Fix all remaining links, activate mdbook linkcheck
This commit is contained in:
@@ -14,5 +14,5 @@ die Datenschutzvereinbarung zur Benutzung von musdb akzeptiert und sich
|
||||
ein Passwort gibt.
|
||||
|
||||
Bei neuen Benutzern sind ihre Rechte standardmäßig entsprechend [ihrer
|
||||
Benutzerrolle](?lan=de&q=musdb:%20Erfassung%20und%20Bearbeitung/Zugang%20erhalten/Nutzerrollen%20und%20-Rechte "Nutzerrollen- und Rechte")
|
||||
Benutzerrolle](../Benutzerkonto/Berechtigungen.md)
|
||||
vergeben. Sie können im Nachhinein angepasst werden.
|
||||
|
@@ -12,8 +12,6 @@ Hat der \"Museumsdirektor\" den Punkt \"Einstellungen (Museum)\"
|
||||
ausgewählt, so erscheint das entsprechende Eingabefenster mit mehreren
|
||||
Optionen:
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
Rechteangaben für Objektdarstellungen
|
||||
-------------------------------------
|
||||
|
||||
@@ -27,7 +25,7 @@ Rechtesituation dieser Ressource. Die dort erscheinenden Eingabeschlitze
|
||||
sind jeweils vorausgefüllt mit den hier gesetzten Vorgabewerten. In den
|
||||
meisten Fällen ist der Rechteinhaber an den Abbildungen von Objekten das
|
||||
Museum selbst, deshalb ist hier der Museumsname vorausgefüllt. Die am
|
||||
häufigsten verwendete [Rechtsform](?lan=de&q=musdb/Rechtsformen) ist
|
||||
häufigsten verwendete [Rechtsform](../../Grundkonzepte/Lizenzen.md) ist
|
||||
\"CC BY-NC-SA\" (Namensnennung - keine kommerzielle Verwendung -
|
||||
Weitergabe unter gleichen Bedingungen), auch dieses ist hier
|
||||
standardmäßig vorgegeben. Beide Werte können jedoch verändert werden, um
|
||||
@@ -129,10 +127,8 @@ Dienste
|
||||
Diese Sektion bietet einen Link zum Export-Dialog-System von museum-digital. Im
|
||||
Export-Dialog kann ausgewählt werden, welche Informationen zu welchen
|
||||
Objekten in welchem Format exportiert werden sollen. Mehr über das
|
||||
Export-Dialog-System findet sich [hier](?lan=de&q=Ausgabe/Export).
|
||||
Export-Dialog-System findet sich [hier](../Objektsuche/Export.md).
|
||||
|
||||
Darüber hinaus gibt es hier die Möglichkeit einen Katalog aller Objekte
|
||||
des Museums zu erstellen. Aus technischen Gründen werden dabei jeweils
|
||||
Teil-Kataloge aus 50 Objekten erzeugt.
|
||||
|
||||
|
||||
|
@@ -19,7 +19,7 @@ erreicht werden:
|
||||
|
||||
1\) Sie steht immer zur Verfügung im Menu: \"Mehr\"
|
||||
|
||||

|
||||

|
||||
|
||||
Wenn Sie die drei Punkte im Symbolmenu überfahren können Sie im
|
||||
erscheinenden Untermenu den Punkt \"Abbildungen\" anklicken.
|
||||
@@ -150,7 +150,6 @@ Die Funktionen des \"Prepare for download\"-Werkzeugs erlauben es im
|
||||
Arbeitsspeicher des Servers eine temporäre veränderte Kopie der
|
||||
Abbildung zu erzeugen und sich diese dann herunter zu laden.
|
||||
|
||||

|
||||

|
||||
|
||||
Die temporäre Kopie kann in der Größe (durch Verändern der Breite
|
||||
|
@@ -4,9 +4,8 @@ Sobald die Grundinformationen zu einem Objekt erfasst sin, gelangen Sie
|
||||
automatisch in den Objektbearbeitungsmodus. Um der Fülle von möglichen
|
||||
weiteren Informationen über das Objekt etwas Struktur zu geben, sind
|
||||
einzelne Informationen auf Registerkarten zusammengefasst. Diese
|
||||
Registerkarten Sie sich im Menu \"Persönliche Einstellungen\" selbst an-
|
||||
oder abschalten (Erläuterung finden sie
|
||||
[hier](?lan=de&q=musdb/Benutzeroberfl%C3%A4che/Navigationsleiste)).
|
||||
Registerkarten Sie sich im Menu ["Persönliche Einstellungen"](../UI/Navigationsleiste.md) selbst an- oder abschalten.
|
||||
|
||||
Museum-digital ist flexibel einsetzbar, wer es nur zur Veröffentlichung
|
||||
von Objektinformationen verwenden möchte, der wird andere Informationen
|
||||
erfassen als jener, der museum-digital vornehmlich als
|
||||
@@ -23,8 +22,7 @@ erlauben zusätzliche Informationen zu erfassen, die - das ist abhängig
|
||||
von der im Museum vorhandenen Art der Objekte - nur möglicherweise
|
||||
vorhanden sein können (Ein Omnibus hat keine \"Transkription\" -
|
||||
Fahrzeugmuseen werden die entsprechende Registerkarte wahrscheinlich
|
||||
nicht aktivieren). Mehr zu den \"Zusatzreitern\" finden sie
|
||||
[hier](?lan=de&q=musdb/Objektdaten/Objekte%20bearbeiten%20(2)).
|
||||
nicht aktivieren).
|
||||
|
||||

|
||||
|
||||
@@ -47,4 +45,3 @@ Objektverwaltung, die nicht veröffentlicht werden können. Die
|
||||
Registerkarte \"Datensatz\" informiert darüber, wer wann was erfasst
|
||||
oder geändert hat - auch diese Registerkarte dient nur der internen
|
||||
Information.
|
||||
|
||||
|
@@ -8,8 +8,7 @@ Das Erfassen von Objektinformationen geschieht bei museum-digital in
|
||||
zwei Stufen. In einem ersten Schritt werden Grundinformationen zu einem
|
||||
Objekt erfasst, die dann in einem zweiten Schritt vervollständigt
|
||||
werden. Dieser zweite Schritt entspricht der Bearbeitung von
|
||||
Objektinformationen. Mehr zur Erfassung der Grundinformationen finden
|
||||
Sie [hier](Objekte%20erfassen).
|
||||
Objektinformationen.
|
||||
|
||||
Bearbeitung
|
||||
-----------
|
||||
@@ -30,18 +29,6 @@ auf der eine wesentlich feinere Dokumentation von Leihvorgängen möglich
|
||||
ist. Ein Protokoll (auf der Registerkarte \"Datensatz\") gibt Auskunft,
|
||||
wer wann etwas geändert hat.
|
||||
|
||||
Eine Einführung in die Nutzung der standardmäßig ausgewählen
|
||||
Registerkarten findet sich
|
||||
[hier](?lan=de&q=musdb/Objektdaten/Objekte%20bearbeiten%20(1)).
|
||||
|
||||
Eine Einführung in die Nutzung der ergänzenden oder zusätzlichen
|
||||
Registerkarten findet sich [an dieser
|
||||
Stelle](?lan=de&q=musdb/Objektdaten/Objekte%20bearbeiten%20(2)).
|
||||
|
||||
Daneben gibt es noch die Möglichkeit sich seine Registerkarte selbst
|
||||
zusammenzustellen. Mehr dazu
|
||||
[hier](?lan=de&q=musdb/Objektdaten/Objekte%20bearbeiten%20(3)).
|
||||
|
||||
Exporte und Weitergabe
|
||||
----------------------
|
||||
|
||||
|
@@ -11,7 +11,7 @@ Verknüpfen von Abbildungen oder ähnlichen Ressoucen.
|
||||
|
||||
Sobald Sie die Registerkarte \"Ansicht\" aktivieren (im Menu
|
||||
\"Persönliche Einstellungen - Erläuterung:
|
||||
[hier](?lan=de&q=musdb/Benutzeroberfl%C3%A4che/Navigationsleiste)),
|
||||
[hier](../../UI/Navigationsleiste.md)),
|
||||
verschwindet die Leiste für Abbildungen etc. und ist fortan über diese
|
||||
Registerkarte erreichbar. In der Standardeinstellung ist die
|
||||
Registerkarte \"Ansicht\" aktiviert und die Registerkarte \"Basis\" hat
|
||||
@@ -29,7 +29,7 @@ ihr Museum erfassten Sammlungen, die beispielsweise so aussehen kann:
|
||||
|
||||
(Sollte die Sammlung, der das Objekt zugeordnet werden soll noch nicht
|
||||
existieren muss diese zunächst angelegt werden. Das wird
|
||||
[hier](?lan=de&q=musdb/Sammlungsdaten) erklärt.)
|
||||
[hier](../../Sammlungen/README.md) erklärt.)
|
||||
|
||||
Durch einfaches Anklicken des Namens einer Sammlung erstellen Sie eine
|
||||
Zuordnung zwischen dem Objekt und der ausgewählten Sammlung. Sie
|
||||
@@ -58,7 +58,7 @@ seine Herstellung oder sein Auffinden beispielsweise. Ereignisse
|
||||
enthalten Antworten auf die Fragen was, durch wen, wo und wann mit dem
|
||||
Objekt geschah. Grundlegendes zu \"Ereignissen\" bei museum-digital
|
||||
findet sich unter \"Struktur\" (oben) erläutert
|
||||
([hier](?lan=de&q=Struktur)). Um ein \"Ereignis\" mit einem Objekt
|
||||
([hier](../../../Grundkonzepte/Konzepte.md)). Um ein \"Ereignis\" mit einem Objekt
|
||||
verknüpfen zu können muss dieses zunächst erfasst werden, das geschieht
|
||||
durch Anklicken der Zeile \"Verknüpfung mit Ereignis hinzufügen\". Das
|
||||
Anklicken führt zu einer Auswahlliste, mit der das \"WAS\" des
|
||||
@@ -68,7 +68,7 @@ Ereignisses festgehalten wird.
|
||||
|
||||
Aktuell stehen 43 solcher Typen von Ereignissen zur Verfügung (eine
|
||||
vollständige Auflistung aller vorhandenen Ereignistypen finden sie
|
||||
[hier](?lan=de&q=Struktur/Ereignistypen).) Ausgehend vom Eintrag im Feld
|
||||
[hier](../../../Grundkonzepte/Ereignistypen.md).) Ausgehend vom Eintrag im Feld
|
||||
\"Objektart\" (im Beispiel: \"Fotografie (Lichtbild)\") ermittelt das
|
||||
Programm Vorschläge der zu wählenden Ereignistypen, die aber in keiner
|
||||
Weise zwingend sind. Sobald Sie den Ereignistyp durch Anklicken
|
||||
@@ -114,7 +114,7 @@ mit dem falschen \"Otto Müller\" verknüpft wird. Ist Ihnen der Akteur
|
||||
unbekannt, so tragen Sie bitte nicht \"unbekannt\" oder ähnliches ein,
|
||||
verzichten Sie in diesem Fall einfach darauf, eine Person oder
|
||||
Institution anzugeben (Mehr zur Erfassung bisher unbekannter Akteure
|
||||
siehe [hier](?lan=de&q=Normdaten#21))
|
||||
siehe [hier](../../../Grundkonzepte/Normdaten.md))
|
||||
|
||||
Egal, ob Sie einen Akteur im Ereignis ausgewählt oder neu erfasst haben,
|
||||
Sie gelangen im Anschluß automatisch zur Vervollständigung der
|
||||
@@ -208,7 +208,7 @@ gefunden wird, vor allem aber, wenn Sie es für Sich und andere in
|
||||
museum-digital bei einem bestimmten Begriff finden möchten, so fügen Sie
|
||||
den Begriff als Schlagwort oder Bezug ein. Schlagworte sind bei
|
||||
museum-digital immer Substantive im Singular, mehr zu Schlagworten
|
||||
finden Sie [hier](?lan=de&q=Struktur/Schlagworte). Wichtig vielleicht
|
||||
finden Sie [hier](../../../Grundkonzepte/Schlagworte.md). Wichtig vielleicht
|
||||
noch zu erwähnen, dass alle Suchen bei museum-digital \"inklusiv\"
|
||||
arbeiten, wer \"Sessel\" sucht, der findet auch \"Ohrensessel\" und wer
|
||||
\"Kleidung\" sucht, der findet auch \"Trachtenjacke\". Es ist deshalb
|
||||
|
@@ -29,11 +29,11 @@ Nutzer:innen, die mindestens die Nutzerrolle „Museumsdirektor" haben,
|
||||
aktivieren die Funktion, indem sie im Menüband ganz oben auf ihren Namen
|
||||
klicken und dann den Haken bei „Globales Ändern" durch Anklicken setzen.
|
||||
|
||||
{width="1300"
|
||||
{width="1300"
|
||||
height="541"}
|
||||
|
||||
{width="1300"
|
||||
height="533"}
|
||||

|
||||

|
||||
|
||||
Inhalte mit „Globales Ändern" bearbeiten
|
||||
----------------------------------------
|
||||
@@ -44,31 +44,29 @@ gewünschten Objekten, im Beispiel zum Beispiel alle Objekte, die im
|
||||
Volltext das Wort „Bügeleisen" enthalten.
|
||||
|
||||
[**\> Hier wird erklärt, wie man den Filter
|
||||
benutzt!**](?lan=de&q=musdb/Objektdaten/Arbeiten%20mit%20Filtern)
|
||||
benutzt!**](../../Objektsuche/Filtern.md)
|
||||
|
||||

|
||||

|
||||
|
||||
Scrollt man dann ganz nach unten, so findet man beim Filterbereich ganz
|
||||
unten nun die Funktion „Globales Ändern". Ein Klick darauf öffnet diese.
|
||||
|
||||

|
||||
|
||||
|
||||

|
||||
|
||||
Zunächst kann man nun das Feld auswählen, in dem Änderungen vorgenommen
|
||||
werden sollen. Im Beispiel soll der Standort bei den beiden ausgewählten
|
||||
Objekten im Feld „Aktueller Aufenthalt" von „Außendepot, Raum 1" zu
|
||||
„Außendepot, Raum 2" geändert werden.
|
||||
|
||||

|
||||

|
||||
|
||||
Weiter nach unten zum richtigen Feld scrollen.
|
||||
|
||||

|
||||

|
||||
|
||||
Die Änderungen müssen in der Maske eingegeben werden.
|
||||
|
||||

|
||||

|
||||
|
||||
Beim Klick auf „Abschicken" erscheint noch einmal eine Warnung mit dem
|
||||
Hinweis, wie viele Datensätze geändert werden.
|
||||
@@ -76,8 +74,8 @@ Hinweis, wie viele Datensätze geändert werden.
|
||||
> **Achtung! Wer jetzt auf „So sei es!" klickt, der ändert die
|
||||
> Datensätze unwiederbringlich!**
|
||||
|
||||

|
||||

|
||||
|
||||
Die Kontrolle zeigt: Der Eintrag wurde bei beiden Datensätzen geändert.
|
||||
|
||||

|
||||

|
||||
|
@@ -6,7 +6,7 @@ museum-digital besteht ausschließlich aus Symbolen und dem Namen, unter
|
||||
dem Sie angemeldet sind. Erläuterungen der dahinter verborgenen
|
||||
Möglichkeiten erscheinen beim Überfahren der Symbole mit der Maus. Die
|
||||
erscheinenden Symbole sind an Ihre Nutzerrolle bei museum-digital
|
||||
angepasst. Manche der Symbole öffnen auf Anklicken ein Menu über welches
|
||||
angepasst. Manche der Symbole öffnen auf Anklicken ein Menü über welches
|
||||
Sie weitere Funktionen aufrufen können.
|
||||
|
||||

|
||||
@@ -15,7 +15,7 @@ Eigene Einstellungen
|
||||
--------------------
|
||||
|
||||
Durch Klicken auf ihren Namen (oder das davor stehende Symbol) gelangen
|
||||
Sie in das Menu \"Persönliche Einstellungen\". Hier können Sie das
|
||||
Sie in das Menü \"Persönliche Einstellungen\". Hier können Sie das
|
||||
Eingabe- und Bearbeitungswerkzeug von museum-digital ihren Wünschen und
|
||||
Aufgaben anpassen und hier finden Sie auch den Logout-Schalter, wenn Sie
|
||||
das Programm verlassen wollen.
|
||||
@@ -29,7 +29,7 @@ museum-digital zu aktivieren. Ist die Funktion aktiv, dann erscheint am
|
||||
rechten Rand der Navigationsleiste das Merklistensymbol. Über dieses
|
||||
Symbol können Sie dann jederzeit die Merkliste ein- oder ausblenden.
|
||||
Mehr zu Möglichkeiten und Arbeitsweise der Merkliste finden sie
|
||||
[hier](?lan=de&q=musdb/Objektdaten/Merkliste).
|
||||
[hier](../Objektsuche/Merkliste.md).
|
||||
|
||||
### Schlagwortvorschläge
|
||||
|
||||
@@ -39,39 +39,38 @@ welche bereits erfasste Texte der Objekt-Grundinformation (z.B.
|
||||
Objektart, Objektname, Beschreibung \...) auswertet und mit Hilfe der
|
||||
Lemmatisierungsfunktionen von \"Wortschatz Leipzig\"
|
||||
(https://wortschatz.uni-leipzig.de - Dank an die KollegInnen) Vorschläge
|
||||
für die Schlagwortvergabe erstellt. Im Menu \"Persönliche
|
||||
für die Schlagwortvergabe erstellt. Im Menü \"Persönliche
|
||||
Einstellungen\" können Sie diese Vorschlagsfunktion generell an- oder
|
||||
abschalten.
|
||||
|
||||
### Globales Ändern
|
||||
|
||||
Die Funktion Globales Ändern steht nur Nutzern in der Rolle
|
||||
Die Funktion [Globales Ändern](../Objektsuche/Batch/README.md) steht
|
||||
nur Nutzern in der Rolle
|
||||
Museumsdirektor zur Verfügung. Es handelt sich um eine sehr mächtige
|
||||
Funktion, mit welcher sich - nach Auswahl der zu ändernden Datensätze -
|
||||
einzelne Feldeinträge bei vielen Datensätzen gleichzeitig ändern lassen.
|
||||
Erfahrungsgemäß treten bei solchen Massenänderungen leicht Fehler auf.
|
||||
Die Funktion ist daher standardmäßig deaktiviert. Wie sie wirkt, wenn
|
||||
Sie aktiviert wurde, dass erfahren Sie
|
||||
[hier](?lan=de&q=musdb/Objektdaten/Globales%20%C3%84ndern).
|
||||
Die Funktion ist daher standardmäßig deaktiviert.
|
||||
|
||||
### Menupunkte
|
||||
### Menüpunkte
|
||||
|
||||
Das Anklicken öffnet sich ein Untermenü:
|
||||
|
||||
Das Anklicken öffnet sich ein Untermenu:
|
||||
|
||||

|
||||
|
||||
An dieser Stelle können Sie häufig verwendete Funktionen von museum-digital ins
|
||||
allgemeine Menu (Grundeinstellung: Museum - Sammlung - Objekt) einfügen.
|
||||
allgemeine Menü (Grundeinstellung: Museum - Sammlung - Objekt) einfügen.
|
||||
Die entsprechenden Funktionen sind dann stets direkt aufrufbar. Eine
|
||||
Einbindung dieser Funktionen ins Menu ist jederzeit möglich, wie auch
|
||||
das Herausnehmen aus der Menuleiste. In jedem Fall bleiben eingegebene
|
||||
Einbindung dieser Funktionen ins Menü ist jederzeit möglich, wie auch
|
||||
das Herausnehmen aus der Menüleiste. In jedem Fall bleiben eingegebene
|
||||
Informationen davon unberührt. Alternativ können Sie aber auch jederzeit
|
||||
die Shortcuts in der Navigationsleiste verwenden (s.u.)
|
||||
die Shortcuts in der Navigationsleiste verwenden (s.u.).
|
||||
|
||||
### Sprachwahl
|
||||
|
||||
Das Eingabe- und Bearbeitungswerkzeug von museum-digital ist in mehreren
|
||||
Sprachen verfügbar. Im Untermenu, welches erscheint, wenn Sie auf
|
||||
Sprachen verfügbar. Im Untermenü, welches erscheint, wenn Sie auf
|
||||
\"Sprachwahl\" klicken können Sie zur Zeit wählen zwischen: Indonesisch,
|
||||
Deutsch, Englisch, Ungarisch, Polnisch und Portugiesisch. Die schnelle
|
||||
technische Weiterentwicklung von museum-digital führt dazu, dass nicht
|
||||
@@ -84,9 +83,7 @@ sind in Vorbereitung.
|
||||
Hier können Sie die \"Startseite\" festlegen, d.h. jene Seite, die
|
||||
erscheint, wenn Sie sich im Eingabe- und Bearbeitungswerkzeug anmelden.
|
||||
Sie können z.B. festlegen, dass Ihnen die Funktionen des Dashboards
|
||||
stets als erstes angeboten werden (zum Dashboard siehe
|
||||
[hier](?lan=de&q=musdb/Besondere%20Seiten/Das%20Dashboard)), oder dass
|
||||
Sie direkt zur Objektübersicht gelangen.
|
||||
stets als erstes angeboten werden, oder dass Sie direkt zur Objektübersicht gelangen.
|
||||
|
||||
### Kontoeinstellungen
|
||||
|
||||
@@ -97,17 +94,13 @@ Zwei-Faktor-Authentifizierung zur Erhöhung der Sicherheit anschalten,
|
||||
\... Vor allem aber können Sie Ihr Profil für KollegInnen freischalten
|
||||
und auf diese Weise mit Ihnen an geeigneten Stellen in Austausch treten.
|
||||
Diese \"Expertenfunktion\" und weitere Funktionen der Bearbeitung des
|
||||
eigenen Profils finden Sie
|
||||
[hier](?lan=de&q=musdb/Besondere%20Seiten/Nutzerkonto).
|
||||
eigenen Profils finden Sie auf den Seiten zum Benutzerkonto.
|
||||
|
||||
### Registerkarten
|
||||
|
||||
Die Verwaltung von Objektinformation geschieht - in der
|
||||
Standardeinstellung - über Registerkarten, an dieser Stelle können Sie
|
||||
einzelne Registerkarten an- oder abschalten. Mehr zum Zweck und Gebrauch
|
||||
der einzelnen Registerkarten finden Sie
|
||||
[hier](?lan=de&q=musdb/Objektdaten/Objekte%20bearbeiten%20(1)) und
|
||||
[hier](?lan=de&q=musdb/Objektdaten/Objekte%20bearbeiten%20(1)).
|
||||
einzelne Registerkarten an- oder abschalten.
|
||||
|
||||
### Abmelden
|
||||
|
||||
@@ -118,7 +111,7 @@ Startseite
|
||||
|
||||
Das Häuschen-Symbol führt zu Ihrer \"Startseite\" des Eingabe- und
|
||||
Bearbeitungstools. Was dabei als \"Startseite\"-Seite gelten soll, das
|
||||
können Sie selbst im Menu \"Persönliche Einstellungen\" auswählen. Haben
|
||||
können Sie selbst im Menü \"Persönliche Einstellungen\" auswählen. Haben
|
||||
Sie dort keine Auswahl getroffen, so erscheint das Dashboard.
|
||||
|
||||
Benachrichtigungen
|
||||
@@ -126,7 +119,7 @@ Benachrichtigungen
|
||||
|
||||
Sobald das Technikteam oder ein Regionaladministrator eine Nachricht an
|
||||
alle Nutzer schickt erscheint an dieser Glocke ein roter Punkt, der das
|
||||
Vorliegen neuer Nachrichten symolisiert. Ein Klicken auf die Glocke
|
||||
Vorliegen neuer Nachrichten symbolisiert. Ein Klicken auf die Glocke
|
||||
zeigt die letzten Nachrichten an.
|
||||
|
||||
Frage an Admins
|
||||
@@ -148,7 +141,7 @@ Nachschlagen
|
||||
|
||||
Das ?-Symbol führt zu einzelnen Punkten in diesem Handbuch, die als
|
||||
Listen zum Nachschlagen ausgelegt sind. Wenn der Mauszeiger das ?-Symbol
|
||||
berührt öffnet sich ein Menu, aus welchem Sie den Zugang zu einer Liste
|
||||
berührt öffnet sich ein Menü, aus welchem Sie den Zugang zu einer Liste
|
||||
auswählen können.
|
||||
|
||||
Einstellungen Museum
|
||||
@@ -161,9 +154,9 @@ erscheint nur bei Museumsdirektoren.
|
||||
Shortcuts
|
||||
---------
|
||||
|
||||
Statt sich - über Persönliche Einstellungen -\> Menupunkte (s.o.) -
|
||||
verschiedene weitere Bereiche in die Menuleiste hineinzuschalten (etwa:
|
||||
Literatur) können Sie diese Menupunkte auch über das Aufklappmenu
|
||||
Statt sich - über Persönliche Einstellungen -\> Menüpunkte (s.o.) -
|
||||
verschiedene weitere Bereiche in die Menüleiste hineinzuschalten (etwa:
|
||||
Literatur) können Sie diese Menüpunkte auch über das Aufklappmenü
|
||||
erreichen, welches erscheint, wenn Sie das Shortcut-Symbol mit dem
|
||||
Mauszeiger berühren.
|
||||
|
||||
@@ -176,7 +169,7 @@ verschiedene Zugänge zur Statistik erhalten.
|
||||
Weiteres
|
||||
--------
|
||||
|
||||
Ein Berühren der Schalterfläche \"Weiteres\" öffnet ein Aufklappmenu mit
|
||||
Ein Berühren der Schalterfläche \"Weiteres\" öffnet ein Aufklappmenü mit
|
||||
Zusatzfunktionen, etwa den Zugang zur in museum-digital integrierten
|
||||
Video-Konferenz-Software.
|
||||
|
||||
@@ -184,7 +177,7 @@ Merkliste
|
||||
---------
|
||||
|
||||
Dieses Symbol erscheint nur, wenn Sie sich die Merklistenfunktion im
|
||||
Menu \"Persönliche Einstellungen\" freigeschaltet haben. Sie können in
|
||||
Menü \"Persönliche Einstellungen\" freigeschaltet haben. Sie können in
|
||||
diesem Falle über ein Anklicken dieses Schalters die Merkliste am linken
|
||||
Bildschirmrand ein- oder ausblenden.
|
||||
|
||||
|
Reference in New Issue
Block a user