Fix all remaining links, activate mdbook linkcheck

This commit is contained in:
2022-01-01 02:10:40 +01:00
parent 1ec16705ff
commit 8ce66fa674
26 changed files with 115 additions and 207 deletions

View File

@@ -40,9 +40,7 @@ hierbei um Körperschaften. Angaben zu \"Akteuren\" werden im Katalog
\"Personen-Institutionen\" gespeichert, redaktionell überarbeitet und
mit Verweisen zu Normdatenrepositorien (meist als Linked Open Data - LOD
zugänglich) angereichert. Solche Anreicherungen können nur bei
individualisierten Personen und Körperschaften geschehen. Mehr zu den
Anreicherungen findet sich in der Sektion
\"[Normdaten](?lan=de&q=Normdaten/Anreicherung#2)\". In Anreicherungen,
individualisierten Personen und Körperschaften geschehen. In Anreicherungen,
wie in Namensformen orientiert sich museum-digital weitgehend an den in
der Bibliothekswelt üblichen Standards.

View File

@@ -44,7 +44,7 @@ Manufaktur stattgefunden haben (die KPM produzierte in der
Nachkriegszeit in Selb) und das Geschehen wird zu einer bestimmten Zeit
stattgefunden haben, beispielsweise \"1803\" (=Ereignis-Zeit).
![](files/ereignis.JPG){width="1116" height="380"}
![](../assets/chapter_2/ereignis.JPG)
 Jedes Objekt lässt sich mit beliebig vielen Ereignissen verknüpfen.
Wenn beispielsweise bekannt ist, dass jemand Bestimmter
@@ -77,7 +77,7 @@ die in Berlin hergestellt wurden\" oder \"Alle Objekte, die 1832 in
Berlin hergestellt wurden\", \... geben kann, ist es nötig, den
\"Ereignistyp\" zu kontrollieren. Im Augenblick gibt es 43 verschiedene
\"Ereignistypen\" bei museum-digital. Eine Liste findet sich
[hier](?lan=de&q=Struktur/Ereignistypen).
[hier](./Ereignistypen.md).
### Akteure
@@ -87,7 +87,7 @@ beschriebenen) Beziehung zu einem Objekt stehen. Der Akteur wird bei
museum-digital als separate Einheit erfasst (d.h. unabhängig von
Objekten oder Beziehungen). Der gleiche Akteur kann über viele
Ereignisse zu vielen Objekten in Beziehung gesetzt werden. Mehr über den
Umgang mit Akteuren findet sich [hier](?lan=de&q=Struktur/Akteure).
Umgang mit Akteuren findet sich [hier](./Akteure.md).
### Orte
@@ -97,7 +97,7 @@ wird dabei nicht eine Ortschaft verstanden, sondern ein Platz im Raum:
Es ist sowohl möglich Regionen zu benennen (\"Westerwald\") als auch -
sofern bekannt - \"hausnummergenau\" (Beispiel: \"Berlin-Charlottenburg,
Weygelystraße 1\") zu erfassen. Mehr über den Umgang mit Orten findet
sich [hier](?lan=de&q=Struktur/Orte).
sich [hier](./Orte.md).
### Zeiten
@@ -108,9 +108,8 @@ jedoch einen Stil, der in verschienen Regionen zu verschiedenen Zeiten
ausgeprägt war, selbst \"Jungsteinzeit\" oder \"Tertiär\" sind keine
eindeutigen Begriffe weil die Fachwissenschaftler häufiger deren Anfang
oder Ende neu definieren und sich ohnedies nicht einig sind. Es mussten
deshalb Regeln für den Umgang mit Zeitangaben bei museum-digital
eingeführt werden. Die Regeln finden sich
[hier](?lan=de&q=Struktur/Zeiten).
deshalb [Regeln für den Umgang mit Zeitangaben bei museum-digital
eingeführt werden](./Zeiten.md).
Bezüge
------
@@ -130,8 +129,7 @@ Museum und Sammlung(en)
Jedes Objekt kann - muss aber nicht - zu einer oder mehreren Sammlungen
gehören. In den meisten Fällen wird ein Objekt genau einer Sammlung
zugeordnet, aber das Datenmodell von
m![](files/mso_zuordnungen.JPG){width="800" height="441"}useum-digital
zugeordnet, aber das Datenmodell von museum-digital
ist flexibel - es gibt Museen, die traditionell ihre Objekte mehreren
Sammlungen zuordnen und es gibt Museen, die ganz auf
Sammlungszuordnungen verzichten. Jede Sammlung wiederrum kann weitere
@@ -142,6 +140,8 @@ Teilsammlung gehörendes Objekt kann - muss aber nicht - der
übergeordneten Sammlung ebenfalls zugewiesen werden.  Jede Sammlung
muss, wie schon die Objekte, einer Institution zugeordnet werden.
![](../assets/chapter_2/mso_zuordnungen.JPG)
Abbildungen etc.
----------------
@@ -253,5 +253,4 @@ Singular sein und es sollte sich um Allgemeinbegriffe (Nomen) handeln.
Personen und Körperschaften (\"Akteure\"), Orte und Zeiten werden nicht
als Schlagworte behandelt, sie sollten wenn möglich über Ereignisse
(s.o.) oder - bei einer allgemeinen Beziehung zum Objekt - als Bezüge
(s.o.) behandelt werden. Mehr zum Umgang mit Schlagworten findet sich
[hier](?lan=de&q=Struktur/Schlagworte).
(s.o.) behandelt werden.

View File

@@ -19,7 +19,7 @@ BY-NC-SA\". Diese Lizenz ist standardmäßig bei jedem Museum für
Objektdarstellungen (Abbildungen) und Metadaten voreingestellt. Wenn
ein\*e Dateneingeber\*in keine andere Lizenz auswählt, wird also
automatisch die Lizenz \"CC BY-NC-SA\" verwendet. [In den
Museumseinstellungen](?lan=de&q=musdb/Einstellungen/Einstellungen%20(Museum))
Museumseinstellungen](../musdb/Museum/Einstellungen.md)
lässt sich diese automatische Voreinstellung ändern, beispielsweise auf
eine \"CC0\" oder \"RR-R\"-Lizenz. Außerdem lassen sich in den
Museumseinstellungen die Rechte für bereits hochgeladene Abbildungen

View File

@@ -6,7 +6,7 @@ gespeichert, redaktionell überarbeitet, in eine Hierarchie eingepasst
und mit Verweisen zu international genutzten Normdatenrepositorien (die
als Linked Open Data - LOD zugänglich sind) angereichert. Mehr zu den
Anreicherungen findet sich in der Sektion
\"[Normdaten](?lan=de&q=Normdaten/Anreicherung)\".
\"[Normdaten](./Normdaten.md)\".
Ortsangaben werden bei museum-digital stets mit Koordinaten erfasst,
jeder Ort wird einem Ortstyp zugewiesen. Die kleinste Einheit (oder der