Approval.

This commit is contained in:
2022-06-12 14:49:23 +00:00
committed by md translation bot
parent 64e4b5f6c5
commit ba505b1592
6 changed files with 12 additions and 12 deletions

View File

@ -11,7 +11,7 @@
"api_title": "Schnittstellen",
"api_text": "Zur Ver\u00f6ffentlichung und Verf\u00fcgbarmachung z\u00e4hlt nicht nur das Erm\u00f6glichen der Betrachtung. Auch eigene Ideen mit den Daten umzusetzen geh\u00f6rt dazu. Entsprechend sind alle Informationen, die mit der \"Ausgabe\" von museum-digital ver\u00f6ffentlicht sind auch maschinell \u00fcber eine einfach zu benutzende <abbr title=\"JavaScript Object Notation\">JSON<\/abbr>-Schnittstelle auslesbar.<\/p> <p>Soweit sinnvoll, gibt die \"Ausgabe\" Informationen auch in passenden offenen Standardformaten aus: Objektinformationen k\u00f6nnen im <a href=\"http:\/\/www.lido-schema.org\/\"><abbr title=\"Lightweight Information Describing Objects\">LIDO<\/a>-Format<\/a> abgerufen werden, f\u00fcr Museumsinformationen stehen digitale Visitenkarten (<a href=\"https:\/\/de.wikipedia.org\/wiki\/VCard\">vCard<\/a>) und f\u00fcr Termine Kalender und Kalendereintr\u00e4ge im <a href=\"https:\/\/de.wikipedia.org\/wiki\/ICalendar\">iCalendar-Format<\/a> zur Verf\u00fcgung.",
"development_title": "Entwicklung",
"development_text": "Die Ausgabe von museum-digital basiert auf PHP7 und MySQL. F\u00fcr Visualisierungen kommt JavaScript zum Einsatz, auch unter Zuhilfenahme einer Reihe von Bibliotheken, die <a href=\"https:\/\/handbook.museum-digital.info\/?lan=de&q=Weiteres\/Dependencies\">hier<\/a> eingesehen werden k\u00f6nnen. F\u00fcr die Versionierung benutzen wir <a href=\"https:\/\/git-scm.com\/\">git<\/a>.",
"development_text": "Die Ausgabe von museum-digital basiert auf PHP8 und MySQL. F\u00fcr Visualisierungen kommt JavaScript zum Einsatz, auch unter Zuhilfenahme einer Reihe von Bibliotheken, die <a href=\"https:\/\/handbook.museum-digital.info\/?lan=de&q=Weiteres\/Dependencies\">hier<\/a> eingesehen werden k\u00f6nnen. F\u00fcr die Versionierung benutzen wir <a href=\"https:\/\/git-scm.com\/\">git<\/a>.",
"screenshots": "Screenshots",
"resources": "Resourcen",
"in_blog": "Neuigkeiten zur Entwicklung der Ausgabe im Blog",
@ -41,4 +41,4 @@
"screenshot_compare_objects_alt": "Objekte vergleichen.",
"screenshot_compare_objects": "Objekte k\u00f6nnen mit einem anderen - vorher zum Vergleich vorgemerkten - Objekt verglichen werden."
}
}
}

View File

@ -9,7 +9,7 @@
"design_principles_title": "Design",
"design_principles_text": "musdb soll einfach und intuitiv zu benutzen sein. Es soll Spa\u00df machen. Das hei\u00dft, dass die Oberfl\u00e4che einen klaren Fokus auf den Haupt-Gegenstand der jeweiligen Seite bieten sollte. Um dieses Ziel zu erreichen besteht f\u00fcr Benutzer an vielen Stellen die M\u00f6glichkeit, sich Features an- und auszuschalten. Optionale Features (etwa die zur Generierung eines QR-Codes f\u00fcr Objektseiten, oder ein \"Inhaltsverzeichnis\" um auf einer l\u00e4ngeren Seite direkt zum richtigen Bereich zu springen) sind in einer Toolbox am Fensterrand untergebracht.<\/p>\r\n\r\n<p><i>Einfach<\/i> hei\u00dft aber auch, dass h\u00e4ufige Benutzer schnell - und auf die ihnen am meisten gelegene Art - arbeiten k\u00f6nnen. Daf\u00fcr bietet musdb eine Vielzahl an Hilfestellungen. Bei der folgenden Liste handelt es sich deshalb nur um eine Auswahl:<\/p>\r\n<ul>\r\n <li>Eine Anzeige, wieviele Buchstaben in einem Eingabefeld eingegeben sind und wieviele es mindestens und maximal sein k\u00f6nnen<\/li>\r\n <li>PuQi: Der Publikationsqualit\u00e4tsindex zeigt, wie sich die Angaben zum Objekt verbessern lassen<\/li>\r\n <li>Plausi: Mithilfe der kontrollierten Vokabulare kann musdb warnen, wenn Eingaben nicht plausibel sind (Beispiel: Eine Malerin kann ein Gem\u00e4lde nicht gemalt haben, bevor sie geboren wurde)<\/li>\r\n <li>Textbausteine erleichtern die schnelle Eingabe von gleichen Inhalten<\/li>\r\n<\/ul>\r\n<p>Alternativ zur \u00fcblichen Navigation mit der Maus erm\u00f6glicht musdb eine umfassende Steuerung per Tastatur und ein eigenes Kontextmen\u00fc.",
"development_title": "Entwicklung",
"development_text": "musdb basiert auf PHP7 und MySQL. Eine Reihe PHP- und JavaScript-Bibliotheken kommen zum Einsatz. Die Liste der verwendeten Bibliotheken kann <a href=\"https:\/\/handbook.museum-digital.info\/?lan=de&q=Weiteres\/Dependencies#2\">im Handbuch<\/a> gefunden werden.",
"development_text": "musdb basiert auf PHP8 und MySQL. Eine Reihe PHP- und JavaScript-Bibliotheken kommen zum Einsatz. Die Liste der verwendeten Bibliotheken kann <a href=\"https:\/\/handbook.museum-digital.info\/?lan=de&q=Weiteres\/Dependencies#2\">im Handbuch<\/a> gefunden werden.",
"screenshots": "Screenshots",
"resources": "Resourcen",
"in_handbook": "musdb im Handbuch",
@ -42,4 +42,4 @@
"screenshot_user_management_alt": "Benutzer- und Rechteverwaltung.",
"screenshot_user_management": "Museumsdirektoren k\u00f6nnen detaillierte Rechte- und Zugriffseinstellungen f\u00fcr die Benutzer ihres Museums vornehmen."
}
}
}