Füge interne Links in Einleitung hinzu
This commit is contained in:
parent
e0cf831093
commit
24b4d5911e
|
@ -16,14 +16,14 @@ geschildert. Soviel vorweg: Alles bei museum-digital folgt einem
|
||||||
seiner Verwirklichung unternommen, dabei werden Erfahrungen gesammelt,
|
seiner Verwirklichung unternommen, dabei werden Erfahrungen gesammelt,
|
||||||
die dann dazu führen das Ziel genauer zu beschreiben, neu zu definieren
|
die dann dazu führen das Ziel genauer zu beschreiben, neu zu definieren
|
||||||
oder fallen zu lassen. Ist das Ziel neu definiert wird wieder ein
|
oder fallen zu lassen. Ist das Ziel neu definiert wird wieder ein
|
||||||
Schritt zur Umsetzung unternommen\...
|
Schritt zur Umsetzung unternommen...
|
||||||
|
|
||||||
Entsprechend bleiben nur die allgemeinen Zielvorgaben bestehen, die
|
Entsprechend bleiben nur die allgemeinen Zielvorgaben bestehen, die
|
||||||
konkreteren Zielformulierungen ändern sich. Die im Laufe der Zeit
|
konkreteren Zielformulierungen ändern sich. Die im Laufe der Zeit
|
||||||
gesammelten Erfahrungen haben zur Formulierung von „Grundsätzen bei
|
gesammelten Erfahrungen haben zur Formulierung von ["Grundsätzen bei
|
||||||
museum-digital" geführt, die ebenfalls vorgestellt werden.
|
museum-digital"](./Ziele-und-Grundsaetze.html) geführt, die ebenfalls vorgestellt werden.
|
||||||
|
|
||||||
Der „Aufbau" von museum-digital, seine internationalen, nationalen,
|
Der ["Aufbau"](./Aufbau.html) von museum-digital, seine internationalen, nationalen,
|
||||||
regionalen und thematischen Versionen, spiegelt den Verlauf des
|
regionalen und thematischen Versionen, spiegelt den Verlauf des
|
||||||
Vorhabens. Dieser Aufbau wird in einer eigenen Sektion erläutert. Eine
|
Vorhabens. Dieser Aufbau wird in einer eigenen Sektion erläutert. Eine
|
||||||
weitere Sektion widmet sich der Struktur, d.h. der Verwaltung und
|
weitere Sektion widmet sich der Struktur, d.h. der Verwaltung und
|
||||||
|
|
|
@ -66,9 +66,10 @@ Erste Sichtbarkeit
|
||||||
Mit Unterstützung ehrenamtlich Tätiger wurde eine Datenbank
|
Mit Unterstützung ehrenamtlich Tätiger wurde eine Datenbank
|
||||||
programmiert, um daraus eine Online-Platform zu speisen. Als Grundlage
|
programmiert, um daraus eine Online-Platform zu speisen. Als Grundlage
|
||||||
der Datenbankstruktur wurde das damals gebräuchliche Austauschformat
|
der Datenbankstruktur wurde das damals gebräuchliche Austauschformat
|
||||||
„museumdat" (heute: LIDO) gewählt. So sollte sichergestellt sein, das
|
"museumdat" (heute: [LIDO](https://de.wikipedia.org/wiki/Lightweight_Information_Describing_Objects))
|
||||||
die Objektinformationen problemlos an Portale wie die europeana
|
gewählt. So sollte sichergestellt sein, das
|
||||||
(www.europeana.eu) gegeben werden konnten. Eine erste Version der
|
die Objektinformationen problemlos an Portale wie die [europeana](https://www.europeana.eu/)
|
||||||
|
gegeben werden konnten. Eine erste Version der
|
||||||
Online-Platform wurde bereits Mitte 2009 öffentlich gemacht. Die
|
Online-Platform wurde bereits Mitte 2009 öffentlich gemacht. Die
|
||||||
gesammelten Objektinformationen einiger Museen wurden zudem an ein
|
gesammelten Objektinformationen einiger Museen wurden zudem an ein
|
||||||
Projekt in Athen gegeben, welches eine Software für die Integration der
|
Projekt in Athen gegeben, welches eine Software für die Integration der
|
||||||
|
@ -93,9 +94,8 @@ Förderung des Landes Sachsen-Anhalt (20.000 Euro) ermöglichte es weitere
|
||||||
Recherchen zu betreiben. Drei "Redakteure" wurden eingestellt, um in die
|
Recherchen zu betreiben. Drei "Redakteure" wurden eingestellt, um in die
|
||||||
Museen zu gehen, sich mit deren Datenbanken und dem Stand der Einträge
|
Museen zu gehen, sich mit deren Datenbanken und dem Stand der Einträge
|
||||||
bekannt zu machen, Objektaufnahmen zu erstellen und diese -- in
|
bekannt zu machen, Objektaufnahmen zu erstellen und diese -- in
|
||||||
Einstimmung mit den Museen -- mit nachrecherchierten und
|
Abstimmung mit den Museen -- mit vervollständigten Objektangaben an die
|
||||||
vervollständigten Objektangaben an die Datenbankbetreuer zur Eingabe zu
|
Datenbankbetreuer zur Eingabe zu schicken.
|
||||||
schicken.
|
|
||||||
|
|
||||||
Auch das Land Rheinland-Pfalz förderte die Einrichtung einer regionalen
|
Auch das Land Rheinland-Pfalz förderte die Einrichtung einer regionalen
|
||||||
Instanz von museum-digital für Rheinland-Pfalz mit 10.000 €.
|
Instanz von museum-digital für Rheinland-Pfalz mit 10.000 €.
|
||||||
|
@ -105,30 +105,21 @@ Instanz von museum-digital für Rheinland-Pfalz mit 10.000 €.
|
||||||
|
|
||||||
In den Folgejahren bis 2018 gab es zahlreiche weitere Entwicklungen:
|
In den Folgejahren bis 2018 gab es zahlreiche weitere Entwicklungen:
|
||||||
|
|
||||||
- Eingabetool „musdb" für Museen: Heutet bietet das Eingabetool mehr
|
- [**Eingabetool "musdb" für Museen**](../musdb)
|
||||||
als die Erfassung der Basisdaten (Pflichtfelder: Inventarnummer,
|
Aus einem einfachen Formular zum eingeben grundlegendster Informationen
|
||||||
Objektart, Objektname, Objektbeschreibung) sowie einer Abbildung für
|
zur Veröffentlichung von Museumsobjekten hat sich das Eingabetool
|
||||||
die Veröffentlichung. Es bietet zahlreiche vertiefende
|
"musdb" zu einem vollständigen Intarisierungsprogramm entwickelt.
|
||||||
Inventarisierungsfunktionen in eigenen Reitern, die je nach
|
- [**nodac**](../nodac/README.md) und [**md:term**](../md-term/README.md)
|
||||||
gewünschter Erfassungstiefe an- oder abgeschaltet werden können.
|
Mit der Software "nodac" werden die
|
||||||
musdb ist browserbasiert.
|
Normvokabulare, d.h. Personen und Körperschaften, Geographie und
|
||||||
- nodac und md:term: Mit der Software "nodac" wird das
|
Gebäude, Zeitbegriffe und Schlagworte, verwaltet. Mit "md:term" wird
|
||||||
Normvokabular, d.h. Personen und Körperschaften, Geographie und
|
ein öffentlich durchsuchbarer und maschinenlesbar nachnutzbarer Zugriff
|
||||||
Gebäude, Zeitbegriffe und Schlagworte, bearbeitet. Über „md:term"
|
auf die Vokabulare geboten.
|
||||||
kann es öffentlich eingesehen werden.
|
- [**Themator und md:story**](../Themator/README.md)
|
||||||
- Themator: Der „Themator" ist eine einfache Möglichkeit für Museen
|
Der "Themator" ist eine einfache Möglichkeit für Museen
|
||||||
und deren externe Partner, Online-Ausstellungen oder Themenportale
|
und deren externe Partner, Online-Ausstellungen oder Themenportale
|
||||||
zu erstellen. Objekte, die mit museum-digital inventarisiert wurden
|
zu erstellen. Objekte, die mit museum-digital inventarisiert wurden
|
||||||
und öffentlich sichtbar sind, können verknüpft werden.
|
und öffentlich sichtbar sind, können verknüpft werden.
|
||||||
- Modernisierung der Gestaltung und Nutzerfreundlichkeit: Regelmäßig
|
Mit *md:story* hat der Themator eine neue Wendung bekommen: Neben langen,
|
||||||
wurden sowohl die Eingabetools als auch die Ausgabe überarbeitet.
|
vor allem textbasierten Erzählungen werden jetzt auch "Scrollitelling-Formate"
|
||||||
- Umsetzung von Mehrsprachigkeit
|
unterstützt.
|
||||||
- Ungarn-Instanz (md:hu), Österreich-Instanz (md:at)
|
|
||||||
|
|
||||||
Jüngste technische Entwicklungen (2019 bis heute)
|
|
||||||
-------------------------------------------------
|
|
||||||
|
|
||||||
- md:story: Ein neues Format für Online-Ausstellungen nach dem Prinzip
|
|
||||||
des „Scrollytelling"
|
|
||||||
- Versionierung: Um Änderungen an Objekteinträgen transparent zu
|
|
||||||
machen, wurde eine Versionierung eingeführt
|
|
||||||
|
|
Loading…
Reference in New Issue
Block a user