Merge branch 'master' of https://gitea.armuli.eu/museum-digital/handbook-de
This commit is contained in:
@@ -88,7 +88,7 @@ beschriebenen Funktionen stehen deshalb nur für jemanden in der Rolle
|
||||
\"Museumsdirektor\" zur Verfügung. Um die Rechte für jemand Anderen, der
|
||||
für das gleiche Museum aktiv ist, zu setzen muss zunächst dessen
|
||||
Nutzerkonto aufgerufen werden. In der oberen Symbolleiste findet sich
|
||||
ein Museumssymbol, welches beim Überfahren ein Menu öffnet in dem sich
|
||||
ein Museumssymbol, welches beim Überfahren ein Menü öffnet in dem sich
|
||||
der Punkt \"Benutzer\", gefolgt von einem Stift (für \"Bearbeiten\")
|
||||
findet. Klickt man auf den Stift bekommt man eine Liste der aktuell für
|
||||
das Museum eingetragenen Nutzerkonten. Ein Klick auf den Namen des
|
||||
|
@@ -4,8 +4,8 @@ Zu den individuellen Einstellungen gelangt ein Nutzer indem er den
|
||||
Mauszeiger über das \"Männchen\"-Symbol in der oberen Navigationsleiste
|
||||
führt.
|
||||
|
||||
Das aufklappende Menu \"Persönliche Einstellungen\" enthält fünf An- und
|
||||
Aus-Schalter sowie drei weitere Menupunkte.
|
||||
Das aufklappende Menü \"Persönliche Einstellungen\" enthält fünf An- und
|
||||
Aus-Schalter sowie drei weitere Menüpunkte.
|
||||
|
||||
Merkliste (An/Aus)
|
||||
------------------
|
||||
|
@@ -11,9 +11,9 @@ einzelnen Schritte erklärt.
|
||||
Nach dem Anmelden im Eingabe- und Bearbeitungstool von museum-digital
|
||||
erscheint am oberen Rand des Bildschirms eine Symbolleiste. In dieser
|
||||
Symbolleiste findet sich ein Museumssymbol. Wird dieses mit der Maus
|
||||
überfahren öffnet sich ein kleines Menu mit Unterpunkten. Gleich der
|
||||
erste dieser Menupunkte heißt \"Benutzer\". Der Bezeichnung des
|
||||
Menupunktes folgt ein Stift (das Symbol für \"Benutzer bearbeiten\") und
|
||||
überfahren öffnet sich ein kleines Menü mit Unterpunkten. Gleich der
|
||||
erste dieser Menüpunkte heißt \"Benutzer\". Der Bezeichnung des
|
||||
Menüpunktes folgt ein Stift (das Symbol für \"Benutzer bearbeiten\") und
|
||||
ein \"+\" als Symbol für \"Benutzer hinzufügen\". Ein Klick auf dieses
|
||||
Symbol öffnet das Fenster zum Neueintrag eines Nutzers:``
|
||||
|
||||
|
@@ -4,7 +4,7 @@ Einstellungen (Museum)
|
||||
Einstellungen für das Museum kann nur jemand in der Rolle
|
||||
\"Museumsdirektor\" vornehmen. Ist jemand mit dieser Rolle angemeldet so
|
||||
erscheint in der Navigationsleiste das Symbol \"Museum\". Bei Berührung
|
||||
mit dem Mauszeiger öffnet sich ein Aufklappmenu:
|
||||
mit dem Mauszeiger öffnet sich ein Aufklappmenü:
|
||||
|
||||

|
||||
|
||||
@@ -91,7 +91,7 @@ DARSTELLUNG DER INHALTE AUF DEN SEITEN VON \...
|
||||
|
||||

|
||||
|
||||
Dieser Menupunkt betrifft ausschließlich jene Museen, die ihre eigenen
|
||||
Dieser Menüpunkt betrifft ausschließlich jene Museen, die ihre eigenen
|
||||
Objekte aus museum-digital über einen iframe einbinden. Einige
|
||||
grundsätzliche Gestaltungsmöglichkeiten für diese Option können hier
|
||||
gesteuert werden, d.h. es wird das Erscheinen des aus museum-digital
|
||||
@@ -99,10 +99,10 @@ kommenden Inhalts gesteuert.
|
||||
|
||||
\- Schalter \"Sammlungsübersicht\" anzeigen. Mit diesem Schalter wird
|
||||
bestimmt, ob im iframe der Museumsseite der Schalter und das betreffende
|
||||
Menu \"Sammlungsübersicht\" angezeigt wird. Steht dieser Schalter auf
|
||||
Menü \"Sammlungsübersicht\" angezeigt wird. Steht dieser Schalter auf
|
||||
grün, wird also die Sammlungsübersicht angezeigt wird, so kann über die
|
||||
nächsten beiden Schalter bestimmt werden, wie sich ein Klick auf einen
|
||||
Eintrag im Menu \"Sammlungsübersicht\" innerhalb des iframes der
|
||||
Eintrag im Menü \"Sammlungsübersicht\" innerhalb des iframes der
|
||||
Museumsseite auswirkt, soll dieser Klick zu einer (aus museum-digital in
|
||||
den iframe übermittelten) Sammlungsbeschreibung führen oder zu einer
|
||||
Übersicht der Objekte in der ausgewählten Sammlung?
|
||||
|
@@ -12,24 +12,24 @@ museum-digital nur Voransichten gespeichert hat.
|
||||
Abbildungsverwaltung
|
||||
--------------------
|
||||
|
||||
Um die Menuführung bei museum-digital nicht zu überfrachten ist die
|
||||
Um die Menüführung bei museum-digital nicht zu überfrachten ist die
|
||||
Abbildungsverwaltung nicht standardsmäßig in der Navigationsleiste
|
||||
(Menu) aktiviert. Die Abbildungsverwaltung kann auf zwei Weisen
|
||||
(Menü) aktiviert. Die Abbildungsverwaltung kann auf zwei Weisen
|
||||
erreicht werden:
|
||||
|
||||
1\) Sie steht immer zur Verfügung im Menu: \"Mehr\"
|
||||
1\) Sie steht immer zur Verfügung im Menü: \"Mehr\"
|
||||
|
||||

|
||||
|
||||
Wenn Sie die drei Punkte im Symbolmenu überfahren können Sie im
|
||||
erscheinenden Untermenu den Punkt \"Abbildungen\" anklicken.
|
||||
Wenn Sie die drei Punkte im Symbolmenü überfahren können Sie im
|
||||
erscheinenden Untermenü den Punkt \"Abbildungen\" anklicken.
|
||||
|
||||
2\) Sie können sich den Menupunkt \"Abbildungen\" in der
|
||||
2\) Sie können sich den Menüpunkt \"Abbildungen\" in der
|
||||
Navigationsleiste freischalten. Klicken Sie auf Ihren Namen in der
|
||||
oberen Symbolleiste so erscheint das Menu \"Persönliche Einstellungen\",
|
||||
hier wählen Sie \"Menupunkte\" und klicken \"Abbildung\" an. Fortan
|
||||
oberen Symbolleiste so erscheint das Menü \"Persönliche Einstellungen\",
|
||||
hier wählen Sie \"Menüpunkte\" und klicken \"Abbildung\" an. Fortan
|
||||
erscheint ein Schalter \"Abbildung\" in der Navigationsleiste. Er bleibt
|
||||
dort, bis er im Menu \"Persönliche Einstellungen\" durch erneutes
|
||||
dort, bis er im Menü \"Persönliche Einstellungen\" durch erneutes
|
||||
Klicken auf \"Abbildung\" deaktiviert wurde.
|
||||
|
||||
Abbildungen auswählen
|
||||
@@ -155,15 +155,13 @@ Abbildung zu erzeugen und sich diese dann herunter zu laden.
|
||||
Die temporäre Kopie kann in der Größe (durch Verändern der Breite
|
||||
und/oder Höhe), in der Ausrichtung (durch Verändern der Drehung), in der
|
||||
Tonalität (durch Wahl des Farbprofils) und im Dateiformat (aktuell in
|
||||
jpg und png) bestimmt werden. Schließlich können (mit ein wenig Übung)
|
||||
JPEG und PNG) bestimmt werden. Schließlich können (mit ein wenig Übung)
|
||||
Ausschnitte des Originalbildes bestimmt werden. Die so veränderten
|
||||
Dateien werden nicht dauerhaft bei museum-digital gespeichert, sie sind
|
||||
für den jeweiligen Bedarf hergestellte Kopien. Durch Klick auf das \"x\"
|
||||
im Schaltermenu schließt sich das \"Prepare for download\"-Fenster und
|
||||
im Schaltermenü schließt sich das \"Prepare for download\"-Fenster und
|
||||
man gelangt wieder zur Seite der Einzelabbildung.
|
||||
|
||||
Die linke Spalte dieser Seite schließt ein Bereich ab, in welchem über
|
||||
das dazugehörige Objekt informiert wird. Ein Klick auf diesen Bereich
|
||||
führt direkt zum Objekt.
|
||||
|
||||
|
||||
|
@@ -4,7 +4,7 @@ Sobald die Grundinformationen zu einem Objekt erfasst sin, gelangen Sie
|
||||
automatisch in den Objektbearbeitungsmodus. Um der Fülle von möglichen
|
||||
weiteren Informationen über das Objekt etwas Struktur zu geben, sind
|
||||
einzelne Informationen auf Registerkarten zusammengefasst. Diese
|
||||
Registerkarten Sie sich im Menu ["Persönliche Einstellungen"](../UI/Navigationsleiste.md) selbst an- oder abschalten.
|
||||
Registerkarten Sie sich im Menü ["Persönliche Einstellungen"](../UI/Navigationsleiste.md) selbst an- oder abschalten.
|
||||
|
||||
Museum-digital ist flexibel einsetzbar, wer es nur zur Veröffentlichung
|
||||
von Objektinformationen verwenden möchte, der wird andere Informationen
|
||||
|
@@ -9,7 +9,7 @@ Verknüpfen von Abbildungen oder ähnlichen Ressoucen.
|
||||
|
||||

|
||||
|
||||
Sobald Sie die Registerkarte \"Ansicht\" aktivieren (im Menu
|
||||
Sobald Sie die Registerkarte \"Ansicht\" aktivieren (im Menü
|
||||
\"Persönliche Einstellungen - Erläuterung:
|
||||
[hier](../../UI/Navigationsleiste.md)),
|
||||
verschwindet die Leiste für Abbildungen etc. und ist fortan über diese
|
||||
@@ -77,7 +77,7 @@ eines Ereignisses:
|
||||
|
||||

|
||||
|
||||
Im links erscheinenden Aufklappmenu kann der Ereignistyp geändert
|
||||
Im links erscheinenden Aufklappmenü kann der Ereignistyp geändert
|
||||
werden. Im rechts erscheinenden Feld \"Kürzlich verwendet\" erscheinen
|
||||
Akteure, Orte oder Zeitangaben, die Sie kürzlich verwendet haben. Ein
|
||||
Klick auf die entsprechenden Einträge in diesem Feld ersetzt die Angaben
|
||||
@@ -254,7 +254,7 @@ Es kann passieren, dass das System noch ein paar Fragen stellt (abhängig
|
||||
von dem, was sie eintragen - und nur um Fehleinträge zu vermeiden), in
|
||||
jedem Fall aber gelangen Sie automatisch zurück zur Objektbearbeitung.
|
||||
|
||||
Falls Sie im Menu \"Eigene Einstellungen\" (wird hier erläutert) die
|
||||
Falls Sie im Menü \"Eigene Einstellungen\" (wird hier erläutert) die
|
||||
\"Schlagwortvorschläge\" aktiviert haben erscheint unterhalb der Zeile
|
||||
\"Verknüpfung mit Schlagwort \| Bezug hinzufügen !\" oder unterhalb der
|
||||
bereits verknüpften Schlagworte ein weiterer Schalter:
|
||||
|
@@ -90,8 +90,8 @@ Ist die bereitliegende Exportdatei jünger als die letzten Bearbeitungen,
|
||||
dann ist sie aktuell und kann mit Klick auf \"Download\" heruntergeladen
|
||||
werden. Gibt es jedoch jüngere Änderungen an Objekten, die in der
|
||||
Sicherung enthalten sein sollen, muss der \"reguläre Export\" gewählt
|
||||
werden. Statt Auswahl von \"Datensicherung\" im Untermenu zum
|
||||
Museumssymbol ist in diesem Untermenu der Punkt \"Datenexport\"
|
||||
werden. Statt Auswahl von \"Datensicherung\" im Untermenü zum
|
||||
Museumssymbol ist in diesem Untermenü der Punkt \"Datenexport\"
|
||||
auszuwählen. Was erscheint ist der Exportdialog für den \"regulären
|
||||
Export\".
|
||||
|
||||
@@ -108,7 +108,7 @@ In diesem Dialog kann bestimmt werden:
|
||||
Die Grundeinstellung sorgt dafür, dass alle Datensätze (also auch die
|
||||
nicht veröffentlichten) mit allen Informationen zu jedem Objekt (also
|
||||
auch die Inventarisierungsangaben) im Format md:xml exportiert werden.
|
||||
Wer in diesem Menu keine andere Auswahl trifft und einzig auf
|
||||
Wer in diesem Menü keine andere Auswahl trifft und einzig auf
|
||||
\"Abschicken\" klickt, der veranlasst den Server einen ZIP-Ordner mit
|
||||
allen aktuellen Informationen zu allen Objekten zu erstellen und zum
|
||||
Herunterladen anzubieten. Wer also einen ganz aktuellen Export für die
|
||||
@@ -166,12 +166,12 @@ alle Objekte und daneben eine Spalte mit Auswahlmöglichkeiten sowie
|
||||
unterhalb dieser Spalte den Schalter \"Filter erstellen\", der zum
|
||||
\"Filter-Dialog\" führt. Ist eine Auswahl definiert, d.h. ein Filter
|
||||
gesetzt, dann erscheint statt des Schalters \"Filter erstellen\" der
|
||||
Hinweis \"Filter aktiv\" und darunter ein Auswahlmenu \"Treffer
|
||||
Hinweis \"Filter aktiv\" und darunter ein Auswahlmenü \"Treffer
|
||||
exportieren\"
|
||||
|
||||

|
||||
|
||||
Das Auswahlmenu bietet dann den Weg zum erwähnten Exportdialog für die
|
||||
Das Auswahlmenü bietet dann den Weg zum erwähnten Exportdialog für die
|
||||
ausgewählten Objekte (=Treffer) oder zum Schnellexport in md:xml oder im
|
||||
LIDO-Exportformat. Welcher Weg auch beschritten wird, am Ende bietet der
|
||||
Server an, einen ZIP-Ordner herunterzuladen. Ein Beispiel folgt.
|
||||
@@ -195,7 +195,7 @@ nur sichtbare Objekte\" angeklickt.
|
||||
Schritt 2: Unten rechts in dieser Übersicht wählt man den Punkt
|
||||
\"Treffer exportieren\" und (sofern keine kürzlichen Bearbeitungen der
|
||||
zu exportierenden Objekte stattgefunden haben) im erscheinenden
|
||||
Untermenu den Punkt \"Schnellexport (LIDO)\".
|
||||
Untermenü den Punkt \"Schnellexport (LIDO)\".
|
||||
|
||||
Das war alles. Jetzt muss man nur noch den vom Server angebotenen
|
||||
ZIP-Ordner herunterladen und an die Fachstelle Museum der ddb
|
||||
@@ -203,7 +203,7 @@ weiterleiten.
|
||||
|
||||
Die meisten Exportabsichten sind ähnlich wie im gerade geschilderten
|
||||
Fall. Um den Komfort zu erhöhen gibt es auf der Seite \"Einstellungen
|
||||
für das Museum\" - erreichbar über das hier schon mehrmals genannte Menu
|
||||
für das Museum\" - erreichbar über das hier schon mehrmals genannte Menü
|
||||
- einen Punkt:
|
||||
|
||||

|
||||
|
@@ -34,7 +34,7 @@ Wie wird ein Filter erstellt?
|
||||

|
||||
|
||||
Filter lassen sich im Objekt-Modus erstellen, d.h. immer dann, wenn der
|
||||
Karteikarten-Reiter "Objekt" in der oberen Menuleiste aktiv ist (und
|
||||
Karteikarten-Reiter "Objekt" in der oberen Menüleiste aktiv ist (und
|
||||
Sie nicht gerade ein neues Objekt eingeben). Der Objekt-Modus kennt
|
||||
(abgesehen von der Objekt-Eingabe) die Objekt-Auswahl und die
|
||||
Objekt-Bearbeitung. In der Objekt-Auswahl (Abb. 1) erscheinen am linken
|
||||
@@ -69,17 +69,14 @@ Ob ein Filter aktiv ist oder nicht, dass wird sowohl in der
|
||||
Objekt-Auswahl als auch in der (Einzel-)Objekt-Bearbeitung jeweils unten
|
||||
links angezeigt. Neben dem Hinweis "- Filter aktiv -" enthält dieses
|
||||
Hinweisfeld eine Auflistung der im Augenblick aktiven
|
||||
Filterbedingung(en). Unterhalb davon befindet sich ein kleines Menu:\
|
||||
• "Treffer zeigen" (erscheint nur im
|
||||
(Einzel-)Objekt-Bearbeitungsfenster und führt zur gefilterten
|
||||
Trefferliste)\
|
||||
• "Treffer auflisten" (ruft die Listendruck-Funktion für die
|
||||
Treffermenge auf)\
|
||||
• "Treffer exportieren" (ruft die Export-Funktion auf Basis der
|
||||
Treffermenge auf)\
|
||||
• "Filter ändern" (hier kann die Filterbedingung geändert werden)\
|
||||
• "Filter entfernen" (macht genau das, was es verspricht)\
|
||||
\
|
||||
Filterbedingung(en). Unterhalb davon befindet sich ein kleines Menü:
|
||||
|
||||
- "Treffer zeigen" (erscheint nur im (Einzel-) Objekt-Bearbeitungsfenster und führt zur gefilterten Trefferliste)
|
||||
- "Treffer auflisten" (ruft die Listendruck-Funktion für die Treffermenge auf)
|
||||
- "Treffer exportieren" (ruft die Export-Funktion auf Basis der Treffermenge auf)
|
||||
- "Filter ändern" (hier kann die Filterbedingung geändert werden)
|
||||
- "Filter entfernen" (macht genau das, was es verspricht)
|
||||
|
||||
Über dieses Menü können Sie die gefilterten Objektinformation jederzeit
|
||||
als Gruppe anzeigen, ausdrucken oder exportieren.
|
||||
|
||||
|
@@ -18,7 +18,7 @@ Wie kann man zur Listendruck-Funktion gelangen?
|
||||
Schalter für den Aufruf der Listendruck-Funktion erscheinen immer dann,
|
||||
wenn es möglich ist, eine Liste auszudrucken. Einen solchen Schalter
|
||||
finden Sie\
|
||||
- im Filtermenu (bei aktivem Filter unten links auf dem Objekt-Auswahl-
|
||||
- im Filtermenü (bei aktivem Filter unten links auf dem Objekt-Auswahl-
|
||||
oder Objekt-Bearbeitungs-Bildschirm) oder\
|
||||
- bei aktiver und gefüllter Merkliste (in der Kopfleiste der Merkliste)
|
||||
oder\
|
||||
|
@@ -32,7 +32,7 @@ Wie läßt sich - wenn die Merklisten-Funktion aktiviert ist - die Merkliste anz
|
||||
Da man ausschließlich Objekte in der Merkliste unterbringen kann, ist die
|
||||
Nutzung der Merkliste auf den Bereich \"Objekte\" eingeschränkt. Wenn
|
||||
Sie ein Objekt bearbeiten oder eine Liste von Objekten aufgerufen haben,
|
||||
dann erscheint im Symbolmenu der Kopfleiste ein Schalter mit dem Symbol
|
||||
dann erscheint im Symbolmenü der Kopfleiste ein Schalter mit dem Symbol
|
||||
für die Merkliste. Er findet sich rechts und besteht aus einer Reihe
|
||||
waagerechter Striche. Mit Klick auf diesen Schalter schalten Sie die
|
||||
Merkliste auf \"sichtbar\" (falls sie unsichtbar ist) oder auf
|
||||
|
@@ -16,7 +16,7 @@ Dialogfeld \"Sammlung erfassen\":
|
||||
|
||||
Für \"Name der Sammlung\" gibt es keine Einschränkung, außer, dass die
|
||||
maximale Länge des Eintrags 255 Zeichen nicht überschreiben sollte und
|
||||
dass diese Zeile nicht leer bleiben darf - eine Sammlung ohne Namen läßt
|
||||
dass diese Zeile nicht leer bleiben darf - eine Sammlung ohne Namen lässt
|
||||
sich nur schwer verwalten.
|
||||
|
||||
Für die Zeile \"Beschreibender Text\" gilt ebenfalls die Regel, dass
|
||||
@@ -26,7 +26,7 @@ auf ihre jeweils eigene Art zu beschreiben. Möglich sind eine
|
||||
Beschreibung der Zusammensetzung der Sammlung, ihrer Entstehung und
|
||||
Geschichte, die Erwähnung von herausragenden Objekten, eine Erwähnung
|
||||
des Umfangs und jede Information, aus der ersichtlich wird, warum es
|
||||
diese Sammlung im Museum gibt. Einge gute Textmenge sind zwei oder drei
|
||||
diese Sammlung im Museum gibt. Einige gute Textmenge sind zwei oder drei
|
||||
\"ordentliche Absätze\", es darf aber gerne auch mehr sein. Nach oben
|
||||
gibt es keine Grenze der Textlänge.
|
||||
|
||||
@@ -43,16 +43,16 @@ Museumsseite führt.
|
||||
|
||||
Die Zeile \"Mail-Anschrift für Rückfragen\" muss gleichfalls nicht
|
||||
unbedingt ausgefüllt werden. Anwendungsszenario: Wenn ein Museum bei den
|
||||
Angaben zum Museum selbst eine mail-Anschrift eingetragen hat, dann
|
||||
Angaben zum Museum selbst eine Mail-Anschrift eingetragen hat, dann
|
||||
erscheint unter den Objekten in der Ausgabe bei museum-digital die
|
||||
anklickbare Zeile: \"Ist Ihnen etwas aufgefallen? Womöglich ein Fehler?!
|
||||
Oder wissen Sie mehr?\". Ein Klick hierauf öffnet das beim Nutzer
|
||||
installierte mail-Programm mit vorausgefüllter Betreffzeile und der
|
||||
angegebenen zentralen mail-Adresse des Museums als Adressaten. Ist aber
|
||||
installierte Mail-Programm mit vorausgefüllter Betreffzeile und der
|
||||
angegebenen zentralen Mail-Adresse des Museums als Adressaten. Ist aber
|
||||
auf der Seite zur Sammlungsverwaltung die Zeile \"Mail-Anschrift für
|
||||
Rückfragen\" ausgefüllt, so wird bei allen Objekten des Museums, die zu
|
||||
dieser Sammlung gehören, die Betreffzeile des aufklappenden
|
||||
mail-Fensters mit dem hier eingetragenen gefüllt. Museen, die
|
||||
Mail-Fensters mit dem hier eingetragenen gefüllt. Museen, die
|
||||
verschiedene Kustoden für verschiedene Sammlungen haben, können auf
|
||||
diese Weise das \"Nutzer-Feedback\" direkt in die passende Richtung
|
||||
leiten.
|
||||
@@ -93,7 +93,7 @@ der Sammlung zeigen.
|
||||
|
||||
Abbildungen zur Sammlung können durch Anklicken von \"Abbildung
|
||||
heraufladen\" auf den Server geladen werden. Die Bilddateien im
|
||||
jpg-Format (andere Formate sind nicht erlaubt) werden beim Import in das
|
||||
JPEG-Format (andere Formate sind nicht erlaubt) werden beim Import in das
|
||||
museum-digital-System automatisch vor dem Speichern auf 200 Pixel
|
||||
Bildbreite heruntergerechnet.
|
||||
|
||||
@@ -118,10 +118,9 @@ Klick auf diesen Schalter öffnet ein neues Eingabefenster:
|
||||
|
||||

|
||||
|
||||
[ ](mailto:zeit@zeitmuseum.de?subject=Runddeckeltruhe%20(%20-%2086-64)%20%5Bmuseum-digital%5D)An
|
||||
dieser Stelle können - analog zur deutschsprachigen Eingabe - einen
|
||||
An dieser Stelle können - analog zur deutschsprachigen Eingabe - einen
|
||||
fremdsprachigen Sammlungsnamen und eine Beschreibung in der gleichen
|
||||
Sprache angeben, sofern sie die Sprache in dem oberen Aufklappmenu
|
||||
Sprache angeben, sofern sie die Sprache in dem oberen Aufklappmenü
|
||||
gewählt haben. Nach Klick auf Abschicken können Sie dann Name und
|
||||
Beschreibung in weiteren Sprachen erfassen - in so vielen Sprachen wie
|
||||
sie mögen.
|
||||
@@ -134,7 +133,7 @@ Zeile im Sammlungs-Erfassungs-Dialog:
|
||||
Für den Eintrag in einer weiteren Sprache war in diesem Falle
|
||||
\"English\" als Sprache gewählt worden. Durch Klick auf das linke
|
||||
Kästchen in dieser neuen, direkt unter \"Abschicken\" befindlichen,
|
||||
Steuerleiste für Mehrsprachige Elemente können Sie die mehrsprachigen
|
||||
Steuerleiste für mehrsprachige Elemente können Sie die mehrsprachigen
|
||||
Informationen wieder löschen. Durch Klick auf das Dreieck vor der
|
||||
Sprachangabe (oder die Sprachangabe selbst) können Sie die
|
||||
mehrsprachigen Angaben ändern. Schließlich können Sie durch Klicken auf
|
||||
|
@@ -48,8 +48,7 @@ Hierbei ist auf einige Beschränkungen hinzuweisen:
|
||||
werden. Werden darüberhinausgehend Textbausteine hinzugefügt,
|
||||
entfällt der jeweils älteste.
|
||||
|
||||

|
||||

|
||||
|
||||
### Die Angaben-aus-gleichem-Feld-Funktion
|
||||
|
||||
@@ -62,8 +61,7 @@ Die Angaben sind nach ihrer Häufigkeit sortiert. Durch einen Klick auf
|
||||
den entsprechenden Eintrag können außerdem nach allen passenden Objekten
|
||||
suchen.
|
||||
|
||||

|
||||

|
||||
|
||||
### Hausinterne Vorgaben
|
||||
|
||||
|
@@ -155,7 +155,7 @@ Shortcuts
|
||||
---------
|
||||
|
||||
Statt sich - über Persönliche Einstellungen -\> Menüpunkte (s.o.) -
|
||||
verschiedene weitere Bereiche in die Menüleiste hineinzuschalten (etwa:
|
||||
verschiedene weitere Bereiche in die Menüleiste zuzuschalten (etwa:
|
||||
Literatur) können Sie diese Menüpunkte auch über das Aufklappmenü
|
||||
erreichen, welches erscheint, wenn Sie das Shortcut-Symbol mit dem
|
||||
Mauszeiger berühren.
|
||||
@@ -180,5 +180,3 @@ Dieses Symbol erscheint nur, wenn Sie sich die Merklistenfunktion im
|
||||
Menü \"Persönliche Einstellungen\" freigeschaltet haben. Sie können in
|
||||
diesem Falle über ein Anklicken dieses Schalters die Merkliste am linken
|
||||
Bildschirmrand ein- oder ausblenden.
|
||||
|
||||
|
||||
|
Reference in New Issue
Block a user