keine Einbahnstraße und kein Selbstzweck! Museen, die
|
||||
Informationen zu ihren Objekten bei museum-digital publizieren haben von
|
||||
hier aus zahlreiche einfach nutzbare Möglichkeiten:
|
||||
|
||||
- Museum-digital verfügt einen leicht zu bedienenden Exportmechanismus
|
||||
mit dem sich jedes Museum eine Exportdatei für ausgewählte Objekte
|
||||
erstellen kann. Diese Exportdatei ist im LIDO-Datenaustauschformat
|
||||
gehalten und kann einfach an Portale weitergegeben werden. Etliche
|
||||
Museen haben auf diese Weise bereits ihre Informationen an die
|
||||
\"europeana\" oder die \"ddb\" (Deutsche Digitale Bibliothek)
|
||||
weitergereicht. Mehr zu den Exportmöglichkeiten finden Sie unter
|
||||
[Ausgabe/Export](?lan=de&q=Ausgabe/Export).
|
||||
- Jedes Museum kann seine eigenen Objektinformationen auch in die
|
||||
eigene Internetseite einbinden. Dafür gibt es den einfachen Weg über
|
||||
einen iframe (mehr dazu unter
|
||||
[Ausgabe/Einbinden](?lan=de&q=Ausgabe/Einbinden)) oder über eine API
|
||||
(mehr dazu unter [Ausgabe/APIs](?lan=de&q=Ausgabe/APIs)).
|
||||
- Eine weitere Möglichkeit, die eigenen Daten selbst zu nutzen, bietet
|
||||
das einfache Themen-Erstellungsprogramm von museum-digital. Hiermit
|
||||
können die Objekte in Form einer kleinen digitalen Ausstellung
|
||||
gruppiert, annotiert und (als Gruppe) beschrieben, vor allem aber
|
||||
präsentiert werden (Mehr dazu unter
|
||||
[Ausgabe/Themen](?lan=de&q=Ausgabe/Themen)).
|
||||
|
||||
Transparenz
|
||||
-----------
|
||||
|
||||
Zu den Grundsätzen von museum-digital gehört auch eine möglichst große
|
||||
Transparenz. Aktuelle Zugriffszahlen werden öffentlich zugänglich
|
||||
gemacht. Grundlegende Zahlen zur Benutzung und Entwicklung von museum-digital
|
||||
finden sich auf dem [Dashboard der Projektseite](https://de.about.museum-digital.org/dashboard).
|
123
src/chapter_1-4-Aufbau.md
Normal file
123
src/chapter_1-4-Aufbau.md
Normal file
@ -0,0 +1,123 @@
|
||||
Aufbau
|
||||
======
|
||||
|
||||
Das was 2009 in Bitterfeld auf Initiative von Museen in Sachsen-Anhalt
|
||||
entstand und zunächst zu \"museum-digital:sachsen-anhalt\" führte, steht
|
||||
mittlerweile selbst indonesischen und brasilianischen Museen zur
|
||||
Verfügung.
|
||||
|
||||
Versionen
|
||||
---------
|
||||
|
||||
Nach und nach entstehen neue Versionen von museum-digital, die durchaus
|
||||
unterschiedlich sein können, aber stets auf der gleichen Software
|
||||
basieren. Die meisten dieser Versionen sind regionaler Art, also ein
|
||||
museum-digital für die Museen in Sachsen-Anhalt, eines für die Museen in
|
||||
Rheinland-Pfalz, \... andere sind thematischer Art, etwa
|
||||
museum-digital:agrargeschichte. Dazu kommen die internationalen
|
||||
Versionen von museum-digital, wobei vor allem museum-digital:ungarn zu
|
||||
nennen ist. Es gibt sogar eine \"versteckte\" Version von
|
||||
museum-digital: Die Evangelische Landeskirche Anhalt inventarisiert
|
||||
darin ihre Kirchenschätze.
|
||||
|
||||
Jede der genannten Versionen von museum-digital ist so aufgebaut, dass
|
||||
sie im Prinzip von allen anderen separiert werden kann. Allerdings
|
||||
nutzen die deutschsprachigen Versionen (regional und thematisch) das
|
||||
gleiche Normdatenreservoir während die anderssprachigen Versionen ihre
|
||||
jeweils eigenen Normdaten verwalten. Aus allen deutschsprachigen
|
||||
Versionen entsteht halb-automatisch die deutschlandweite Version,
|
||||
Eingaben- und Bearbeitungen können hier nicht direkt vorgenommen werden
|
||||
- dafür steht ja jeweils eine regionale oder thematische Version zur
|
||||
Verfügung. Jedes Museum, das sich an museum-digital beteiligt, muss
|
||||
seine Basis-Version wählen, um darin Bearbeitungen der
|
||||
Objektinformationen vornehmen zu können. Die Informationen werden
|
||||
maschinell in die deutschlandweite Version übertragen.
|
||||
|
||||
#### Regionale oder thematische Version
|
||||
|
||||
- hat Eingabe- und Bearbeitungswerkzeug
|
||||
- nutzt zentrale Normdatenverwaltung
|
||||
|
||||
#### Deutschlandweite Version
|
||||
|
||||
- hat kein Eingabe- und Bearbeitungswerkzeug (entsteht
|
||||
halb-automatisch)
|
||||
- nutzt zentrale Normdatenverwaltung
|
||||
|
||||
#### Internationale Version
|
||||
|
||||
- hat Eingabe- und Bearbeitungswerkzeug
|
||||
- hat eigene Normdatenverwaltung
|
||||
|
||||
Zusammengenommen gibt es akutell (Mitte 2017) 23 Versionen von
|
||||
museum-digital.
|
||||
|
||||
Modul: \"Groupit\"
|
||||
------------------
|
||||
|
||||
Neben diesen Versionen verfügt museum-digital über zentrale Zusatzmodule
|
||||
zur Administration. Zum Erstellen der deutschlandweiten Version wird das
|
||||
Modul \"Groupit\" eingesetzt. Halb-automatisch werden hiermit täglich
|
||||
die in den Basis-Versionen aktualisierten Informationen in die
|
||||
deutschlandweite Version übertragen. Reizvoll ist dieses Modul aber vor
|
||||
allem, weil sich mit ihm auch jede beliebige Gruppierung von Museen
|
||||
(halb-) automatisch erstellen lässt. Eine eigene Plattform für alle
|
||||
Museen der Stadt Halle an der Saale oder eine Plattform für alle
|
||||
Feuerwehrmuseen wäre leicht umsetzbar. Die Möglichkeit wurde indes noch
|
||||
nicht genutzt.
|
||||
|
||||
Modul: \"nodac\"
|
||||
----------------
|
||||
|
||||
Eine Vorbedingung für qualitätvolle Information ist die Verwendung
|
||||
kontextualisierter und angereicherter Normdaten. Für die Verwaltung,
|
||||
Anreicherung und Hierarchisierung dieser Normdaten steht das zentrale
|
||||
Modul \"nodac\" zur Verfügung. Weil alle beteiligten Museen den gleichen
|
||||
Normdatenpool verwenden und es, dürften alle alles überschreiben,
|
||||
schnell zu widersprüchlichen Angaben käme, ist die Benutzung des Moduls
|
||||
für museum-digital der zentralen Normdatenredaktion vorbehalten (die
|
||||
internationalen Version haben stets eine eigene Redaktion). Das Modul
|
||||
\"nodac\" kann auch unabhängig von museum-digital benutzt werden, um
|
||||
z.B. Thesauri in koopertativer Umgebung zu erstellen. Mehr über das
|
||||
Modul \"nodac\" findet sich [hier](?lan=de&q=Normdaten/Verwaltung).
|
||||
|
||||
Modul: \"md:term\"
|
||||
------------------
|
||||
|
||||
Das Modul \"md:term\" ist die öffentliche Seite des Moduls \"nodac\" -
|
||||
und ein wenig mehr. Über \"md:term\" werden die in \"nodac\"
|
||||
verwalteten, kontrollierten und angereicherten Begriffe
|
||||
(Personen-/Körperschaften, Orte, Zeiten, Schlagworte) zugänglich
|
||||
gemacht. Die begriffsbezogenen Informationen sind im SKOS-Format
|
||||
abrufbar und stehen zur maschinellen Verarbeitung über eine API jedem
|
||||
zur Verfügung. Die verschiedenen Versionen von museum-digital nutzen
|
||||
diese Zugriffsmöglichkeit. Zusätzlich werden über \"md:term\" auch
|
||||
externe Thesauri und Vokabulare zugänglich gemacht, etwa die
|
||||
\"[Hessische
|
||||
Systematik](../term/hesys/tag/tag.php?nodac_version=hesys&tagnum=2771)\",
|
||||
der \"[Thesaurus des Technikmuseums in
|
||||
Wien](../term/technikthesaurus/tag/tag.php?nodac_version=technikthesaurus&tagnum=7002)\"
|
||||
oder die
|
||||
\"[Hornbostel-Sachs-Systematik](../term/hornbostel/tag/tag.php?nodac_version=hornbostel&tagnum=84)\".
|
||||
Mehr über \"md:term\" findet sich [hier](?lan=de&q=Normdaten/Nutzung).
|
||||
|
||||
Modul: \"importer\"
|
||||
-------------------
|
||||
|
||||
Für den Import von Objektinformationen aus beliebigen XML- oder
|
||||
CSV-Dateien steht ein eigenes Importmodul zur Verfügung. Im Augenblick
|
||||
können Museen (noch) nicht direkt importieren. Das Import-Modul gibt
|
||||
ihnen aber die Möglichkeit die zu importierenden Daten vorzubereiten um
|
||||
den eigentliche Import zu erleichtern. Mehr zu den Möglichkeiten des
|
||||
Datenimports findet sich
|
||||
[hier](?lan=de&q=Erfassung%20und%20Bearbeitung/Erfassung/Importieren).
|
||||
|
||||
Modul: \"themator\"
|
||||
-------------------
|
||||
|
||||
Der Themator ist ein Modul zum Erstellen von Themenportalen (oder
|
||||
digitaler Ausstellungen). Das Modul ist eigenständig, kann also auch
|
||||
unabhängig von museum-digital verwendet werden - am effektivsten ist es
|
||||
jedoch wenn die programmierten Querbezüge zu museum-digital genutzt
|
||||
werden. Mehr zum \"Themator\" findet sich
|
||||
[hier](?lan=de&q=Ausgabe/Themen).
|
21
src/chapter_1-5-Mitmachen.md
Normal file
21
src/chapter_1-5-Mitmachen.md
Normal file
@ -0,0 +1,21 @@
|
||||
Mitmachen
|
||||
=========
|
||||
|
||||
Museum-digital ist offen für alle Museen und ähnliche Einrichtungen. Jedes Museum kann sich
|
||||
bei den Betreuern der passenden regionalen Version melden und wird von
|
||||
diesen im System eingerichtet. Alles was dazu nötig ist, ist eine
|
||||
Beschreibung der Institution, die üblichen Kontaktdaten und eine
|
||||
aussagekräftige Abbildung.
|
||||
|
||||
Danach folgt eine kurze praktische Einweisung in das Eingabe- und
|
||||
Bearbeitungswerkzeug und schon kann es losgehen. Objekte können vom
|
||||
Museum nun mit museum-digital publiziert und inventarisiert werden.
|
||||
Kosten entstehen hierbei im allgemeinen nicht - es sei denn besonders
|
||||
große Datenmengen fallen an. Aufwändigere Vorhaben, wie z.B. Importe
|
||||
müssen im Einzelnen abgesprochen werden, sind aber jederzeit möglich.
|
||||
|
||||
Für alle, die zunächst einmal testen wollen, wie es funktioniert, und
|
||||
für jene, die lieber selbst entdecken möchten, kann ein Zugang zum
|
||||
\"Sandkasten\" von museum-digital eingerichtet werden. Der Sandkasten
|
||||
hält alle Funktionen von museum-digital bereit, eingegebene
|
||||
Informationen sind jedoch nicht öffentlich verfügbar.
|
1
src/chapter_2-0-Konzepte.md
Normal file
1
src/chapter_2-0-Konzepte.md
Normal file
@ -0,0 +1 @@
|
||||
# Grundlegende Konzepte
|
1
src/chapter_2-1-Ereignistypen.md
Normal file
1
src/chapter_2-1-Ereignistypen.md
Normal file
@ -0,0 +1 @@
|
||||
# Ereignistypen
|
1
src/chapter_2-2-Orte.md
Normal file
1
src/chapter_2-2-Orte.md
Normal file
@ -0,0 +1 @@
|
||||
# Orte
|
1
src/chapter_2-3-Akteure.md
Normal file
1
src/chapter_2-3-Akteure.md
Normal file
@ -0,0 +1 @@
|
||||
# Akteure
|
1
src/chapter_2-4-Zeiten.md
Normal file
1
src/chapter_2-4-Zeiten.md
Normal file
@ -0,0 +1 @@
|
||||
# Zeiten
|
1
src/chapter_2-5-Schlagworte.md
Normal file
1
src/chapter_2-5-Schlagworte.md
Normal file
@ -0,0 +1 @@
|
||||
# Schlagworte
|
Loading…
x
Reference in New Issue
Block a user