'

museum-digital ist eine Plattform auf der große und kleine Museen Informationen zu ihren Objekten veröffentlichen. Sie umfasst Objekte verschiedenster Art, die durch vielfache Verweise miteinander verknüpft werden, um Zusammenhänge zu veranschaulichen und das Auffinden zu erleichtern.

', 'starttext_paragraph2' => '

Doch museum-digital ist mehr als das: Es ist ein Vorhaben, in welchem versucht wird, Wege zu finden und Werkzeuge zu entwickeln, mit denen die Online-Publikation von Objekt-Informationen für alle Museen leicht möglich wird. Es wird ein System entwickelt, welches weitestgehend kostenfrei, zeitsparend und zudem einfach verwendbar ist. Ein System, das von allen Museen genutzt werden kann, egal auf welche Weise sie im Museum selbst die Informationen zu ihren Objekten verwalten. Für Museen ohne eigenes Inventarisierungsprogramm bietet museum-digital entsprechende Funktionen. Die Informationen zu Museumsobjekten werden bei museum-digital angereichert und in eine Form gebracht, die eine Einbindung in Portale (europeana, Deutsche Digitale Bibliothek, ...) ermöglicht - sofern es vom betreffenden Museum gewünscht wird. Aktuell finden Sie hier Informationen über:

', 'starttext_paragraph3' => '

"Keimzelle" der Entwicklung von museum-digital ist die AG Digitalisierung des Museumsverbandes Sachsen-Anhalt, die in ihrer Arbeit vom Institut für Museumsforschung (SMB-PK) unterstützt wird. Von Beginn an sind zahlreiche Erfahrungen aus Rheinland-Pfalz und anderen Bundesländern eingeflossen. Es rührt vom Ursprung auf regionaler Ebene, dass museum-digital neben einer deutschlandweiten Instanz über mehrere regionale Plattformen verfügt. Daneben gibt es mittlerweile mehrere internationale Versionen.

', 'deutschland' => 'Deutschland', 'international' => 'International', 'thema_vok_intro' => 'Neben der reinen Objektinformation ist die Präsentation von Objekten in Ausstellungen und thematischen Zusammenhängen ein Anliegen von museum-digital. Hierzu gibt es den Bereich "Themen" der nach und nach erweitert wird. Grundlegend für eine gute Erschließung ist die strenge Normdatenkontrolle bei museum-digital. Die hierbei verwendeten Vokabulare haben einen eigenen Bereich.', 'themen' => 'Themen', 'vokabulare' => 'Vokabulare', 'socialmedia' => 'Social Media', 'handbuch' => 'Handbuch', 'statistik' => 'Statistik', 'kontakt' => 'Kontakt', 'deutsch' => 'Deutsch', 'englisch' => 'Englisch', 'blog' => 'Blog', 'Sachsen-Anhalt' => 'Sachsen-Anhalt', 'Berlin' => 'Berlin', 'Rheinland-Pfalz' => 'Rheinland-Pfalz', 'Baden-Württemberg' => 'Baden-Württemberg', 'Brandenburg' => 'Brandenburg', 'Hamburg' => 'Hamburg', 'Hessen' => 'Hessen', 'Ostwestfalen-Lippe' => 'Ostwestfalen-Lippe', 'Westfalen' => 'Westfalen', 'SMB' => 'Staatliche Museen zu Berlin', 'Thüringen' => 'Thüringen', 'Bremen' => 'Bremen', 'Niedersachsen' => 'Niedersachsen', 'Agrargeschichte' => 'Agrargeschichte', 'Sachsen' => 'Sachsen', 'Rheinland' => 'Rheinland', 'Schleswig-Holstein' => 'Schleswig-Holstein', 'Mecklenburg-Vorpommern' => 'Mecklenburg-Vorpommern', 'Bayern' => 'Bayern', 'Collectors' => 'Collectors', 'Ungarn' => 'Ungarn', 'Oesterreich' => 'Österreich', 'Brasilien' => 'Brasilien', 'Indonesien' => 'Indonesien', 'USA' => 'USA', 'Daenemark' => 'Dänemark', 'themen_beschreibung' => 'Die Bedeutung einzelner Objekte erschließt sich zumeist erst in der thematisch aufbereiteten Zusammenschau mit anderen Objekten. Im Bereich "Themen" finden Sie eine wachsende Zahl von thematischen Zusammenstellungen.', 'vokabulare_beschreibung' => 'Ein sehr wichtiger Aspekt bei museum-digital sind die Vokabulare, mit deren Hilfe Kontextinformationen zu Personen, Orten, Schlagworten, etc. eingebunden werden. Im Bereich "Vokabulare" erhalten Sie einen direkten Zugang.', 'document_archive' => 'Dokumentenarchiv', 'more' => 'Mehr', 'search' => 'Suchen', 'search_objects' => 'Objekte suchen', 'objects' => 'Objekte', 'collections' => 'Sammlungen', 'museums' => 'Museen', 'join_us' => 'Mitmachen', );